Generell

Raubkopierer waren vor 200 Jahren schon Verbrecher?

Bei Wiki-Source findet sich ein Text von 1818, wo Friedrich Arnold Brockhaus gegen Raubkopierer argumentierte: „Darf Macklot in Stuttgart mir, dem rechtmäßigen Verleger, und dem Privilegium seines eigenen Königs zum Hohn, das Conversations-Lexicon zum zweiten Mal nachdrucken?“ Irgendwie gibt es seit 200 Jahren keinen Fortschritt in der Argumentation. [Danke Mathias]

Lesen Sie diesen Artikel: Raubkopierer waren vor 200 Jahren schon Verbrecher?
Generell

Die Argumente gehen verloren

Was soll man dazu noch sagen: Merkel und Putin liefern sich Schlagabtausch? Hamburg – Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin gingen beim Thema Menschenrechte in die Offensive: Die EU-Ratspräsidentin Merkel zeigte sich nach Abschluss des ersten Gipfelteils „besorgt“, dass Oppositionsführer gehindert worden seien, zu einer Demonstration in die Wolgastadt Samara zu kommen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Argumente gehen verloren
Generell

Umfrage unter Blog-Lesern ohne Blog

Kam gerade per Mail rein: Im Rahmen eines Praxisprojekts an der Uni Duisburg-Essen namens „Du bist das Netz! Web 2.0“ haben wir einen Fragebogen entwickelt, der sich an Blogleser wendet, die selber keinen eigenen Blog betreiben. Um möglichst viele Rezipienten zu erreichen, schreiben wir nun unsere eigenen Lieblingsblogger an, mit der Bitte, den Link zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Umfrage unter Blog-Lesern ohne Blog
Datenschutz

BKA-Ermittler fahnden im Biergarten

Die Taz berichtete gestern über Berliner Ermittlungspannen im Rahmen der G8-Razzia: BKA-Ermittler fahnden im Biergarten. Dazu gehörten eine falsche Hausnummer, ein Vorwarnung vom Meldeamt per Post, ein gefundener GPS-Peilsender und das hier: Hanebüchen auch die Argumentationskette bei einem vierten Durchsuchungsbefehl. Darin wird dem Beschuldigten vorgeworfen, an einem vor wenigen Monaten verübten Brandanschlag auf das Berliner […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA-Ermittler fahnden im Biergarten
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast: Iconset für Datenschutzerklärungen

Matthias „Wetterfrosch“ Mehldau hatte gestern bei netzpolitik.org eine frühe Alpha-Version eines „Iconset für Datenschutzerklärungen“ vorgestellt. Wir haben dazu jetzt einen sieben Minuten langen Podcast erstellt, wo wir die Idee genauer beschreiben. Hier ist die MP3. Kommentare bitte im Originalbeitrag schreiben.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast: Iconset für Datenschutzerklärungen
Generell

FSFE sucht Übersetzer

Die Free Software Foundation Europe sucht Unterstützung: Helfen Sie im Übersetzungsteam mit! Die Free Software Foundation Europe ist eine internationale Organisation. Informationen in so vielen Sprachen wie möglich anzubieten ist unentbehrlich, um Menschen in ganz Europa zu erreichen. Die FSFE hängt dabei sehr stark von Freiwilligen ab, die Webseiten, Pressemitteilungen und andere Texte übersetzen. Es […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE sucht Übersetzer
Generell

Polizei übt Blockadetechnik

Die PDS-Jugend Solid spielt im Rahmen eines Seminars zivilen Ungehorsam auf einer Parkwiese und die Teilnehmer werden gleich von der Polizei festgenommen. So realistisch war das nicht geplant mit der Übung. Alle Personalien wurden aufgenommen und zwei Handys beschlagnahmt, berichtet die Taz: Polizei übt Blockadetechnik. Der Vorfall ereignete sich am Sonntag gegen 15 Uhr in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei übt Blockadetechnik
Generell

Blogs und Globalisierung bei der Deutschen Welle

Bei der englischen Ausgabe der Deutschen Welle gibt es einen Artikel über Blogs & Globalisierung, wo dieses Blog auch vorkommt: From Africa to Germany, Blogs Reflect a Globalized World. As the number of blogs around the world continues to climb, many blogs focusing on local issues are gaining a global audience in this hyper-connected media […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blogs und Globalisierung bei der Deutschen Welle
Generell

Die Zukunft der Popmusik

In der Sendung „Fazit“ vom Deutschlandradio Kultur gab es gestern Abend eine kleine Zusammenfassung der PopUp in Leipzig, wo ich auch kurz vorkomme: Die Zukunft der Popmusik. Die „Pop Up“, die einzige Messe für Independent Popkultur in Deutschland, ist zuende gegangen. Inzwischen ist die kultige Leipziger Messe an ihre Grenzen gestoßen: 135 kleine Labels, Fanzines […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Zukunft der Popmusik
Generell

Das heimliche Leitmedium Wikipedia

Interessantes Gespräch im Deutschlandradio-Kultur: Historikerin Lorenz: Wikipedia ist ein heimliches Leitmedium. Nach Ansicht der Historikerin Maren Lorenz von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur ist die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ein heimliches Leitmedium. „Ich mache es daran fest, dass sowohl im Alltag als auch im wissenschaftlichen Bereich alle Welt diese Enzyklopädie zumindest vom Namen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das heimliche Leitmedium Wikipedia
Generell

