Wissen

Leistungsschutzrechte schaden – auch den Verlagen

Matthias Spielkamp hat auf einem Kongress das Leistungsschutzrecht am Beispiel der US-Filmindustrie erklärt, die mal versucht hat, den Videorekorder zu bekämpfen. Das ist kurzweilig und lesenswert: Leistungsschutzrechte schaden – auch den Verlagen. Womit wir endlich beim Leistungsschutzrecht angelangt wären, dem Thema dieses Vortrags. Denn was der US-Filmindustrie der achtziger Jahre der Videorekorder, ist deutschen Verlagen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrechte schaden – auch den Verlagen
Demokratie

Offene Standards: Singapur, München, Tagesschau und der Rest der Welt

Am heutigen Document Freedom Day feiern Menschen in weltweit über 37 Städten Offene Standards. Das reicht von Workshops über Vorträge und Auszeichnugen bis hin zu ganztägigen Veranstaltungen. Den europäischen DFD-Preis erhiehlt heute Morgen die Stadt München für ihr Projekt LiMux, bei dem auf Offene Standards und Freie Software gesetzt wird. Im Laufe des Tages werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Standards: Singapur, München, Tagesschau und der Rest der Welt
Wissen

Wirtschaftsministerium schreibt Machbarkeitsstudie zu 2-Strikes aus (Update)

Das FDP-geführte Wirtschaftsministerium hat eine „Vergleichende Studie über Modelle zur Versendung von Warnhinweisen durch Internet-Zugangsanbieter an Nutzer bei Urheberrechtsverletzungen“ ausgeschrieben. Das Modell ist auch bekannt als 2-Strikes und wird regelmäßig von den Lobbyisten der Unterhaltungsindustrie gefordert. Und das soll die Studie ergeben: Im Hinblick auf das erhebliche Ausmaß von Urheberrechtsverletzungen im Internet und den dadurch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaftsministerium schreibt Machbarkeitsstudie zu 2-Strikes aus (Update)
Demokratie

re:campaign – Die besten Kampagnen im Netz

Direkt im Anschluß an die re:publica’11 findet in der Kalkscheune vom 16. bis 17. April die zweite re:campaign statt. Bei der thematischen Nebenkonferenz geht es in vielen Workshops und Vorträgen um Kampagnen, Nichtregierungsorganisationen und das Netz. Im Gegensatz zur re:publica gibt es hierfür noch Karten für 120 Euro. Das Programm findet sich hier. Die re:campaign […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:campaign – Die besten Kampagnen im Netz
Öffentlichkeit

Bundesjustizministerium erklärt Löschen statt Sperren

Das Bundesjustizministerium erklärt in einem kurzen Imagefilm das Prinzip von „Löschen statt Sperren“: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesjustizministerium erklärt Löschen statt Sperren
Generell

3sat schafft Computersendung neues ab

Seit elf 19 Jahren läuft auf 3sat zu wechselnden Sendezeiten das Computer- und Digitalkultur-Magazin neues. neues ist einzigartig im deutschen Fernsehmarkt. Zumindest will mir auch bei längerem Nachdenken keine andere Sendung einfallen, wo zumindest für eine halbe Stunde in der Woche im Fernsehen über digitale Themen berichtet wird und das Themenspektrum dabei auch noch von […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat schafft Computersendung neues ab
Öffentlichkeit

OpenNet-Report über Export von Netzzensur-Technologien

Die OpenNet Initiative hat einen neuen Report veröffentlicht, welche US- und kanadischen Unternehmen Netzzensur-Technologien herstellen und in repressive Regime exportieren: West Censoring East: The Use of Western Technologies by Middle East Censors, 2010-2011. Hier ist das PDF. The OpenNet Initiative has documented network filtering of the Internet by national governments in over forty countries worldwide. […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenNet-Report über Export von Netzzensur-Technologien
Kultur

Ist denn Twitter auch sicher?

Der Regierungssprecher Steffen Seibert twittert jetzt auch unter @regsprecher. Das ist keine große Meldung, in Deutschland sind wir mit so einem Service eher spät dran im Vergleich zu anderen Staaten. Aber der Twitter-Account verunsichert jetzt Journalisten der Bundespressekonferenz. Thomas Wiegold hat das Transcript einer Befragung in der Bundespressekonferenz online gestellt und da finden sich tatsächlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist denn Twitter auch sicher?
Demokratie

Der kurze Frühling von OpenData

Der kurze Frühling von Open Data, der ist vielleicht schon wieder vorbei. Für die politische Kultur der deutschen Parteienlandschaft geht das Transparenz- und damit Demokratiepotential, das in den Prinzipien von OpenGovernment und OpenData steckt, möglicherweise zu weit. Ein Gastbeitrag von Lorenz Matzat. Open Data, radikale Transparenz oder gar eine Regierung als Plattform, also Open Government […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der kurze Frühling von OpenData
Demokratie

„Computer sind Teufelszeug“ – Antworten auf Wahlprüfsteine zu Freier Software

Heute veröffentlichte die Free Software Foundation Europe (FSFE) die Ergebnisse ihrer Parteienumfrage zu Freier Software für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. (Und ja, das Zitat aus dem Betreff kommt wirklich in den Antworten vor!) Die Parteien konnten Stellung nehmen zu Fragen über die generelle Förderung von Freier Software, dem Problem der Herstellerabhängigkeit bei unfreier […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Computer sind Teufelszeug“ – Antworten auf Wahlprüfsteine zu Freier Software
Netzpolitik

