Generell

Lizenzänderung für Wikipedia-Inhalte

Die Wikipedia-Gemeinschaft ist derzeit dazu aufgerufen über einen Vorschlag abzustimmen, der vorsieht Wikipedia-Inhalte zusätzlich zur GNU Free Documentation License (GFDL) auch unter der Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-Lizenz (CC-BY-SA) zu lizenzieren. Auf den Seiten der deutschen Wikimedia findet sich dazu u.a. folgende Übersicht: Der Vorschlag der Foundation lautet, die Lizenz- und Nutzungsbedingungen aller Wikimedia-Projekte wie folgt zu verändern: Aller […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lizenzänderung für Wikipedia-Inhalte
Kultur

Creative Commons beim Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk berichtete gestern über „Alles für lau? Nachwuchsmusiker setzen auf das Lizenzmodell „Creative Commons“. Kloiber: Wesentlich, aber eigentlich im Urheberrecht, und deswegen gibt es das ja auch, ist, dass ein Künstler sicherstellen kann über diese rechtlichen Konstruktionen, dass er mit dem, was er da tut, eigentlich seinen Unterhalt bestreiten kann. Jetzt sagen Sie, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons beim Deutschlandfunk
Kultur

Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren

Golem hat ein Interview mit Cory Doctorow auf der re:publica’09 gemacht: Erfolg durch Kopieren. Cory Doctorow, Schriftsteller und Blogger, stellt seine Werke kostenlos ins Internet und verkauft trotzdem viele gedruckte Bücher. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum Kopieren im Internetzeitalter ein Erfolgsrezept sein kann. Video: Cory Doctorow – Interview (3:47)

Lesen Sie diesen Artikel: Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren
Generell

Jetzt live und in Farbe: re:publica’09

Ich werde hier die kommenden Tage wohl kaum zum bloggen kommen. Unsere re:publica’09-Konferenz hat offiziell in Berlin begonnen. Bis Freitag Abend werden über 180 RednerInnen in mehr als 100 Veranstaltungen mit mehr als 1500 Menschen über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft diskutieren. Das Programm findet sich hier. Aktuelle Informationen gibt es u.a im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt live und in Farbe: re:publica’09
Kultur

Wissensallmende Report 2009

Das Netzwerk freies Wissen hat den „Wissensallmende Report 2009 – Wem gehört die Welt“ veröffentlicht. Der Report bietet in verständlicher Sprache und mit vielen Illustrationen einen fundierten Einstieg in das komplexe Thema Wissensallmende. Man kann den Report hochauflösend als 15 MB PDF herunterladen. ODer auch bestellen: Sagen Sie uns, was Ihnen der Report wert ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissensallmende Report 2009
Kultur

250.000 Bilder für Wikipedia

Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden wird ca. 250 000 Bilder der Deutschen Fotothek für die Nutzung durch Wikimedia freigeben. Unter derCreative Commons CC-BY-SA-Lizenz werden die Bilder auf WikiCommons verfügbar sein und sollen schon bald in entsprechende Artikel eingearbeitet werden können. heise.de weist auch auf die Initiative des Weltverbandes der Bibliotheken hin: Das Angebot stehe […]

Lesen Sie diesen Artikel: 250.000 Bilder für Wikipedia
Generell

Gewinner des Free Culture Showcase Wettbewerbs

Wie schon für Ubuntu 8.10, wurde auch für die kommende Version 9.04 ein Wettbewerb ausgerufen, um den Examples-Ordner zu füllen. Nun hat die Jury die Gewinner verkündet: Im Audio-Bereich konnte Jean Francois Marais die Jury mit Invocation überzeugen, als Video wurde Spirit Of Ubuntu von Robbie Ferguson gewählt. In die dieses Mal neu hinzugekomme Graphic/Photo-Kategorie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gewinner des Free Culture Showcase Wettbewerbs
Generell

Online-Schulung für offene Lehrstrukturen bei Mozilla

Mozilla bietet im April einen sechswöchigen Online-Kurs mit dem Titel „Open|Web|Content|Education“ an. Die Schulung ist Mitorganisiert von ccLearn, einem Unterprojekt von Creative Commons, das gesetzliche, technische und soziale Barrieren bei der Verbreitung von Bildungsmaterialien minimieren will, sowie der Peer 2 Peer University, einer Online-Community für offene Studiengruppen. Die Kurse beginnen am 2. April. Sie sollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Schulung für offene Lehrstrukturen bei Mozilla
Kultur

