Kultur

Radio: Netzpolitik – Nach der Thesenflut

Ich war heute beim DRadioWissen-Online-Talk zu Gast und hab eine Stunde mit Mercedes Bunz und Wolfgang Schulz (Hans-Bredow-Institut), moderiert von Vera Linß über „Netzpolitik – Nach der Thesenflut“ diskutiert. Das kann man sich als MP3 anhören. Und das ist der Begleittext zur Sendung: Die deutsche Netzdebatte gleicht einem Kulturkampf. Auf der einen Seite die Netzaktivisten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Radio: Netzpolitik – Nach der Thesenflut
Datenschutz

Filesharing-Diskussion: 5 Jahre Haft…?

Am Dienstag, den 17.8.10 gibt es ab 18.30 Uhr im Museum für Kommunikation in Berlin eine Diskussion über Filesharing: 5 Jahre Haft… droht die Film- und Musikbranche Raubkopierern an und erklärt sie freimütig zu Verbrechern. Trotzdem tummeln sich auf Internetplattformen tausende Nutzer, die unbehelligt Musik, Filme, Videos und Bücher tauschen. Leben wir also in einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Filesharing-Diskussion: 5 Jahre Haft…?
Kultur

NPP096: Netzpolitische Wochenschau KW 29-31

Der Netzpolitik-Podcast Folge 096 ist die die Netzpolitische Wochenschau für die letzten drei Wochen. Entgegen der Annahme, dass Sommerpause ist, ist dann doch mehr passiert als wir dachten und so ist wieder eine Stunde Podcast mit dem Überblick über die wichtigsten Meldungen dabei rausgekommen. Wahlweise gibt es die Folge als MP3 oder als OGG. Und […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP096: Netzpolitische Wochenschau KW 29-31
Datenschutz

Vorsicht: Ex-Geheimdienstler in Social-Networks unterwegs

Zwölf Ex-BND-Mitarbeiter haben gerade ein Problem: Sie haben bei der Job-Suche im Social-Network Xing ihre frühere BND-Tätigkeit angebeben und dabei wohl mehr oder weniger detaillierte Angaben zu ihrer Geheimdienst-Tätigkeit gemacht. Das hat unser Auslandsgeheimdienst wohl irgendwann mal mitbekommen und nun drohen den Ex-Mitarbeitern Sanktionen. Problem in diesen Fällen ist, dass die Mitarbeiter ein Stillhalteabkommen unterzeichnen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorsicht: Ex-Geheimdienstler in Social-Networks unterwegs
Kultur

Jugendschutz: Activision blockiert Importversion von „Call of Duty – Modern Warfare 2“

Als man 2001/2002 in NRW erstmals etwas ernsthafter probieren wollte, den Zugriff auf Netzinhalte über Sperrverfügungen zu blockieren, hatte ich mich gefragt, wann/ob man dies wohl auch bei Computerspielen probieren würde. Oder genauer: Bei Gameservern. Es war die große Zeit der Multiplayer-Versionen von Quake und Co. „Counter Strike“, eine Ende 2000 veröffentlichte Modifikation des Shooters […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jugendschutz: Activision blockiert Importversion von „Call of Duty – Modern Warfare 2“
Generell

Sicherheit im Netz? Nur durch Vernetzung!

Cnostanze Kurz kommentiert in der FAZ die lustige Idee des Bund deutscher Kriminalbeamter, einen Reset-Button fürs Internet ins Kanzleramt zu stellen: Sicherheit im Netz? Nur durch Vernetzung! Der krude Vorschlag einer Internet-Radikallösung kam nicht überraschend. Der BDK hat sich in den letzten Jahren mehrfach durch informationstechnischen Nonsens hervorgetan. Da war etwa die Idee eines „110-Notruf-Knopfes“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sicherheit im Netz? Nur durch Vernetzung!
Demokratie

