Datenschutz

Perfide Instrumentalisierung der Sicherheitsdebatte?

Heise berichtet: SPD warnt vor „perfider“ Instrumentalisierung der Sicherheitsdebatte. Die SPD neigt angesichts von Forderungen insbesondere aus der CDU zu einer erneuten Verschärfung von Sicherheitsgesetzen und dem Ausbau der Überwachung nach den jüngsten Terrorunruhen in Großbritannien weiter zu Skepsis. Führende Vertreter der Sozialdemokraten haben sich demgemäß ablehnend gegenüber einem Ausbau der Videoüberwachung, der Einführung einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Perfide Instrumentalisierung der Sicherheitsdebatte?
Generell

c-base Spendenaktion

Die c-base ist mal wieder in akuter Finanznot und sammelt Geld zur Bezahlung der Miete: Die Raumstation c-base, seit 12 Jahren ein Stück Berliner Subkultur jenseits staatlicher Fördertöpfe, ist akut bedroht. Wir müssen bis zum 31.07.2007 mehrere ausstehende Monatsmieten auftreiben – sonst wird der Verein verschwinden. Dadurch geht ein wichtiger Freiraum für Ideen- und Projekterschliessung […]

Lesen Sie diesen Artikel: c-base Spendenaktion
Datenschutz

Morgen in Leipzig: Salon Surveillance #1 mit „Alltag Überwachung“

Morgen sind Roman Mischel und Fiete Stegers in Leipzig beim Salon Surveillance zu Gast, um ihren Film „Alltag Überwachung“ zu präsentieren. Für ihren Film „Alltag Überwachung“ (2006) haben die beiden Journalisten einen Querschnitt durch aktuelle Tendenzen zur Überwachungsgesellschaft gezogen: Videoüberwachung, RFID, Vorratsdatenspeicherung. Dabei stellen sie vor allem die Fragen: Warum ist bisher großer Widerstand wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen in Leipzig: Salon Surveillance #1 mit „Alltag Überwachung“
Generell

Deutsche UNESCO-Kommission veröffentlicht Open Access Handbuch

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das „Open Access Handbuch“ veröffentlicht. Das Buch möchte über die Chancen und Herausforderungen dieses Modells informieren und das Thema aus einer Vielzahl von Perspektiven beleuchten. Es liegt als Print- und elektronische Version vor. Und hier ist das PDF.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche UNESCO-Kommission veröffentlicht Open Access Handbuch
Demokratie

Aktionsbündniss „Urheberrecht fuer Bildung und Wissenschaft“ gegen 2. Korb

Das Aktionsbündniss „Urheberrecht fuer Bildung und Wissenschaft“ hat heute Nacht diese Mail noch an alle Unterstützer verschickt. Heute kann man sich noch bei den Abgeordneten im Bundestag beschweren. Sehr geehrte Unterzeichner der Goettinger Erklaerung, am 5. Juli soll im Bundestag die zweite Anpassung des Urheberrechtsgesetzes in zweiter und dritter Lesung verabschiedet werden. Obgleich, soweit das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktionsbündniss „Urheberrecht fuer Bildung und Wissenschaft“ gegen 2. Korb
Generell

Erfolgreiche Blockade: Keine legalen Klingeltöne in Deutschland?

Heise vermeldet: GEMA kündigt Musik-Rahmenverträge für Handy-Klingeltöne und Online-Plattformen. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) hat im andauernden Streit über die Nutzung musikalischer Werke auf Mobiltelefonen und im Internet zu einem scharfen Mittel gegriffen: Mit Wirkung zum 30. Juni hat die Musikverwertungsgesellschaft die Rahmenverträge für Ruftonmelodien, Downloads und Streaming mit dem Branchenverband […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erfolgreiche Blockade: Keine legalen Klingeltöne in Deutschland?
Datenschutz

FDP und die Online-Durchsuchung: Ja, was denn nun?

FDP-Generalsekretär Dirk Niebel war im Tagesschau-Chat und äusserte sich dort auch sehr eloquent über die Online-Durchsuchung. Frage : Herr Niebel – Bundestrojaner hin oder her – Herr Schäuble will den Beweis für die Unschuld von dem einzelnen Bürger, anstatt der Beweispflicht des Staates. Wie geht das mit der FDP zusammen? Dirk Niebel : Überhaupt nicht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: FDP und die Online-Durchsuchung: Ja, was denn nun?
Generell

Rechtliche Lage von MP3-Blogs in Deutschland

Tonspion hat Rechtsanwalt Till Kreutzer über die rechtliche Situation von MP3-Blogs in Deutschland interviewt: Sind MP3-Blogs legal? Wie ist die rechtliche Situation im Ausland, z.B. in den USA. Dort sind einige MP3-Blogs längst etabliert und werden von den Plattenfirmen mit Material regelrecht gefüttert. Die Rechtslage ist dort grundsätzlich ähnlich wie in Deutschland. Wenn die Plattenfirmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rechtliche Lage von MP3-Blogs in Deutschland
Generell

Statistikdaten von „Wie ich blogge?“ sind verfügbar

Jan Schmid hat die Daten der ersten „Wie ich blogge?!“-Umfrage vom Oktober 2005 für die wissenschaftliche (=nicht-kommerzielle) Nutzung freigegeben: Hier steht ein passwortgeschütztes .zip-Archiv zum Download bereit, das folgende Dateien enthält: * Ein .pdf mit den Formulierungen des Fragebogens * Ein .pdf mit den Variablen- und Wertelabeln und den Filterführungen * Ein gelabelter SPSS-Datensatz (getestet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Statistikdaten von „Wie ich blogge?“ sind verfügbar
Datenschutz

