Kultur

Über die Schwierigkeit kollektiven Protests – im Netz?

Telepolis hat ein Interview mit dem Bewegungsforscher Dieter Rucht über „die Schwierigkeit kollektiven Protests“: Gut, dass protestiert wird, nur bitte nicht so böse. Ein bisschen Schäuble und Feindbild ist auch dabei. Allerdings bin ich nicht wirklich damit einverstanden, was er zum Internet sagt. Mag sein, dass es da verschiedene Herangehensweisen gibt und das an einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Über die Schwierigkeit kollektiven Protests – im Netz?
Datenschutz

SPD und Online-Durchsuchung: Ja? Nein? Doch? Später?

Diese Woche schwenkt die SPD-Fraktion mal wieder in die Richtung, bei der Online-Durchsuchung erstmal das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzgesetz abzuwarten: SPD blockiert Online-Durchsuchung durch das BKA. Das soll im März 2008 vorgelegt werden. Mal schauen, wie nächste Woche die aktuelle Stimmung ist. „Es ist ein Gebot der politischen Klugheit, jetzt nicht mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD und Online-Durchsuchung: Ja? Nein? Doch? Später?
Datenschutz

Demo gegen Überwachung: 22. September in Berlin

Vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung initiiert, findet wieder eine bundesweite Demonstration „Freiheit statt Angst“ gegen den Überwachungswahn statt. Samstag, 22. September, ab 14:30 geht es los am Brandenburger Tor, dort ist auch die Abschlusskundgebung.  Nachdem in Frankfurt im April nach unterschiedlichen Angaben zwischen 2000 und 5000 Leute auf der Straße waren, soll jetzt die fünfstellige Marke geknackt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo gegen Überwachung: 22. September in Berlin
Öffentlichkeit

Politische Psychologie: Thomas Kliche weiterbefragt

Die Süddeutsche Zeitung hatte letzte Woche Thomas Kliche über „Politische Psychologie und die Innere Sicherheit“ interviewt. Hanno Zulla hat nochmal nachgefragt und ein erweitertes Interview mit Thomas Kliche geführt: Politische Psychologie: Thomas Kliche weiterbefragt. Hanno Zulla: Als IT-Experte hat man den Eindruck, dass die Politik sich durch die Meinung der Fachleute nicht mehr wirklich beeindrucken […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politische Psychologie: Thomas Kliche weiterbefragt
Datenschutz

Wolfgang Sofsky: Die Freiheit ist kein Idyll, sondern eine Aufgabe

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat ein sehr interssantes INtervie wmit dem deutschen Soziologen Wolfgang Sofsky geführt. Darin geht es um die Überwachungsdiskussion, den Abbau von Freiheitsrechten für ein vermeintliches Sicherheitsgefühl und dass die deutschen keine liberale Tradition haben: „Die Freiheit ist kein Idyll, sondern eine Aufgabe“. Spannend. FAS: Der „große Lauschangriff“ war in den neunziger […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wolfgang Sofsky: Die Freiheit ist kein Idyll, sondern eine Aufgabe
Generell

Ist Otto Schily eine Politik-Heuschrecke?

Als ich eben in meinem RSS-Reader die SpOn-Überschrift „Politik-Heuschrecken – Ohnmacht oder Naivität“ las, dachte ich zuerst daran, dass jetzt „Heuschrecken“ die SPD auseinandernehmen und aufteilen. Ist aber nicht so, das dauert noch ein wenig. Hinter der Überschrift verbirgt sich aber ein interessantes Interview mit dem Sozialethiker Friedhelm Hengsbach. Dieser erklärt darin, warum Gesellschaft und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist Otto Schily eine Politik-Heuschrecke?
Datenschutz

Online-Durchsuchung ist Chefinnen-Sache

Unsere Bundeskanzlerin hat in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ die Online-Durchsuchung zur Chefinnen-Sache erklärt. Das komplette Interview findet sich auf tagesschau.de als Flash (Embedded-Funktion wäre ja auch noch toll). Der Punkt mit der Online-Durchsuchung kommt ab ca. 10:30 Min. Konkret hat sie nur die Online-Durchsuchung als Werkzeug angesprochen. Dies soll im Herbst mit der SPD […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Durchsuchung ist Chefinnen-Sache
Kultur

Klimaschützer der Woche: AKW Brunsbüttel abgeschaltet

Die „Klimaschützer der Woche“-Kampagne der deutschen Atomkraftwerkbetreiber eignet sich gerade prima für Remixe: AKW Brunsbüttel vollständig abgeschaltet Mal schauen, wie lange sie brauchen, um das Brunsbüttel-Motiv von ihrer Webseite zu nehmen und aus den Berliner S-Bahnhöfen zu entfernen. Ein Bild vom ebenfalls schon abgeschalteten AKW-Krümmel hab ich leider nicht gefunden. Entweder ist es da nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klimaschützer der Woche: AKW Brunsbüttel abgeschaltet
Kultur

Heute im Bayern2Radio: suchmaschine wissen macht mit Jeanette Hofmann

Heute gibts zwischen 20.30 – 22.30h im Bayern2Radio die Sendung „suchmaschine wissen macht“ mit Jeanette Hofmann (Internetforscherin vom Wissenschaftszentrum Berlin) und viel freier Musik. Thema ist „Utopie und Realität der Wissensgesellschaft“. Davon gibt es einen LIve-Stream.

