Kultur

Wikimedia Deutschland zieht es nach Berlin

Die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland zieht zum 1.11. nach Berlin. Vorher muss noch ein Büro gesucht werden, Sachdienliche Hinweise können gerne eingereicht werden. Im Wikimedia-Blog werden die Gründe für den Wechsel genannt: Wir brauchen einen Ort, der die beste Kombination aus Zugang zur Öffentlichkeit, Politik und Kooperationspartnern, Rückhalt in der Community und Wirtschaftlichkeit bieten kann. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia Deutschland zieht es nach Berlin
Kultur

Die Musikindustrie steckt in der Krise

Der Deutschlandfunk hat am Samstag in der Sendung „Hintergrund“ über die Krise der Musikindustrie berichtet: Down durch Download. Im Gegenteil: Es wurde den Musikinteressierten so schwer gemacht wie möglich: zunächst mit dem Kopierschutz, um das Kopieren der CD auf dem Rechner zu verhindern. Allerdings ließen sich damit einige CDs auch nicht mehr im CD-Player abspielen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Musikindustrie steckt in der Krise
Kultur

Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2008 ist da

Für Statistikfans und Zahlenjunkies gibt es neues Material: Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2008 ist da (Pressemitteilung). Wie jedes Jahr wurden die Ergebniss ein verschiedenen Aufsätzen in der Zeitschrift Media-Perspektiven veröffentlicht und stehen im Netz als PDF-Download. Aus der Pressemitteilung: Im Frühjahr 2008 sind 65,8 Prozent der deutschen Erwachsenen online (= 42,7 Millionen). Während unter den 14- bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2008 ist da
Öffentlichkeit

Der Hackerparagraph – Der § 202c auf dem Prüfstand

Gestern gab es wieder ein Chaosradio auf Fritz und die Sendung ist schon online zum Download zu finden: Der Hackerparagraph – Der § 202c auf dem Prüfstand. In der 137. Ausgabe von Chaosradio bei Fritz geht es um den so genannten Hackerparagraphen. IT-Sicherheitsforscher sind durch die aktuelle Fassung des § 202c StGB (Strafgesetzbuch) von großer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Hackerparagraph – Der § 202c auf dem Prüfstand
Datenschutz

Berliner Staatsanwaltschaft und Filesharing-Verfolgung

Sueddeutsche.de hat ein Interview mit der Berliner Oberstaatsanwältin Vera Junker übe rden Sinn und Unsinn von Abmahnungen und der Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen: „Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen“. Interessant ist auch die Aussage, dass die Berliner Staatsanwaltschaft „die Ermittlung der Person hinter einer IP-Adresse grundsätzlich“ mit einer guten Begründung ablehnt. Die bloße Nachfrage […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Staatsanwaltschaft und Filesharing-Verfolgung
Kultur

„Meinungsführerschaft und Gatekeeping in Blogs“

Zsuzsanna Kiràly hat mich für ihre Magisterarbeit über „Meinungsführerschaft und Gatekeeping in Blogs“ interviewt und das Gespräch transcribiert. Mit ihrer Erlaubnis veröffentliche ich das hier. 1. Bitte beschreiben Sie Ihren Blog. Netzpolitik.org beschreibt und behandelt die politischen Prozesse einer digitalen Gesellschaft – einerseits wie die Politik auf das Internet reagiert und andererseits wie das Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Meinungsführerschaft und Gatekeeping in Blogs“
Datenschutz

Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (PDF) beschlossen. Wolfgang Schäuble erklärt in einer Pressemitteilung des Bundesinnenministerium die Vorteile: „Da sich in der Praxis gezeigt hat, dass insbesondere beim Einsatz der sog. Scoringverfahren die Verbraucher die von einer Auskunftei ihnen oder ihren potentiellen Vertragspartnern erteilte Auskunft oftmals nicht nachvollziehen können, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes
Generell

Rauschzeichen – Cannabis: Alles, was man wissen muss

Das Buch „Rauschzeichen“ ist zwar etwas themenfremd, dürfte aber trotzdem den einen oder anderen Leser interessieren. Es geht um Cannabis und das Buch beschäftigt sich mit allen Aspekten rund um Hanf / Cannabis. Es richtet sich einerseits an Eltern, die mit dem Cannabiskonsum ihrer Kinder überfordert sind und an generell Interessierte. Ein grosser Teil geht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rauschzeichen – Cannabis: Alles, was man wissen muss
Datenschutz

Videologie

Der Kurzfilm „Videologie“ entstand im WS07/08 an der FH Wedel und thematisiert Überwachung: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Videologie
Datenschutz

18.000 Terroristen in Deutschland?

Es ist vollkommen unklar, ob wir 18.000 Terroristen in Deutschland haben. Was aber klar ist, dass 17.745 Einträge in der neuen Anti-Terror-Datei gespeichert sind und eine Menge Menschen von den Sicherheitsbehörden damit als potentielle Terroristen angesehen werden. Das verkündet die Bundesregierung als Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag. Gegenüber dem Start der […]