Netzneutralität: ver.di kopiert bei Deutsche Telekom

Noch Mitglied bei ver.di? Für Mitglieder gibt es eine weitere Möglichkeit, sich bei der Gewerkschaft über eine schlechte Netzpolitik zu beschweren. Der ver.di-Mitgliederzeitung liegt immer ein kleines Zusatzblättchen namens „Komm“ bei, zumindest wenn man im Telekommunikationsbereich arbeitet. In der aktuellen Ausgabe gibt es einen Schwerpunkt zu Netzneutralität (PDF). Und der liest sich wie eine Werbebroschüre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: ver.di kopiert bei Deutsche Telekom
Netzpolitik

ZDF fordert Festschreibung der Netzneutralität

Das ZDF hat sich in der Netzneutralitätsdebatte auf unsere Seite gestellt und fordert eine gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität (PDF). Das Papier bietet auf vier Seiten eine gute Zusammenfassung, warum die Netzneutralität geschützt werden sollte. Das sind die Zwischenüberschriften: 1. Netzbetreiber planen Eingriffe in die Netzneutralitaät 2. Neue Techniken eröffnen vielfaältige Diskriminierungspotentiale 3. Priorisierung von Diensten […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF fordert Festschreibung der Netzneutralität
Kultur

Stalins Badezimmer in der Wikipedia

In der Berliner Zeitung schreibt ein Journalist, wie er 2009 nach zwei Gläsern Rotwein aus Spaß in der Wikipedia rumtrollte und dabei einen neuen Begriff geschaffen hat: „Stalins Badezimmer“. So hätten die Berliner zu DDR-Zeiten im Volksmund die Karl-Marx-Allee genannt. Seitdem geisterte Stalins Badezimmer durch wissenschaftliche Arbeiten und zahlreiche journalistische Beiträge bis hin zu 4 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stalins Badezimmer in der Wikipedia
Generell

Atomkraftwerke wg. regenerativer Ernergien im Dauerstress?

Ich weiß, ich sollte nicht so viel über Atomkraftwerke schreiben. Einmal, weil die hier gar nicht unser Thema sind (die c’t kann sich immerhin mit „Computer & Technik“ rausreden“ …). Zum anderen, weil ich von Kerntechnik kaum mehr Ahnung habe, als die meisten anderen Menschen auch. Wer fundierte Infos sucht, bitte, hier: # Eine Zusammenfassung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Atomkraftwerke wg. regenerativer Ernergien im Dauerstress?
Wissen

Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Position der Parteien zu Freier Software

Anlässlich der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat die Free Software Foundation Europe (FSFE) die Freien-Software-Positionen der Parteien erfragt. Die bisherigen Antworten der CDU, der FDP, der Grünen, der Linken und der Piraten sind nun veröffentlicht. Die Wahlprüfsteine beinhalten Fragen zur generellen Förderung von Freier Software; dem Problem der Herstellerabhängigkeit bei unfreier Software; Offenen Standards; Freie Software […]

Lesen Sie diesen Artikel: Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Position der Parteien zu Freier Software
Öffentlichkeit

BKA-Zahlen belegen den Erfolg von „löschen statt sperren“ (div. Updates)

Nein, nein, das ist kein Tippfehler da oben in der Oberschrift. So steht es heute bei Heise Online bzw. im Blog „Digitale Linke“: Die Zahlen des BKA für Januar 2011 im Einzelnen: Mitteilungen zu kinderpornografischen Inhalten im World Wide Web ins Ausland: 143, davon wurden innerhalb 1 Woche gelöscht: 97 (68%) innerhalb 2 Wochen gelöscht: […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA-Zahlen belegen den Erfolg von „löschen statt sperren“ (div. Updates)
Demokratie

TV-Tipps: „Risiko Atomkraft“ (NDR) & „Das verdrängte Risiko“ (ZDF)

Markus hatte ja bereits darauf hingewiesen: Derzeit laufen vor allem auf den öffentlich-rechtlichen Spartenkanälen (arte, Phoenix, ZDF Infokanal, EinsExtra) zahlreiche hochinteressante Dokumentationen zum Thema Kernkraft. Bei Phoenix kann zur Zeit fast schon von einer MTV typischen „heavy rotation“ sprechen. Man möchte fast meinen, ein „Autonomes Kommando Nikolaus Brender“ habe insgeheim die Programmgestaltung übernommen. Gut so. […]

Lesen Sie diesen Artikel: TV-Tipps: „Risiko Atomkraft“ (NDR) & „Das verdrängte Risiko“ (ZDF)
Kultur

Kontraste leakt AKW-Prüfkatalog der Bundesregierung (Update)

Die RBB-Sendung Kontraste hat gestern in ihrer Ausgabe über ein internes Papier der Bundesregierung berichtet: Geheimer Prüfkatalog – Alle AKW vor dem Aus? Interne Unterlagen der Bundesregierung, die KONTRASTE exklusiv vorliegen, belegen: Allen deutschen Kernkraftwerken droht das AUS. Experten fordern neue Sicherheitsstandards, deren Umsetzung die Energiewirtschaft Milliarden kosten würde. Leider immer noch etwas außergewöhnlich, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kontraste leakt AKW-Prüfkatalog der Bundesregierung (Update)