Demokratie

Ursula von der Leyen Plakat-Remix-Wettbewerb

Nach dem großen Erfolg des Wolfgang Schäuble Plakat-Remix-Wettbewerbes mit über 1000 Einreichungen und einigen grandiosen Gewinnern starten wir nun den Ursula von der Leyen Plakat-Remix-Wettbewerb. Dabei sein ist alles und als Hauptgewinn gibt es mehr demokratische Beteiligung, viel Ruhm und natürlich Ehre. Praktischerweise haben wir diesmal von vorne herein einen Remix-Generator, der die niedrigschwellige Beteiligung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ursula von der Leyen Plakat-Remix-Wettbewerb
Demokratie

The Internet and Civic Engagement

Das Pew Internet & American Life Project hat einen neuen Report zur aktuellen Situation in den USA veröffentlicht: The Internet and Civic Engagement. Political and civic involvement have long been dominated by those with high levels of income and education, leading some advocates to hope that internet-based engagement might alter this pattern. However, a new […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Internet and Civic Engagement
Demokratie

Strategische Wahlkampf-Twitter-Accounts

Im Rahmen der aktuellen Bundestagswahl-Kampagnen gibt es einige strategische Twitter-Accounts, die leicht bestimmten Gruppen zugeschrieben werden können. Die Accounts werden gerne dazu genutzt, um unter Pseudonym Angriffe auf den politischen Gegner zu fahren, als Seeder für Negative-Campaigning-Videos und Banner zu fungieren sowie um die eigenen Leute bei Laune zu halten und Informationen/Botschaften schnell zu distributieren. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Strategische Wahlkampf-Twitter-Accounts
Demokratie

Neue Medien verändern den Politiker-Typ

Eine data-epi-spacing weitere data-epi-spacing Roh-Fassung data-epi-spacing eines data-epi-spacing Interviews data-epi-spacing hat data-epi-spacing der data-epi-spacing Elektrische data-epi-spacing Reporter data-epi-spacing in data-epi-spacing der data-epi-spacing Sommerpause data-epi-spacing veröffentlicht: data-epi-spacing Joi data-epi-spacing Ito: data-epi-spacing “Neue data-epi-spacing Medien data-epi-spacing verändern data-epi-spacing den data-epi-spacing Politiker-Typ”. Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzuzeigen Inhalt von www.elektrischer-reporter.de immer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Medien verändern den Politiker-Typ
Demokratie

ARD-Netzrauschen mit Podcast und CC

Anfang Juli hatte ich über das ARD-Wahlprojekt „Netzrauschen“ berichtet und einige Verbesserungsvorschläge gemacht. Die sind freundlicherweise alle angenommen worden. Seit vergangener Woche gibt es nun täglich ein neues Video-Interview zum Onlinewahlkampf auf den Seiten von tagesschau.de. Und im Netz auf Youtube (im ARD-Kanal), ab heute auch als Video-Podcast und es wird eine Creative Commons Lizenz […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD-Netzrauschen mit Podcast und CC
Datenschutz

Merkur: ePetitionen und Zensursula

Der Rheinische Merkur schreibt über ePetitionen: Seismograf mit gestiegener Präzision. Wissenschaftler Lindner hat das Verfahren der E-Petitionen im Auftrag des Bundestages zusammen mit drei Kollegen vom Büro für Technikfolgen-Abschätzung evaluiert. Überraschenderweise haben die Wissenschaftler dabei keine deutlichen Verzerrungen in der Nutzung festgestellt: Weder sind die Online-Petenten ganz besonders jung, noch werden überdurchschnittlich viele Petitionen zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Merkur: ePetitionen und Zensursula
Demokratie

Das Internet wird wahlentscheidend?

