Datenschutz

3sat Scobel über Google und Internet

Ich war letzten Donnerstag in der Sendung „Scobel“ auf 3sat zum Thema Google & Datenschutz zu sehen. Das Video gibts in der Mediathek und bei Youtube. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat Scobel über Google und Internet
Generell

Piraten mit Autofahrer-Partei vergleichbar: freie Fahrt und freies Netz

Die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung hat über die Piratenpartei eine Studie erstellt, die mir freundlicherweise vorab zugeschickt wurde. Die 33-Seiten lange „Analyse der Genese und Etablierungschancen der Piratenpartei“ mit dem Titel „Partei der „digital natives“?“ beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte, Inhaltlichen Schwerpunkten und Etablierungschancen. Auch für nicht-Piraten-Anhänger ist die Studie streckenweise interessant zu lesen, weil hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piraten mit Autofahrer-Partei vergleichbar: freie Fahrt und freies Netz
Datenschutz

Google Streetcar zurück überwachen

Die Künstlergruppe Free Art and Technology (F.A.T.) Lab hat sich auf der Transmediale kreativ mit Google-Kritik auseinander gesetzt. Dabei ist auch diese Aktion entstanden, wo man in Berlin einem Google Streetcar einen GPS-Tracker angehängt hat und die Fahrt mit Google-Maps auf einer Karte dokumentiert hat. F.A.T. Lab has tracked down the Google streetcar with a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Streetcar zurück überwachen
Kultur

Demokratie 2.0 – Wie die Internetgeneration Politik macht

Die Sendung MDR-Figaro hat gestern über „Demokratie 2.0 – Wie die Internetgeneration Politik macht“ berichtet. Die junge Generation, die mit Internet und Digitaltechnik aufgewachsen ist, sieht immer mehr ihren Lebensraum bedroht. Nun nutzt sie die Möglichkeiten der digitalen Welt, sich zu vernetzen und für Freiheit und Offenheit in diesem Lebensraum zu kämpfen. Das Hörspiel-Feature ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demokratie 2.0 – Wie die Internetgeneration Politik macht
Generell

Die unglaubliche Geschichte der Neda Soltani

Bei den Ruhrbaronen gibt es „Die unglaubliche Geschichte der Neda Soltani“ zu lesen, ein Lehrstück über das Versagen der Medien und der “Social Networks” in der Iran-Berichterstattung, wodurch eine unschuldige Frau unfreiwillig politisches Asyl in Deutschland beantragen musste. Mir gegenüber sitzt die Todgesagte. Sie redet, sie lacht, manchmal merke ich, dass sie Angst hat. Neda […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die unglaubliche Geschichte der Neda Soltani
Datenschutz

EP-Innenausschuss stimmt gegen SWIFT

Ich bin gerade für ein zweitägiges Digital Rights Lobbying-Seminar von EDRi in Brüssel. Passenderweise findet auch gerade die Abstimmung des Innenausschuss des Europaparlaments über das SWIFT-Abkommen (PDF des Abstimmungs-Dokument) statt und ich kann live das Abstimmungsergebnis bloggen. Das Ergebnis ist in der Regel wegweisend für die finale Abstimmung im Parlament, da der Innenausschuss in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: EP-Innenausschuss stimmt gegen SWIFT
Datenschutz

CCC präsentiert Konzept des Datenbriefes

Der Chaos Computer Club hat die Idee des Datenbriefes mal ausformuliert. Der Datenbrief ist mit einem Kontoauszug vergleichbar: Einmal im Jahr sollen Behörden und Unternehmen Bürger darüber informieren, welche Daten wo über sie gespeichert sind. Das schafft Transparenz, denn vom Recht auf informationelle Selbstbestimmung kann man kaum noch Gebrauch machen, weil es eigentlich immer nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC präsentiert Konzept des Datenbriefes
Datenschutz

Eckpunkte-Papier zur Umsetzung des Telekom-Paket

Heise berichtet über ein Eckpunkte-Papier des Bundeswirtschaftsministerium zur Umsetzung der Vorgaben aus dem EU-Telecom-Paket: Wirtschaftsministerium will Infopflicht bei Datenpannen schaffen. Demnach sollen die Richtlinien des Telekom-Paketes „ohne große Zusätze ins nationale Recht“ integriert werden. Im Bereich Datensicherheit soll bei Verletzungen der Schutzbestimmungen eine Benachrichtigungspflicht der betroffenen Telekommunikationsunternehmen eingeführt werden. Zu melden sind Datenpannen zunächst den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eckpunkte-Papier zur Umsetzung des Telekom-Paket
Demokratie

Neue Bundes-CIO: Cornelia Rogall-Grothe

Inoffiziell war es schon eine Woche bekannt, offiziell wurde es heute: Wir haben eine Bundes-CIO. Nachdem der bisherige Staatsekretär im Innenministerium und gleichzeitiger Bundes-CIO Hans Bernhard Beus ins Finanzministerium gewechselt ist, wurde heute Cornelia Rogall-Grothe vom Bundeskabinett zur Innenstaatssekretärin und Bundes-CIO ernannt. Cornelia Rogall-Grothe war vorher Abteilungsleiterin für Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht sowie Völker- und Europarecht im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Bundes-CIO: Cornelia Rogall-Grothe
Öffentlichkeit