Piraten-Vorstand verschiebt Liquid-Democracy-Start

Der Vorstand der Piratenpartei hat heute mehrheitlich gegen den Antrag gestimmt, die Liquid-Democracy-Lösung LiquidFeedback in der Partei einzusetzen zu starten. Das Protokoll der öffentlichen Bundesvorstandssitzung ist noch nicht online, aber auf Twitter kommen schon zahlreiche Rücktrittsandrohungen und der Unmut vieler Piraten-Anhänger ist groß. Wir hatten vorgestern das System vorgestellt und gingen eigentlich davon aus, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piraten-Vorstand verschiebt Liquid-Democracy-Start
Datenschutz

Datenspuren 2010 – Mind the Gap

Am 16. und 17. Oktober 2010 findet wieder die Datenspuren-Konferenz des Chaos Computer Club Dresden im Kulturzentrum Scheune unter dem Motto „Mind the Gap“ statt. Bis zum 5. September läuft ein Call-for-Papers, Submissions können im Pentabarf angelegt werden. Darum gehts: Ein neues Jahrzehnt bricht an – der Zug in die digitale Realität der Informationsgesellschaft rollt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenspuren 2010 – Mind the Gap
Netzpolitik

Kurzprotokoll der ersten Enquete-Anhörung

Die Bundestagesverwaltung hat ein Kurzprotokoll der ersten Anhörung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft veröffentlicht (PDF). Das Kurzprotokoll gibt ist leider kein Wortprotokoll, sondern nur eine Zusammenfassnug der Redebeiträge. Aber auf 51 Seiten (Inklusive Anwesenheitslisten, etc.) findet man eine gute Zusammenfassung der mündlichen Stellungnahmen. Unsere Live-Kommentierung der Anhörung findet man hier. Darin eingebunden ist auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurzprotokoll der ersten Enquete-Anhörung
Generell

Streit um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage

Joerg Heidrich hat für die ct einen schönen Hintergrundartikel zum Leistungsschutzrecht geschrieben: Streit um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Der Streit um die Einführung und den Inhalt eines Leistungsschutzrechts für Verlage geht derzeit in die entscheidende Runde. Für die Befürworter eines solchen Rechts steht dabei nicht weniger als die Zukunft des Qualitätsjournalismus auf dem Spiel. Kritiker […]

Lesen Sie diesen Artikel: Streit um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage
Datenschutz

CDU-Abgeordneten liegt der Datenschutz am Herzen

Die Europaabgeordnete Sabine Verheyen (CDU) möchte Fragen zu Netzsperren auf europäischer Ebene nicht auf Abgeordnetenwatch beantworten, weil: vielen Dank für Ihre Anfrage und für Ihr Interesse an europapolitischen Themen sowie an meiner Arbeit als Abgeordnete des Europäischen Parlaments. Aus Gründen des Datenschutzes und der Vertraulichkeit ziehe ich es vor, in persönlichen Kontakt mit Ihnen zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: CDU-Abgeordneten liegt der Datenschutz am Herzen
Demokratie

Liquid-Feedback vor Start bei der Piratenpartei

Am kommenden Donnerstag will die Piratenpartei ihr Liquid-Democracy-System LiquidFeedback auf Bundesebene starten. Den Startschuss wird der Bundesvorstand auf seiner öffentlichen Telefonkonferenz beschließen, die Inbetriebnahme soll live aus der Bundesgeschäftsstelle der Partei in Berlin gestreamt werden. LiquidFeedback ist eine Internetplattform, die das kollaborative Erarbeiten und Abstimmen von Antragstexten ermöglicht. Jedes Parteimitglied erhält einen Account, es gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liquid-Feedback vor Start bei der Piratenpartei
Datenschutz

Video: Der etwas andere Verbraucheralltag

Die Plattform Surfer haben Rechte vom Verbraucherzentrale Bundesverband hat ein sehr nettes Video veröffentlicht, was das Bewusstsein für Datenschutzfragen anschaulich steigern soll: Der etwas andere Verbraucheralltag. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Der etwas andere Verbraucheralltag
Wissen

