Kultur

Creative Commons auf der Web 2.0 Expo

Zusammen mit Michelle Thorne hab ich heute auf der Web 2.0 Expo in Berlin in einer Präsentation Creative Commons vorgestellt. Die „How do you CC?“ – Präsentation hatte einen zielgruppen-kompatiblen Schwerpunkt auf Geschäftsmodelle mit Offenheit. Peter Bihr hat im Berlinblase-Blog Fotos davon gepostet. Die Präsentation gibt es als ODP, PDF und PPT online zum downloaden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons auf der Web 2.0 Expo
Datenschutz

Scoring – Wie Verbraucher durchleuchtet und bewertet werden

Schon 11 Tage alt, aber immer noch aktuell, ist ist der Deutschlandfunk-Hintergrund zum Thema „Scoring – Wie Verbraucher durchleuchtet und bewertet werden“. Die meisten Verbraucher wissen nicht, dass sie täglich bei fast jedem Vertragsabschluss – also auch beim simplen Einkaufen – gerastert und in Schubladen gesteckt werden. Scoring heißt das automatisierte und mathematisch komplizierte Verfahren, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Scoring – Wie Verbraucher durchleuchtet und bewertet werden
Datenschutz

Überwachung bei Demonstrationen

Es gibt einen ca. fünf Minuten langen Clip von der „Freiheit statt Angst“-Demonstration in Berlin, wo die Hauptdarsteller die vielfältigen und vielzähligen Überwachungskameras der Polizei sind: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung bei Demonstrationen
Demokratie

Blogs sind tot in der e-Demokratie

Die Sendung „Breitband“ auf Deutschlandradio Kultur brachte am Samstag zwei interessante Beiträge.In „Blogs Are Dead“ ist Christoph Dowe, stellvertretender Chefredakteur bei Zeit-Online zu Besuch und redet über Politik und Blogs. Eine seiner These ist, dass es uns zu gut geht und die deutschen Politiker sich das Luxusproblem leisten können, nicht direkt mit den Bürgern über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blogs sind tot in der e-Demokratie
Kultur

Vorfilm von „Die letzte Droge“

Diesen Winter erscheint endlich der neue Film in HD-Qualität des Open-Source-Film-Netlabels VEBFilm Leipzig mit dem Titel „Die letzte Droge“. Heute wurde schon ein „Vorfilm“ veröffentlicht, der 23 Minuten lang ist: Neulich: Paco, mit dem ich vor fünf Jahren im bolivianischen Hochland verloren ging, ruft mich an, um mir einen 24h-Nonstop-Südharz-Road-Trip aufzuschwatzen und ködert mich mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorfilm von „Die letzte Droge“
Datenschutz

Patrick Breyer: Unser Traum

Patrick Breyer hat jetzt auch seine Rede von der Abschlusskundgebung der „Freiheit statt Angst“-Demonstration am vergangenen Samstag als Transcript online gestellt: Unser Traum. Unser Traum ist der von einer Gesellschaft, die Sicherheit erreicht, indem sie die Achtung vor dem Recht des anderen stärkt. Eine Gesellschaft, in der wir wieder durch unsere Stadt gehen können ohne […]

Lesen Sie diesen Artikel: Patrick Breyer: Unser Traum
Kultur

re:publica’09 im April in Berlin

Nach zwei erfolgreichen re:publica – Konferenzen mit 700 Teilnehmern in 2007 und 950 Teilnehmern in 2008 sind längst wieder die Vorbereitungen für eine re:publica’09 angelaufen. Neben der bewährten Kalkscheune haben wir eine größere Location im Auge, mit der wir in Verhandlungen stehen. Diese werden bis übernächste Woche abgeschlossen sein und dann werden wir voraussichtlich den […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica’09 im April in Berlin
Datenschutz

Köln: Der gläserne Alumni

Das Absolventennetzwerk der Kölner Universität veranstaltet ein VI. Symposium zum Thema “Der gläserne Mensch”. Dabei diskutiert “ein interdisziplinäres Podium das Spannungsfeld von Schaden und Nutzen der zunehmenden Datenerfassung“. Torsten Kleinz wollte sich anmelden und ist etwas verwundert über das Prozedere: Fassen wir zusammen: Wer diese Veranstaltung besuchen will, muss trotz Sicherheitsfehlermeldungen einen ganzen Haufen persönlicher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Köln: Der gläserne Alumni
Datenschutz

Mehrheit fürchtet sich vor staatlicher Überwachung

Professor Dr. Renate Köcher vom „Institut für Demoskopie Allensbach“ hat heute bei einer Präsentation in München neue Zahlen zur „Veränderungen der Informations- und Kommunikationskultur“ in Deutschland vorgelegt. Diese wurde mir freundlicherweise zugeschickt. Ein Chart ist dafür besonders interessant: „Weiter wachsende Sorge über den Datenschutz“. (Quelle / Urheberrecht: Allensbach) – (Grosse Version) Demnach befürchten 57% der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehrheit fürchtet sich vor staatlicher Überwachung
Kultur

busch@n-tv feiert die 100. Sendung

Unser Kooperationspartner busch@n-tv feiert heute die 100.Sendung. Immer Donnerstags um 17:10 Uhr kann man über die Webseite, SMS und Webcam live in der Sendung mitdiskutieren. Seit einigen Wochen läuft die Kooperation zusammen mit der interaktiven Talksendung auf n-tv. Unser Beitrag zur Kooperation ist ein Banner auf dieser Seite und Mithilfe beim Finden eines „Netzfoul der […]