Lesen Sie diesen Artikel: 18.000 Terroristen in Deutschland?
Datenschutz

Video-Interview zu Sicherheit, Identität und Datenschutz

Mir ging es wie Markus: Vor einem Jahr habe ich für Zeit-Online zum Thema Sicherheit, Identitätsmanagement und Datenschutz ein Videointerview gegeben. Das Ergebnis ist jetzt – von einer Stunde auf fünf Minuten zusammengeschnitten – online. Leider immer noch nicht zum einbinden. Zufällig ist es sogar recht aktuell, weil das Bundeskabinett ja gerade den Ausweis für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Interview zu Sicherheit, Identität und Datenschutz
Datenschutz

ePass: Die werden jeden Quatsch unterschreiben

Sueddeutsche.de hat ein Interview mit Frank Rosengart vom Chaos Computer Club zum neuen elektronischen Personalausweis: „Die werden jeden Quatsch unterschreiben“. sueddeutsche.de: Neben der Ausweisfunktion hat der E-Ausweis auch Nutzen für die Wirtschaft. Er soll beispielsweise das Online-Banking sicherer machen und E-Government erleichtern. Kann er das? Rosengart: Der neue Ausweis enthält einen Chip, der viele persönliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: ePass: Die werden jeden Quatsch unterschreiben
Datenschutz

DGB-Papier für eine Datenschutzoffensive

Der DGB hat ein zweiseitiges Positionspapier zum Datenschutz veröffentlicht und fordert u.a. eine neue „neue Datenschutzoffensive in Gesellschaft und Betrieben“. Der Datenschutz gewinnt wieder an gesellschaftspolitischer Relevanz. Die Bürgerinnen und Bürger entwickeln zunehmend ein Gespür dafür, dass sie mit ihren Daten sorgsam umgehen müssen und diese nicht bedenkenlos im Internet oder bei Zahlungsvorgängen offen legen […]

Lesen Sie diesen Artikel: DGB-Papier für eine Datenschutzoffensive
Kultur

Destination Cologne – Netlabel Sounds aus Köln

Phlow.net hat mit „Destination Cologne“ eine Compilation mit Netlabel Sounds aus Köln zusammengestellt. Köln blickt auf eine lange Tradition elektronischer Musik zurück. Nach Stockhausen, dem Sound of Cologne und Kompakt formiert sich seit Jahren zunehmend eine lockere Musikszene, die sich der freien Musik verpflichtet sieht. Neben wichtigen Informationskanälen wie dem deutschsprachigen Phlow Magazin und der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Destination Cologne – Netlabel Sounds aus Köln
Datenschutz

Freiheit statt Angst: Großdemo in Berlin am 11. Oktober

Ungefähr ein Jahr nach der letzten bundesweiten Großdemonstration rufen Bürgerrechtler und Datenschützer wieder auf, in Berlin Gesicht zu zeigen gegen den Überwachungswahn. Der offizielle Aufruf ist heute veröffentlicht worden, jetzt werden weitere Unterstützer und Helfer gesucht, darüber hinaus viele Spenden, um das alles zu finanzieren. Dieses Mal wird der FoeBuD Busse aus ganz Deutschland nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freiheit statt Angst: Großdemo in Berlin am 11. Oktober
Kultur

Relaunch: Respect the music

In Kooperation mit Motor.tv hat der Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT) die PLattform „Respect the music“ einem Relaunch unterzogen. Dort sollen neben Videointerviews auch Auszüge aus Artikeln, Studien und Erhebungen gepostet werden, um ein umfassendes Bild der Musiker und Musikschaffenden Deutschlands zu schaffen. In der Pressemitteilung wird verkündet, dass alle Beiträge unter einer Creative Commons Lizenz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Relaunch: Respect the music
Generell

Klare Trennung zwischen Artikel und Werbung?

Ziffer 7 des Pressekodexes besagt: „Verleger und Redakteure … achten auf eine klare Trennung zwischen redaktionellem Text und Veröffentlichungen zu werblichen Zwecken“. Dieser gilt derzeit nicht für Onlineerzeugnisse:. Ein schönes Beispiel liefert Tagesspiegel.de: Wer kann das hier von dem hier unterscheiden?

Lesen Sie diesen Artikel: Klare Trennung zwischen Artikel und Werbung?
Generell

Urheberrechts-Debatte: 95 Jahre, Warnbriefe und die Kulturflatrate

In der Debatte rund um die Zukunft des Urheberrechts im digitalen Zeitalter ist in der vergangenen Woche wieder soviel passiert, das sich die offenen Tabs in meinem Browser ganz schön vermehrt haben. Daher gibt es hier einen Überblick rund um das Geschehen. Die EU-Kommission will die Schutzrechte für Tonaufnahmen von 50 auf 95 Jahre erhöhen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechts-Debatte: 95 Jahre, Warnbriefe und die Kulturflatrate
Demokratie

Cicero.de über Politik und Bürgerjournalismus

Cicero.de hat mich zu „Die Zukunft des Bürgerjournalismus ist glänzend“ interviewt. Ich finde den Begriff ja immer noch etwas gewöhnungsbedürftig. Auch muss ich mich auch noch daran gewöhnen, dass bei 45 Minuten langen Interviews zum Schluss nur ein Teil übrig bleibt. Während man in der freien Rede während des Interviews verschiedene Aspekte beleuchten kann, sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cicero.de über Politik und Bürgerjournalismus
Datenschutz

Mehrheit fürchtet sich vor Online-Durchsuchung

Die Nachrichtenagentur AP vermeldet mit Bezug auf eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut TNS-Emnid im Auftrag des Internet-Magazins „Tomorrow“, dass die Mehrheit der Bundesbürger sich vor der Online-Durchsuchung fürchtet. 71% haben demnach Angst davor, „dass der deutsche Staat ohne berechtigten Verdacht Computer seiner Bürger online durchsucht.“ 27% sind unbesorgt. Die über 60-jährigen fürchten sich mit 62% am […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehrheit fürchtet sich vor Online-Durchsuchung