Klare Trennung zwischen Artikel und Werbung?

Ziffer 7 des Pressekodexes besagt: „Verleger und Redakteure … achten auf eine klare Trennung zwischen redaktionellem Text und Veröffentlichungen zu werblichen Zwecken“. Dieser gilt derzeit nicht für Onlineerzeugnisse:. Ein schönes Beispiel liefert Tagesspiegel.de: Wer kann das hier von dem hier unterscheiden?

6 Ergänzungen

  1. recht nervig finde in der hinsicht auch dieses „intellitext“ oder so ähnlich, was ja sehr häufig benutzt wird. das sind diese skripte, die im text stichworte mit links auf werbeseiten unterlegen. da wird das auch sehr vermischt.

    (lässt sich mit AdBlock glücklicherweise umgehen)

  2. Krass, ich hätte erstmal gar nix gemerkt, bis zum Schluss. Immerhin sagt mein Proxy, das Ding mit „advertorial“ in der Url kriegst du nur auf ausdrücklichen Wunsch… Advertorial also, was es alles gibt.

  3. Ich weiß nicht, ob ich zu blöd dafür bin den Unterschied zu sehen oder ob mein NoScript + Adblock sämtliche Werbung bockt!

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.