Lesen Sie diesen Artikel: busch@n-tv feiert die 100. Sendung
Datenschutz

EU-Kommission begrüsst RFID-Warnhinweis vom Foebud

Der Foebud hat die Ergebnisse des eigenen Design-Wettbewerbes für einen RFID-Warnhinweis an die EU-Kommission geschickt. Diese begrüsst nun in einer Mail an den Foebud das Engagement und die Ergebnisse. Das Schreiben darf ich hier mit freundlicher Genehmigung der EU-Kommission und des Foebud e.V. veröffentlichen: Thank you very much for your e-mail and for sending us […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission begrüsst RFID-Warnhinweis vom Foebud
Datenschutz

KIKA: Platz für Helden mit Datenschutzproblemen

Die Community-Plattform „Platz für Helden“ des öffentlich-rechtlichen Kinderkanals (KIKA) hatte ein gravierendes Datenschutzproblem. Mehr als 1000 Datensätze der auf der Plattform aktiven Kindern und Jugendlichen waren frei im Netz einsehbar. Dies berichtet die Stuttgarter Zeitung: Der Platz für kleine Helden wird abgeriegelt. Einem Vater ist das Problem aufgefallen: Einige Tage später erhielt die Zehnjährige wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: KIKA: Platz für Helden mit Datenschutzproblemen
Datenschutz

Internetsperrungen, Telekom-Paket und das Urheberrecht

Heute fand in der französischen Botschaft in Berlin die Veranstaltung „Kann die Olivennes-Vereinbarung die Weichen für die digitale Zukunft stellen?“ statt. Konkret ging es um Internetsperrungen, die Urheberrechsdebatte und das Telekom-Paket, denn Frankreich ist gerade EU-Ratspräsident. Ich war dabei und hab mitgebloggt, mich an der Diskussion beteiligt und die ganze Geschichte als MP3 aufgezeichnet. Da […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetsperrungen, Telekom-Paket und das Urheberrecht
Datenschutz

Deine Daten gehören Dir! Hol sie Dir zurück!

Die Grünen haben im Rahmen der „Datenschutz ist Bürgerrecht“-Kampagne die Aktion „Deine Daten gehören Dir! Hol sie Dir zurück!“ gestartet. Mit vordefinierten Musterbriefen kann man die größten privaten Datenkraken in Deutschland anfragen, welche Daten diese über einen gespeichert haben. Nach §34 BDSG steht dieses Auskunftsrecht allen Bürgern zu. Die passenden Adressen gibt es auch dazu. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deine Daten gehören Dir! Hol sie Dir zurück!
Datenschutz

Der Gewinner des Wettbewerbs für ein RFID-Warnlogo

Der Foebud hatte einen Design-Wettbewerb für ein RFID-Warnlogo ausgerufen, da die EU eine offizielle Kennzeichnung für Produkte, die RFID-Funkchips enthalten, erwägt. Die Gewinner stehen jetzt fest: Die Preisträger des bundesweiten Designwettbewerb zur Entwicklung eines RFID-Warnlogos stehen fest: Gewinner in der Kategorie 1 „Offizielles RFID-Warn- und Gefahrenzeichen“ ist der Hamburger Gestalter Johannes Steil. In der Kategorie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Gewinner des Wettbewerbs für ein RFID-Warnlogo
Datenschutz

Gesetzentwurf zu elektronischem Personalausweis und elektronischer Identifizierung

Ravenhorst verweist auf den Entwurf eines Gesetzes mit Begründung der Bundesregierung in der Fassung vom 7. Oktober 2008 über (elektronische) Personalausweise (ePA) und den elektronischen Identitätsnachweis (eID) sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. Das wurde bei Heute im Bundestag angekündigt: Personalausweise auch für die „virtuelle Welt“. Der herkömmliche Personalausweis soll zu einem „biometriegestützten Identitätsdokument“ werden. Auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesetzentwurf zu elektronischem Personalausweis und elektronischer Identifizierung
Netze

Junger Mann wegen Schwarzsurfens erwischt

Im baden-württembergischen Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) ist ein 27. Jahre junger Mann zuletzt festgenommen worden, weil er sich verdächtig machte: Er wurde Nachts vor einem Haus mit seinem Notebook sitzend von der Polizei angetroffen und klappte verdächtig sein Notebook zu. Nun hat er wohl eine Anklage wegen „Schwarzsurfens“ am Hals: Polizei erwischt „Schwarzsurfer“. Es ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Junger Mann wegen Schwarzsurfens erwischt
Technologie

FAZ: Mit falschen Versprechungen in die Kontrollgesellschaft

In der FAZ erschien gestern ein Artikel von Milos Vec, der zwei Publikationen rezensiert: Mit falschen Versprechungen in die Kontrollgesellschaft. Darin werden Dietmar Kammerers „Bilder der Überwachung“ und Arnold Müllers „Die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz“ vorgestellt. Ersteres ist eine u.a. kulturwissenschaftliche Betrachtung, erstere eine Rekonstruktion der Wirkung der Bilder, die die beiden 10-jährigen Entführer […]

Lesen Sie diesen Artikel: FAZ: Mit falschen Versprechungen in die Kontrollgesellschaft
Wissen

Open Access Tage Berlin: Wissenschaftler und Bibliothekare fordern freien Zugang zu Wissen

Am 9. und 10. Oktober fanden in der Freien Universität Berlin (FU) die Open Access Tage statt. Laut den Veranstaltern von open-access.net und der FU nahmen ca. 250 TeilnehmerInnen an der Konferenz teil. Das Vortrags- und Workshop-Programm wurde durch eine Open Access Messe ergänzt, auf der sich Dienstleister wie Verlage, Repositorien und Zeitschriften präsentierten. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access Tage Berlin: Wissenschaftler und Bibliothekare fordern freien Zugang zu Wissen