Der Gewinner des Wettbewerbs für ein RFID-Warnlogo

Der Foebud hatte einen Design-Wettbewerb für ein RFID-Warnlogo ausgerufen, da die EU eine offizielle Kennzeichnung für Produkte, die RFID-Funkchips enthalten, erwägt. Die Gewinner stehen jetzt fest:

Die Preisträger des bundesweiten Designwettbewerb zur Entwicklung eines RFID-Warnlogos stehen fest: Gewinner in der Kategorie 1 „Offizielles RFID-Warn- und Gefahrenzeichen“ ist der Hamburger Gestalter Johannes Steil. In der Kategorie 2 „Freestyle“ hatte Roman Lindemann von der Potsdamer Agentur für Corporate Design „HELLOGRAPH“ die Nase vorne.

Und hier ist der Gewinner der Kategorie „Offizielles RFID-Warn- und Gefahrenzeichen“:

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

7 Ergänzungen

  1. Sieht schick aus, auch wenn ich ehrlich gesagt den Barcode auf den ersten Blick nicht erkannt habe ;)
    Die abgestrahlten Funkwellen sind allerdings deutlich genug, sollte was taugen.

  2. Sehr gute Idee. Es sollte wirklich ein Warn-Logo geben. Nur ist es leider nicht gleich erkennbar. Selbst ich, die ich RFID kenne, würde es nicht damit in Verbindung bringen. Das Gleiche mit „RFID“ statt dem Barcode wäre super gewesen…

    Aber mal schauen, was die EU draus macht.

  3. Ähm… wenn die EU jetzt die Einführung eines solchen Warnlogos BESCHLIESST, heißt das dann, dass auch auf den ePass und den ePerso so ein Zeichen aufgedruckt werden muß ;) :D

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.