Wissen

KDE 4.0 – Release-Parties

Kam gerade per Mail und pack ich so mal rein: Parallel zur offiziellen Release Party im Google -Hauptquartier in Mountain View Kalifornien finden weltweit lokale KDE4 Release Partys statt. In Deutschland gibt es Partys am 18.01 in Berlin, Bonn, Stuttgart und Hamburg. Nähere Infos findet man auf der KDE-Partyseite In Hamburg wird dieses Ereignis mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: KDE 4.0 – Release-Parties
Kultur

Neue Langweile in der „Neuen Öffentlichkeit“

Heute war ich mal bei der Friedrich Ebert Stiftung. Diese veranstaltete zusammen mit der Deutschen Welle eine „Medien-Fachkonferenz“ zum Thema „Neue Öffentlichkeit – Was Videojournalismus, Bloggen und Co. für Gesellschaft und Auslandsfunk bedeuten“. Kurz zusammen gefasst war ich glücklich, nicht pünktlich zum Beginn da gewesen zu sein und bin auch früher gegangen. Internet gab es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Langweile in der „Neuen Öffentlichkeit“
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherungstalk vom 24C3

Mario Behling hat auf dem CCC-Kongress – wie schon im Jahr davor – padeluun und mich vor die Kamera gezerrt, um ein wenig über die Aktionen gegen die Vorratsdatenspeicherung zu reden. Diesmal waren wir noch alberner drauf als beim 23C3, weil die ganze Mobilisierung und Unterstützung uns einfach verdammt froh macht. Ein paar Inhalte sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherungstalk vom 24C3
Datenschutz

Online-Umfrage zur Gesundheitskarte

Privatsphaere.org hat eine Online-Umfrage zur Gesundheitskarte gestartet: Mit zunehmendem Altern der Gesellschaft sind explodierende Kosten im Gesundheitssystem zu erwarten. Wenn die eGK eingeführt ist wird die Schweigepflicht zwecks Beitragsstabilität wohl auch bei Dicken, Rauchern, Sportlern, Nichtsportlern, Weinliebhabern und weiteren Risikogruppen schnell gebrochen – über jedes dieser Risiken wird die zentrale Infrastruktur hinter der eGK im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Umfrage zur Gesundheitskarte
Datenschutz

Polizei Heidelberg warnt vor Vorratsdatenspeicherung

… leider nicht in Echt. Dennoch eine tolle Aktion: Falsche Briefe der Polizeidirektion Heidelberg warnen davor, dass mittels der Vorratsdatenspeicherung erhobene Daten möglicherweise missbraucht werden könnten und empfehlen verschiedene Maßnahmen dagegen wie beispielsweise das Surfen mittels Tor. Über eintausend Schreiben gingen an Haushalte in Heidelberg. Zu der Aktion bekannte sich die Gruppe Weg mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei Heidelberg warnt vor Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Der trendy Geek-Sport in Hessen: Wahlbeobachter

Der neue Trendsport für Geeks ist die Wahlbeobachtung. In Hessen finden bekanntlich demnächst Wahlen statt und in einigen Kreisen werden dabei Wahlcomputer eingesetzt. Sollten die Gerichte dies nicht verhindern, werden für diese Kreise fleissige Wahlbeobachter gesucht. Wie das funktioniert, hat Mathias Schindler als Bericht von der Testwahl in Langen aufgeschrieben: Am bleiernen Faden – Teil […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der trendy Geek-Sport in Hessen: Wahlbeobachter
Generell

Focus öffnet Archiv

Wie Horizont.net berichtet, hat der Focus sein Archiv zur kostenfreien Nutzung geöffnet. Mal schauen, wann der Spiegel nachzieht: „Der Spiegel“ hat es angekündigt, „Focus“ schafft jetzt Fakten: Das Nachrichtenmagazin stellt seinen Lesern ab sofort sein komplettes Printarchiv kostenlos zur Verfügung. Unter www.focus.de/archiv können sowohl Texte als auch Rankings und Tabellen, die seit der ersten Focus-Ausgabe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Focus öffnet Archiv
Datenschutz

J!Cast 49: Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung

Der J!Cast 49 behandelt die „Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung“: Am 01.01.2008 ist das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in Kraft getreten – doch nicht ganz ohne Gegenwehr. Schon am 31.12. lag eine Verfassungsbeschwerde mit Eilantrag im Briefkasten des Bundesverfassungsgericht, weitere Verfassungsbeschwerden werden folgen. Insgesamt handelt es sich mit über 30.000 Beschwerdeführern um die größte Verfassungsbeschwerde der […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 49: Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Jackpot!

Der Deutschlandfunk berichtete über den „Jackpot aus dem Wahlautomaten“: In die Debatte um den Einsatz von Wahlcomputern kehrt keine Ruhe ein. Nachdem Ende vergangenen Jahres im Vorfeld der Hamburger Bürgerschaftswahl der Digitale Wahlstift zurückgezogen wurde, hat der Chaos Computer Club jetzt mit Hilfe einer hessischen Wählerin einen Antrag beim Staatsgerichtshof gestellt, um den Einsatz von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jackpot!
Generell

Und das Wetter war früher auch besser?