„Das Internet wird wahlentscheidend“ überschreibt der Bitkom eine aktuelle Pressemitteilung. Das ist richtig, suggeriert aber gleichzeitig, dass das Internet in diesem Wahlkampf auch schon wahlentscheidend sein wird. Das sehe ich leider nicht, denn da steht der demographische Wandel im Weg. Bitkom hat bei Forsa eine repräsentative Umfrage durchführen lassen zu der Frage, ob eine Partei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Internet wird wahlentscheidend?
Demokratie

Kooperative Technologien

Christiane Schulzki-Haddouti verkündet im KoopTech-Blog, dass ihre in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer entstandene Studie über „Kooperative Technologien – Forschungsprojekt zu internetbasierten Formen der Zusammenarbeit“(PDF) endlich online ist. Im Winter 2007/2008 wurde ich dafür zum Themenfeld „Zivilgesellschaft“ als Experte interviewt. Welche aktuellen Internettechnologien aus den Bereichen Web 2.0 und Social Software verwenden Unternehmen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kooperative Technologien
Demokratie

Internetpolitik von Gestern

Wolfgang Kleinwächter schreibt bei Telepolis über „Websperren: Internetpolitik von Gestern“. Darin kritisiert er u.a. das fehlende Engagement der Bundesregierung in neuen Politikprozessen rund um Netzpolitik auf internationaler Ebene. Das Engagement fehlt aber auch auf nationaler Ebene: Die deutsche Politikkultur ist aber noch immer im 20. Jahrhundert: Sie kommt von oben und findet weitgehend hinter verschlossenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetpolitik von Gestern
Demokratie

Obama ist zweifellos der erste Internet-Präsident

Der data-epi-spacing Elektrische data-epi-spacing Reporter data-epi-spacing hat data-epi-spacing die data-epi-spacing Rohfassung data-epi-spacing eines data-epi-spacing Interviews data-epi-spacing mit data-epi-spacing Micah data-epi-spacing Sifry data-epi-spacing online data-epi-spacing gestellt:: data-epi-spacing “Obama data-epi-spacing ist data-epi-spacing zweifellos data-epi-spacing der data-epi-spacing erste data-epi-spacing Internet-Präsident”. Micah data-epi-spacing Sifry data-epi-spacing ist data-epi-spacing Gründer data-epi-spacing des data-epi-spacing Web-Forums data-epi-spacing Personal data-epi-spacing Democracy, data-epi-spacing aus data-epi-spacing […]

Lesen Sie diesen Artikel: Obama ist zweifellos der erste Internet-Präsident
Demokratie

Wikipedia: Projektseite zur Aktion Bundestagswahl 2009

Die deutsche Wikipedia-Community bereitet sich mit der Projektseite zur Aktion Bundestagswahl 2009 des WikiProjekts Politiker auf die Bundestagswahl 2009 vor. Das Ziel ist: Es sollen fehlende Artikel zu den Mitgliedern des Bundestags erstellt werden. (Beginnend ab der 6. Wahlperiode.) Nach der Wahl sollen die fehlenden Artikel der 17. Wahlperiode angelegt werden. Mitmachen ist, wie immer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia: Projektseite zur Aktion Bundestagswahl 2009
Demokratie

Wahlwerbung remixen sollte legal sein

Vorgestern haben wir unseren Schäuble-Wahlplakat-Remix-Wettbewerb gestartet und gestern gab es eine Mail der Fotografin, die mit Hinweis auf ihr Urheberrecht eine weitere Nutzung untersagte. Einige Fotos der CDU-Werbekampagne stammen von Frau Laurence Chaperon. Sie macht schöne Politiker-Portraits, wie man auf ihrer Seite sehen kann und verdient ihr Geld damit, professionell Fotos zu machen und diese […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlwerbung remixen sollte legal sein
Demokratie

Erste Ergebnisse: Die Schäuble Plakat-Remixe

Ich hab mir mal die ersten (gefühlten) 120 Einreichungen beim Schäuble Plakat Remix-Wettbewerb angeschaut und in mühevoller Kleinarbeit hier eine Auswahl zusammengestellt. Erstmal danke für die vielen Vorschläge. Da wird sich die CDU über den kreativen Input wahrscheinlich sehr freuen. Einige davon gefallen mir schon ausgesprochen gut. Bis zur Wahl ist es ja noch ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Ergebnisse: Die Schäuble Plakat-Remixe
Demokratie