Zensurforscher: Wir mögen’s gern geregelt

Bei Stern.de gab es gestern ein spannendes Interview mit dem Zensurforscher Roland Seim: „Wir mögen’s gern geregelt“. Deutschland hat unter den demokratischen Staaten jetzt schon das strengste Jugendschutzgesetz, und Rufe nach einer Verschärfung werden dennoch immer wieder laut. Warum sind wir Deutschen so viel besorgter als unsere europäischen Nachbarn? Ich vermute, in Deutschland ist die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zensurforscher: Wir mögen’s gern geregelt
Datenschutz

Politiker freuen sich: Mit Web 3.0 in die Vollüberwachung

Wenn die CSU-nahe Hans-Seidel-Stiftung in Brüssel mit Politikern über „Die Zukunft des Internet – Web 3.0 als Chance für den Wirtschaftsstandort Europa“ diskutiert, dann klingt das erstmal spannend. Und die Pressemitteilung dazu liefert auch gleich nette Beispiele. Da wäre z.B. Erika Mann von der SPD: Als Internetnutzerin der ersten Stunde und Visionärin bezeichnete sich Erika […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker freuen sich: Mit Web 3.0 in die Vollüberwachung
Generell

MySpace, YouTube, Second Life: Schönes neues Web 2.0?

Am kommenden Dienstag Abend um 19:30 Uhr bin ich als Teilnehmer zu einer Diskussion mit dem intelligenten Titel „MySpace, YouTube, Second Life: Schönes neues Web 2.0?“ eingeladen. Gastgeber ist die Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft und stattfinden wird die Diskussion im Museum für Film- und Fernsehen (Filmhaus Sony Center, Potsdamer Platz). Bei dem Zukunftsgespräch diskutieren Markus […]

Lesen Sie diesen Artikel: MySpace, YouTube, Second Life: Schönes neues Web 2.0?
Datenschutz

Danke, Deutsche Post

Heute morgen klingelte das Telefon und eine freundliche Frauenstimme war am anderen Ende. Sie hätte Post für uns erhalten, die nach Kontoauszügen aussehen würden. Nur dass sie keine Nachbarin war, sondern in der Oranienburger Strasse 6x ihre Büro hatte – einige hundert Meter entfernt von uns. Und namentlich nichts mit uns zu tun hatte. Glücklicherweise […]

Lesen Sie diesen Artikel: Danke, Deutsche Post
Generell

Atze Schröder vs. Wikipedia

Der „Komiker“ Atze Schröder will nicht, dass sein realer Name in der Wikipedia genannt wird. Soweit so gut. Das dies für eine Community-Plattform nivht so einfach zu machen ist, zeigte ja schonmal ein anderer Fall in Deutschland lange vor dem grossen Digg-Ereigniss. Nun schickte aber der Anwalt des Komikers eine Abmahnung an Arne Klempert, den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Atze Schröder vs. Wikipedia
Generell

ARD/ZDF-Online-Studie 2007: Deutschland ist online

ARD/ZDF haben ihre Online-Studie 2007 veröffentlicht: Deutschland ist online. Neuer Rekord bei der Internetverbreitung in Deutschland: Erstmals wurde 2007 die 40 Millionen-Grenze für die Internet-Nutzung durchbrochen. Mit einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 2,2 Millionen „neuen“ Anwendern haben aktuell 40,8 Millionen Deutsche ab 14 Jahre Zugang zur Internet-Welt. Damit stieg der Anteil der Internet-Nutzer in […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD/ZDF-Online-Studie 2007: Deutschland ist online
Generell

Präventivstaat in Aktion

Florian Rötzer in Telepolis über die die heutigen Razzien bei G8-Kritikern: Präventivstaat in Aktion. Inwieweit der Verdacht begründet ist, dass die Hamburger Gruppe und die Berliner „militante gruppe“ in Verbindung mit den durchsuchten Einrichtungen und auch hinter allen aufgezählten Brandanschlägen zwischen 2005 und 2007 stehen, muss man ebenso abwarten wie die Bestätigung eines konkreten Tatverdachts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Präventivstaat in Aktion
Datenschutz

Heimlicher Zugriff auf IT-Systeme unter Einsatz technischer Mittel?

de.internet.com zitiert aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung einen Passus aus der Dienstvorschrift zur Online-Durchsuchung. Dass daraus die Durchsuchung privater PCs verstanden sein soll, sollte ja lediglich ein Missverständnis gewesen sein. Das Zitat der HAZ, was aus Kreisen des Innenausschusses im Bundestag kommen soll, klingt aber nicht nach Missverständis: „das heimliche Beobachten und sonstige Aufklären des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heimlicher Zugriff auf IT-Systeme unter Einsatz technischer Mittel?
Generell

Wolfgang Schäuble auf dem Linuxtag?

In vielen Blogs und Foren ist zu lesen, dass Wolfgang Schäuble zum Linuxtag kommt. Dem ist nicht so. Er hat lediglich in der Funktion seines Amtes als Bundesinnenminister die Schirmherrschaft übernommen. Das ist so die letzten Jahre üblich gewesen. Auch Otto Schily war oftmals Schirmherr wie auch Politiker oder öffentliche Personen im Allgemeinen oft irgendwo […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wolfgang Schäuble auf dem Linuxtag?