Grossartig: Stefan Niggemeier in der FAS über das neue Buch von Kai Diekmann: Und das Wetter war früher auch besser. Oft setzt sich Diekmann aber gar nicht moralisch auf hohe Rösser, unter denen sich seine Zeitung täglich durchrobbt, sondern fordert die anderen auf, zu ihm hinunter in den Schlamm zu kommen. Sein Buch durchzieht als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Und das Wetter war früher auch besser?
Kultur

Podcasts im Studium – Wie der Professor aufs Ohr kommt

Die Deutschlandfunk-Sendung „PisaPlus“ berichtet ausführlich über „Podcasts im Studium – Wie der Professor aufs Ohr kommt“ Es gibt Zigtausende Podcasts im Internet, immer mehr stammen aus dem Bereich der Hochschulen. Viele Universitäten und Fachhochschulen haben inzwischen diese Möglichkeiten erkannt und senden Spezialinhalte zum Studium übers Internet. Mit dabei ist auch der J!Cast. Das Transcript ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podcasts im Studium – Wie der Professor aufs Ohr kommt
Datenschutz

Anonym telefonieren mit Prepaid-SIM

Philip Banse beschreibt, wie man in Deutschland noch anonym Prepaid-SIM Karten für Handies kaufen kann: Anonym telefonieren mit Prepaid-SIM. Das lustige ist: Er bezieht sich auf einen US-Podcast von „Off the Hook“ (MP3), die wiederum dies vom 24C3 berichten. Die Ortel-Prepaid-Karten werden u.a. in E-Plus-Läden verkauft. Bevor man die SIM-Karte nutzen kann, muss sie freigeschaltet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anonym telefonieren mit Prepaid-SIM
Kultur

Virtuelle Bibliothek mit DRM

Das Deutschlandradio Kultur hat in seiner Sendung „Elektronische Welten“ über die „Virtuelle Bibliothek“ www.onleihe.de berichtet Die Public Library im New Yorker Stadtteil Brooklyn hat 2005 als weltweit erste öffentliche Bibliothek damit begonnen, Medien als Download über das Internet zu verleihen. Seit einem halben Jahr gibt es das Angebot auch in Deutschland. Unter www.onleihe.de bieten die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Virtuelle Bibliothek mit DRM
Generell

Nachrichtenüberblick vom 10.01.2008

Futurezone: ICANN will Unabhängigkeit Die Internet-Adressverwaltung ICANN plädiert in ihrem Zwischenbericht an das US-Handelsministerium für ihre endgültige Loslösung von der US-Regierung Ethan Zuckerman: Digital activists find ways to help Kenya. Heise: US-Telekommunikationsaufsicht untersucht Comcasts Filesharing-Blockade. Die US-Regulierungsbehörde Federal Communication Commission (FCC) geht zum ersten Mal offiziell einer Beschwerde wegen der Verletzung der Netzneutralität nach. Dürfen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 10.01.2008
Datenschutz

ULD: Praxistipps für den Datenschutz in der Schule

Heise: Praxistipps für den Datenschutz in der Schule. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat ein „Praxishandbuch Schuldatenschutz“ aufgelegt. Es gibt Lehrern und Verwaltungsmitarbeitern Tipps, wie gesetzeskonform und funktional mit den personenbezogenen Informationen vor allem von Schülern sowie Eltern umgegangen werden kann und muss, heißt es in einer Mitteilung. Bestellen kann man es hier: […]

Lesen Sie diesen Artikel: ULD: Praxistipps für den Datenschutz in der Schule
Kultur

Zypries: Computerspiele sind Gift

Kann gut sein, dass dieses Zitat von Brigitte Zypries etwas aus dem Zusammenhang gerissen ist, wie es gerade über ddp tickert. Aber falls nicht, dann ist die Verallgemeinerung mit dem „Gift“ für den Nachwuchs durchaus kritisierungswürdig: Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) gibt Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) in seiner jüngsten Medienkritik grundsätzlich Recht. Übermäßiger Fernsehkonsum sei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zypries: Computerspiele sind Gift
Kultur

SWR2-Testballon mit Open Content

Sehr erfreulich: SWR2 publiziert erstmals Sendung als „Open Content“ „SWR2 Wissen“-Sendung über Netlabels zur freien Verwendung im Internet. Das wird heute per Pressemeldung verkündet. Am kommenden Montag gibt es eine halbstündige Sendung über Netlabels und Musik im Netz und diese Sendung wird unter der Creative Commons – Nicht kommerziell – Keine Weiterverarbeitung erlaubt – Lizenz […]

Lesen Sie diesen Artikel: SWR2-Testballon mit Open Content
Datenschutz

Datenschützer sind die Dinosaurier des technologischen Zeitalters?

Eine diskussionswürdige These, die der Medienwissenschaftler und „Zukunftsforscher“ Bernd Flessner in einem Zeit-Interview vertritt: „Datenschutz ist antiquiert“ ZEIT online: Sind Datenschützer somit die Dinosaurier des technologischen Zeitalters? Flessner: Sie sind hoffnungslos antiquiert. Sie bestätigen die These von Günther Anders von der Antiquiertheit des Menschen. Datenschutz ist ein aussterbendes Genre. ZEIT online: Wir sollten also besser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschützer sind die Dinosaurier des technologischen Zeitalters?