Oettinger scheitert am Urheberrecht

In der vergangenen Woche ging ein Youtube-Video durch die Online-Welt, in dem unser neuer EU-Kommissar Günther Oettinger seine Englischkenntnisse präsentierte. Dabei las er seine Rede vom Blatt ab, was aber teilweise nicht so ganz verständlich war. In dem Video wurde sich darüber etwas lustig gemacht, indem ein Zitat von Oettinger reingemixt wurde, indem dieser erklärt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Oettinger scheitert am Urheberrecht
Datenschutz

Soziale Netzwerke haben Verantwortung – auch wenn es „weh tut“

Die Skandale der letzten Monate haben den Datenschutz in Social Networks ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Auf der Social Media Week Conference diskutierte der CTO der VZ-Netzwerke Jodok Batlogg mit Verbraucherschützer Falk Lüke und Alexander Korth über „Plattform- vs. Nutzerverantwortung“. Das Gespräch passte durchaus unter das Motto „Streit“, dass die Veranstalter der SMW Berlin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Soziale Netzwerke haben Verantwortung – auch wenn es „weh tut“
Generell

Polizeikongress ohne Chaos Computer Club

In Berlin findet gerade der „Europäischer Polizeikongress“ statt. Dort kann man kostenlos teilnehmen, wenn man zur Presse gehört, Abgeordneter ist oder bei einer Sicherheitsbehörde beschäftigt ist. Man kann aber auch 895 Euro bezahlen, um dabei zu sein. Ein Berliner IT-Sicherheitsexperte war auf Firmenticket dabei und saß im Saal, als der Innenstaatssekretär Ole Schröder gerade redete. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizeikongress ohne Chaos Computer Club
Kultur

Gefährden die neuen Medien die Demokratie?

Der Deutschlandfunk berichtete gestern in der Sendung „Kulturfragen“ über „Ende der schönen neuen Medienwelt – Gefährden die neuen Medien die Demokratie?“. Ich hab es noch nicht gehört, aber die Einleitung verspricht schon eine lustige Sendung: Doch besser als gedacht. Und die Einleitung hält nicht, was sie verspricht: Als am Mittwochabend Apple-Chef Steve Jobs den neuen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gefährden die neuen Medien die Demokratie?
Datenschutz

SWIFT wartet auf Europaparlament

Futurezone berichtet: SWIFT gibt Finanzdaten nicht an USA. Der in Belgien beheimatete Finanzdienstleister SWIFT hat am Montag bestätigt, vorerst keine Daten an die US-Anti-Terror-Fahnder übermitteln zu können. Solange das EU-Parlament nicht zugestimmt habe, gebe es keine Rechtssicherheit. „Wir können die Daten nicht herausgeben“, sagte eine SWIFT-Sprecherin am Montag auf Anfrage von ORF.at. „Wir sehen das […]

Lesen Sie diesen Artikel: SWIFT wartet auf Europaparlament
Öffentlichkeit

SpOn erklärt ACTA

Konrad Lischka hat für Spiegel-Online „die wichtigsten Fragen zum Copyright-Pakt ACTA“ zusammen gestellt. Thomas Hoeren, Richter und Jura-Professor für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht in Münster, bezeichnet die ACTA-Verhandlungen gegenüber SPIEGEL ONLINE als „eine der eigenartigsten Netzregulierungs-Geschichten, die ich erlebt habe“.[….] Netzrechtler Thomas Hoeren kritisiert diese Art der Regulierung gegenüber SPIEGEL ONLINE scharf: „Ich sehe das […]

Lesen Sie diesen Artikel: SpOn erklärt ACTA
Kultur

3sat Themenspecial: Internet

Diese Woche ist das Internet ein großes Thema bei 3sat. Am 3. und 4. Februar 2010 wollen sechs Sendungen verschiedene Facetten des digitalen Lebens beleuchten. Das ganze Programm mit den Ankündigungen: Leben im Netz – Wie das Internet unsere Welt verändert. Ob wir es wollen oder nicht: Wir hängen an der Nabelschnur des Internets. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat Themenspecial: Internet
Datenschutz

Pro und Contra Datenkauf

Bei tagesschau.de gibt es ein „Pro und Contra Datenkauf – Legitimes Mittel oder ein Geschäft mit Dieben?“ zu finden: Steuerhinterziehung darf nicht geduldet werden, deshalb sollte die Bundesrepublik die brisanten Bankdaten auch kaufen, so lautet ein Argument für den Datenkauf. Der Staat dürfe aber keine Geschäfte mit Dieben machen, heißt es auf der anderen Seite. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pro und Contra Datenkauf