Lesen Sie diesen Artikel: Heute im Bayern2Radio: suchmaschine wissen macht mit Jeanette Hofmann
Kultur

Wikipedia Academy 2007

Am 24. und 25. August findet in Mainz die Wikipedia Academy 2007 statt: Im Wissenschaftsjahr 2007 „Die Geisteswissenschaften. ABC der Menschheit“ veranstaltet Wikimedia Deutschland die diesjährige Wikipedia Academy in Kooperation mit der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops werden sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia Academy 2007
Kultur

Aktuelle Links zum Urheberrecht

Golem: Open Source, Creative Commons und der Markt Freie Software und Open Source auf der einen Seite sowie Closed-Source-Software auf der andren werden oft als Gegensätze behandelt. Auf der Jahrestagung der Society for Economic Research on Copyright Issues (SERCI) in Berlin wurden die Voraussetzungen und Konsequenzen ihres Erfolges diskutiert. Zugleich wurde die Übertragbarkeit der freien […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktuelle Links zum Urheberrecht
Kultur

c-base – Video

Die c-base hat noch knapp 40 Tage, das angestrebte Spendenziel von 30.000 Euro für den Erhalt der Räumlichkeiten zu erreichen. Die Hälfte des Geldes ist mittlerweile schon reingekommen, Spenden werden aber imme rnoch gerne angenommen. Jetzt gibt es auch ein Promo-Video, was ein wenig den kulturellen Hintergrund beleuchtet: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster […]

Lesen Sie diesen Artikel: c-base – Video
Kultur

Wikis – Diskurse, Theorien und Anwendungen

Die zweite Sonderausgabe von Kommunikation@Gesellschaft ist jetzt als Open-Journal mit dem Titel “Wikis – Diskurse, Theorien und Anwendungen” erschienen. Die Herausgeber sind Christian Stegbauer, Jan Schmidt und Klaus Schönberger. Es gibt einige wissenschaftliche Texte zu Wikis in Unternehmen, Bildung und Organisationen, sowie Praxisberichte. Interessant aus Sicht dieses Blogs sind die folgenden beiden Beiträge: Till Westermayer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikis – Diskurse, Theorien und Anwendungen
Datenschutz

Stasi 2.0-Shirt-Spendenaktion bringt >11.000 Euro

Die Stasi 2.0-Shirt-Spendenaktion hat dem AK Vorratsdatenspeicherung mehr als 11.000 Euro beschert! Spreadshirt hat dazu eine Pressemitteilung herausgegeben: Die Vorwahl der anderen – Spreadshirt spendet Datenschützern. Das „Stasi 2.0“ Motiv hat eine bewegte Geschichte. Adler, Initiator der Aktion „Überwach!“, wollte mit dem Motiv auf die Gefahren durch staatliche Kontrolle aufmerksam machen – und zwar in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stasi 2.0-Shirt-Spendenaktion bringt >11.000 Euro
Öffentlichkeit

J!Cast 37: Informationspflichten im M-Commerce

Der J!Cast 37 behandelt das Thema „Informationspflichten im M-Commerce“: Die Rahmenbedingungen für Informationspflichten im Internet haben EU-Richtlinien und deren Umsetzungen sowie inzwischen langjährige Rechtsprechung weitgehend gefestigt. Doch wie verhält es sich nun, wenn statt eines 19-Zoll-Monitors nur ein kleines Handy-Display zur Verfügung steht. Müssen AGB, Widerrufsbelehrung etc. dann trotzdem bereitgestellt werden? Aber wer möchte noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 37: Informationspflichten im M-Commerce
Datenschutz

Politische Psychologie und die Innere Sicherheit

Die Süddeutsche Zeitung hat Thomas Kliche interviewt, der Fachmann für Politische Psychologie ist: „Sicherheitsgefühl ist das Kernprodukt der Politik“. sueddeutsche.de: Herr Kliche, wenn Innenminister Schäuble Terrorverdächtige töten lassen oder ihnen die Nutzung von Handy und Internet verbieten will, dann mag das unvernünftig und unsinnig sein. Dennoch sind solche Ideen mehrheitsfähig. Woran liegt das? Thomas Kliche: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politische Psychologie und die Innere Sicherheit