Chaos Communication Camp 2007: Vorverkauf gestartet

Für das Chaos Communication Camp 2007 ist der Vorverkauf gestartet. Das mittlerweile dritte Camp des Chaos Computer Club findet vom 8.-12. August in Finowfurt nahe Berlin statt. Zu Preisen von 100 bis 130 Euro sind Eintrittstickets im Vorverkauf erhältlich, auch Unterstützertickets zum Preis von 500 bzw 1500 Euro können bereits vorab gekauft werden. Noch bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Communication Camp 2007: Vorverkauf gestartet
Generell

Hallo Sevenload

Ich stelle ja meine Videos meist entweder zu Video-Google (Wegen der Vollbildfunktion und der Downloadmöglichkeit) und/oder zu Sevenload. Eine neue Funktion bei Sevenload sind nun am Ende des Videos (Foto-)Hinweise auf komische Soap-Opern. Das verschafft dem eigenen Video etwas zuviel RTL2-Feeling, wenn man abschliessend irgendein „Girls-Brunch“ und eine billige Gottschalk-Kopie samt den dazugehörigen Bildern sieht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hallo Sevenload
Generell

Kinderreporter fragen Politiker nach dem Internet

Grossartig: Kinder befragten als Reporter für das ARD-Morgenmagazin ein paar Politiker über ihre Internetnutzung. Featuring Ströbele,Westerwelle, Glos, Zypries und Struck. Das geht ca.2,5 Minuten lang so: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kinderreporter fragen Politiker nach dem Internet
Demokratie

Urheberrecht nächste Woche im Bundestag

Nächste Woche könnte der zweite Korb im Bundestag durchgewunken werden. Wie schon beim ersten Korb sollen alle weiteren strittigen Punkte in den dritten Korb ausgelagert werden. Urheberrecht 3.0 heisst das dann wahrscheinlich. Erstmal soll es wohl am Dienstag im Rechtsausschuss beschlossen werden. Die zweite und dritte Lesung könnte dann schon am Mittwoch oder Donnerstag erfolgen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht nächste Woche im Bundestag
Generell

Spiegel sucht Anarchie im Netz

Ich hab ja lange nicht mehr einen so schlechten Artikel wie „Die Gratis-Kultur“ gelesen. Ich spar mir jetzt eine Textexegese, ein kleiner Abschnitt reicht um zu zeigen, dass der Autor das Thema wohl nicht wirklich verstehen wollte: Das Recht muss dem Fortschritt weichen: Dies ist die griffige Formel einer online und offline um sich greifenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel sucht Anarchie im Netz
Datenschutz

Spiegel-Online erklärt die Vorratsdatenspeicherung

Spiegel-Online erklärt die Vorratsdatenspeicherung: Der Weg zum Spanner-Staat. Große, vernetzte Datenbanken halten fest, wer im vergangenen halben Jahr mit wem telefoniert, gemailt, SMS geschrieben hat. Sie speichern, wann und auch wo jedermann sein Mobiltelefon benutzt hat. Und sie protokollieren, wer wann im Internet herumlungert. Im kommenden Jahr ist das Realität, wenn alle Gesetzesänderungen zur Überwachung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel-Online erklärt die Vorratsdatenspeicherung
Generell

Chaosradio über Jugendmedienschutz oder Zensur

Am Mittwoch Abend gibt es wieder ab 22 Uhr das monatliche Chaosradio auf Fritz zu hören. Thema ist diesmal „Jugendmedienschutz oder Zensur – Welchen Einfluss nehmen Netz und Computerspiele auf Kinder und Jugendliche?“. Nach den Amokläufen von Erfurt und Emstetten wurde die Ursache für den Gwaltausbruch schnell bei Ego-Shootern gesucht und gefunden. Eine emotionale Diskussion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio über Jugendmedienschutz oder Zensur
Generell

Erstes öffentlich gefördertes Wikipedia-Projekt über Nachwachsende Rohstoffe

Die deutsche Wikipedia hat ein Projekt über „Nachwachsende Rohstoffe“ in Kooperation mit dem nova-institut bewilligt bekommen. Die dreijährige Förderung erfolgt durch die „Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In den kommenden drei Jahren wird damit weltweit erstmalig die Entwicklung eines Themenbereiches in der Wikipedia durch die öffentliche Hand gefördert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erstes öffentlich gefördertes Wikipedia-Projekt über Nachwachsende Rohstoffe
Datenschutz

Datensicherungsroboter löscht Geheimakten der Bundeswehr

Die Bundeswehr hat einen Datensicherungsroboter. Der funktioniert so gut, dass man auf kritische Geheimakten aus der Zeit zwischen 1999 und 2003 nicht mehr zugreifen kann. Aus Akten dieser Zeit wollte der Verteidigungsausschuss im Deutschen Bundestag Informationen erhalten. Aber praktischerweise wurden diese schon 2004 gelöscht. Tagesschau.de berichtet darüber: Bundeswehr vernichtete Geheimdaten. Nun stellte sich heraus, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datensicherungsroboter löscht Geheimakten der Bundeswehr
Datenschutz

Das Auskunftsrecht für Rechteinhaber in der Diskussion

Bei ZDF-Heute gibt es einen aktuellen Artikel zur Debatte rund um das sogenannte Auskunftsrecht. Dies wird gerade bei der Umsetzung der sogenannten EU-Durchsetzungsrichtlinie diskutiert. Grösster Streitpunkt ist momentan der mögliche Zugriff von Rechteinhabern auf Daten, die zukünftig mit der Vorratsdatenspeicherung gesammelt werden müssen. Diese wiederum wurde damals mit dem Argument der Terrorbekämpfung eingeführt. Und nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Auskunftsrecht für Rechteinhaber in der Diskussion