Demokratie 2.0 – Wie die Internetgeneration Politik macht

Die Sendung MDR-Figaro hat gestern über „Demokratie 2.0 – Wie die Internetgeneration Politik macht“ berichtet.

Die junge Generation, die mit Internet und Digitaltechnik aufgewachsen ist, sieht immer mehr ihren Lebensraum bedroht. Nun nutzt sie die Möglichkeiten der digitalen Welt, sich zu vernetzen und für Freiheit und Offenheit in diesem Lebensraum zu kämpfen.

Das Hörspiel-Feature ist 30 Minuten lang und die MP3 rund 22 MB groß.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

9 Ergänzungen

  1. Schöner Beitrag.

    Bestärkt mich mal wieder in meiner Theorie, die die aktuelle Demokratie sich gegen eine neue (globale) Netzdemokratie wehrt.

    Denn wenn wir ehrlich sind, hat die offline-Welt doch ganz schlechte Karten, wenn wir Netzbürger einmal den Scheitelpunkt der Macht überschritten haben.

    Die alte Welt wehrt sich, so wie es Führer schon immer getan haben kurz vorm abdanken.

  2. Sehr schöner Beitrag – zumindest der Inhalt.

    Manche der „Soundeffekte“ in dem Beitrag waren aber einfach nur störend und haben das Hörvergnügen mächtig getrübt.

  3. Ob das Wort moderat sich nach 16 Jahren Merkel mal zum SChimpfwort generiert bleibt abzuwarten bis dahin
    bin ich für einen seichten übergang der Gez finanzierten in die freie Wirtschaft

  4. Auf der MDR Seite finde ich leider auch nichts, aber weiss jemand von euch zufälligerweise den Artisten und den Tracknamen des Songs, der ganz am Anfang des Beitrags gespielt wird? (Im Hintergrund zu „erinnern sie sich…“) Bin für Aufklärung sehr dankbar :)

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.