Die ganz alltägliche digitale Enteignung

Das Handelsblatt berichtet über DRM und Verbraucherrechte und hat mich dazu befragt: Die ganz alltägliche digitale Enteignung. Netzpolitik-Aktivist Markus Beckedahl sieht das kritisch: „Digitale Rechtekontrollsysteme sind in der Regel eine unzulässige Beschneidung von Verbraucherrechten“, so der Blogger, der mit Netzpolitik.org ein bekanntes Blog führt, das sich für Bürger- und Verbraucherrechte in der digitalen Sphäre einsetzt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die ganz alltägliche digitale Enteignung
Kultur

Wikipedia-Konferenz: Ein Kritischer Standpunkt

Vom 25. – 26. September 2010 findet in Leipzig die Konferenz „[[Wikipedia:Ein Kritischer Standpunkt]] „ statt. Aus der Ankündigung: Ziel der Konferenz [[Wikipedia:Ein Kritischer Standpunkt]] ist es, Wikipedia-ForscherInnen, KritikerInnen und Community-MitgliederInnen für eine produktive, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Mainstream-Wissensmedium Wikipedia zusammenzubringen. Weiteres Ziel ist es, die deutschsprachige Wikipediaforschung sichtbarer zu machen und die Beschäftigung mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia-Konferenz: Ein Kritischer Standpunkt
Technologie

Liebe Murmeltierfreunde, …

… ich bin mir zu 100% sicher, dass das, was ich gleich schreibe, ein Witz ist. Muss es einfach. Da sitzen einfach ein paar lustige Gesellen beim Focus und haben sich einen bösen kleinen Scherz mit unserer großartigen Post erlaubt! Kann gar nicht anders sein: Montags keine Zustellung: Die Post stellt nach FOCUS-Informationen ihren neuen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liebe Murmeltierfreunde, …
Kultur

Enthüllungen im Internet – das Ende der Geheimnisse

Ich war am Freitag zu Gast in der politischen Talkshow Quadriga, die auf Deutsche Welle TV läuft. Thema war „Enthüllungen im Internet – das Ende der Geheimnisse“ und es ging um Wikileaks und auch ein bißchen um neue Öffentlichkeiten im Netz. Mit mir diskutierten Tom Goeller von der Washington Times und Paul-Anton Krüger von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Enthüllungen im Internet – das Ende der Geheimnisse
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung in 6 EU-Staaten nicht umgesetzt

Der Glückwunsch des Monats geht an Österreich, das gerade vom Europäischen Gerichtshof verurteilt wurde, weil es die Vorratsdatenspeicherung noch nicht umgesetzt hat. Bereits im Februar konnte man Schweden zu dem EuGH-Urteil gratulieren, 2009 schon Griechenland und Irland. Gegen Luxemburg wurde im Juni ein Verfahren eingeleitet. Die Lage sieht damit laut EU-Kommission so aus: Zum gegenwärtigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung in 6 EU-Staaten nicht umgesetzt
Datenschutz

SWIFT-Abkommen entspricht nicht EU-Datenschutzniveau

Als das Europaparlament diesen Monat das SWIFT-Abkommen beschlossen hat, verkauften dies Sozialdemokraten und Liberale als großen Erfolg für unsere Bürgerrechte und Datenschutz. Unser Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar sieht dies nicht so und hat heute wieder eine Pressemitteilung veröffentlicht, weil übermorgen das Abkommen in Kraft tritt: „Auch das nun geschlossene Abkommen entspricht nicht dem durch die EU-Grundrechtecharta […]

Lesen Sie diesen Artikel: SWIFT-Abkommen entspricht nicht EU-Datenschutzniveau
Netzpolitik

Piratenpartei: Flaute und Spaß dabei

Suedeutsche.de hat einen aktuellen Erlebnisbericht über die Piratenpartei verfasst: Flaute und Spaß dabei. Dem Hype folgt die Ernüchterung: Die so furios gestartete Piratenpartei scheint eine Entwicklung im Zeitraffer durchgemacht zu haben. In Berlin entdeckt sie die Langsamkeit für sich. In welche Richtung soll sich die Partei entwickeln? Ein Ortsbesuch.

Lesen Sie diesen Artikel: Piratenpartei: Flaute und Spaß dabei