Bundestagswahl bei Xing

Nach der MeinVZ-Wahlzentrale hat das Social Network Xing nun auch noch eine Extra-Seite zum Bundestagswahlkampf 2009 gestartet. Bisher war Politik auf der Plattform mehr oder weniger unerwünscht, Parteien dürften keine Gruppen gründen und betreiben. Nun gibt es zumindest für die Parteien mit Fraktionsstärke im Bundestag die Möglichkeit, sich in einer Gruppe zu versammeln. Dazu kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestagswahl bei Xing
Demokratie

Politiker auf Wählerfang im Internet

Ich war letzte Woche u Gast beim Deutschlandradio Kultur und heute wurde das Gespräch als Thema im Radiofeuilleton gesendet: „Gruscheln“ mit Angela Merkel – Politiker auf Wählerfang im Internet“ Der Beitrag besteht aus einer Einleitung (MP3) und dem Gespräch (MP3). Hier ist jetzt auch das Transcript meines Gespräches.

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker auf Wählerfang im Internet
Demokratie

Interaktive Karte der Berliner Lobby-Szene

Lobbycontrol verweist auf eine interaktive Karte der Berliner Lobby-Szene in der ZDF-Mediathek: Frontal21 (ZDF) begleitete Heidi Klein von LobbyControl bei einer lobbykritischen Stadtführung in Berlin und daraus eine interaktive Karte der Berliner Lobby-Szene gemacht. Mit einem Klick auf ausgewählte Adressen lassen sich kleine Infofilme über die dort sitzenden Lobbygruppen aufrufen, wie etwa den Energiekonzern E.ON, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interaktive Karte der Berliner Lobby-Szene
Demokratie

Crowdsourced Geht wählen-Spot

Jens Scholz fand den „Geh nicht hin“ Spot auch nicht so toll und würde gerne einen besseren Wahlmobilisierungs-Spot machen. Dazu braucht er Mithilfe: Ich bräuchte dazu nur möglichst viele Leute, die sich für 30 Sekunden vor ihre Webcam setzen und sowas sagen wie „Ich geh wählen, weil…“ und dann ein wirklich gutes Argument dranhängen. Ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Crowdsourced Geht wählen-Spot
Demokratie

Anti-Atom Spot von Campact

Die Kampagnenplattform Campact hat eine nette Aktion zur Atom-Debatte gestartet. Auf einer Plattform namens Younuke gibt es im Youtube-Design ein Video, was einen „heimlichen Mitschnitt aus einer PR-Agentur“ vermitteln will. Man kann einen Namen eingeben, und dieser Name wird dann mehrfach im Video als Überwachungs-Opfer genannt. Der Name wird dabei im Link zum Video verschlüsselt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anti-Atom Spot von Campact
Demokratie

Geh nicht hin

„Geh nicht hin“ ist ein deutsches Copycat des US-Originals „Don’t vote“. In knapp 3:30 Minuten erzählen mehr oder weniger Prominente (Wer sind eigentlich die anstrengenden Prolls darunter?) erstmal, dass man nicht wählen soll und zur Hälfte des Clips wird dann irgendwann die Message gedreht und man soll doch wählen gehen. Mir gefielt der US-Clip recht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geh nicht hin
Demokratie

Hälfte der Internetnutzer informiert sich online über Politik

Die Forschungsgruppe Wahlen hat wieder 4.136 Personen über 18 Jahren zur Internetnutzung befragt. Und hat im Rahmen des Bundestagswahlkampfes auch gefragt, wer sich im Netz über Politik informiert. Die Ergebnisse sind nicht wirklich überraschend, aber dafür aktuell (PDF): Gut ein Drittel der Deutschen bediente sich im II. Quartal 2009 des Internets, um Nachrichten über Politik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hälfte der Internetnutzer informiert sich online über Politik