Creative Commons und Firefox 3.5

Die zur Zeit als 3.1beta3 verfügbare Version des kommenden Firefox 3.5 bringt neben anderen Features, die Möglichkeit mit sich, Audio- und Videos-Files direkt per Tags in die Seite einzubetten. Dabei wird das freie Ogg-Format unterstützt, was Creative Commons natürlich besonders freut: Admittedly it isn’t easy to explain why open multimedia formats are so important for […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons und Firefox 3.5
Kultur

Neu im CC-Programm: CC0

Crossposting von de.creativecommons.org: Bei O’Reillys Emerging Technology Conference hat Joi Ito letzte Woche ein neues Werkzeug in der Palette von Creative Commons vorgestellt: Es nennt sich „CC0“ (sprich „CC zero“) und ersetzt grundsätzlich die manchen vielleicht bekannt gewesene „Public Domain Dedication and Certification“. Die Idee dahinter ist, eine Möglichkeit zur völligen Aufgabe aller eigenen Schutzrechte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neu im CC-Programm: CC0
Wissen

Musikindustrie wünscht sich „Manifest des geistigen Eigentums“ – EU-Kulturhauptstadt verweigert sich

Der 23. April 2009 ist der Tag des Buches sowie des Urheberrechts. Zumindest in Österreich dürfte er aber auch zu einem Tag des „Lobbyings“ werden. Organisiert durch die österreichische Sektion des Branchenverbands der Musikindustrie IFPI plant eine ominöse „branchenübergreifende Plattform unter dem Titel ‚Schutz des geistigen Eigentums’“ an diesem Tag ein „Manifest des geistigen Eigentum(s)“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie wünscht sich „Manifest des geistigen Eigentums“ – EU-Kulturhauptstadt verweigert sich
Generell

Wikipedia und Creative Commons

Durch die Ankündigung der Wikipedia-Community, möglicherweise die Lizenzen von der GFDL zur CC-BY-SA zu wechseln, hat die Diskussion über die Möglichkeiten der Anerkennung kollaborativer Werke eine neue Aktualität erreicht. Erik Möller hat nun erste Ergebnisse einer Umfrage englischer und deutscher Wikipedia-Nutzer veröffentlicht. Die Nennung des Artikel als Quelle ist die bevorzugte Nachweismethode der Nutzer, auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia und Creative Commons
Generell

FairShare: Der Creative-Commons-Tracker

Die US-Firma FairShare startete am Mittwoch die kostenlose Plattform, die auch die Verfolgung deutschsprachiger Artikel ermöglicht. Laut Lawrence Lessig ermöglicht FairShare „Kreativen, die ihre Texte unter eine CC-Lizenz gestellt haben, die Verbreitung ihrer Werke vollautomatisch rückzuverfolgen und zu sehen, wer sie wo im Netz einsetzt.“ Über RSS-Feeds sollen eigene Beiträge im Netz gefunden und der […]

Lesen Sie diesen Artikel: FairShare: Der Creative-Commons-Tracker
Kultur

1000 Interview-Videos unter freiester CC-Lizenz

Unter Uncensored Interview finden sich Interviews mit Musikern aller Genres, die unter dem Motto „because music begins with a point of view“ über Musik, Politik, Sex und andere Musiker-Sorgen reden dürfen. Über 1000 Videos wurden nun unter der tolerantesten verfügbaren CC-Lizenz, Attribution, bereitgestellt, die, unter Angabe der Quelle, die freie Weitergabe und Abwandlung der Inhalte […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1000 Interview-Videos unter freiester CC-Lizenz
Datenschutz

Das Programm der re:publica’09

Wir haben heute das Programm der kommenden „re:publica’09 – shift happens“ in einer Beta-Version veröffentlicht. Unsere Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft findet vom 1. – 3. April in Berlin statt. Stargäste sind u.a. Lawrence Lessig, Gründer von Creative Commons, der über die Remix-Gesellschaft sprechen wird, der kanadische Science-Fiction-Autor und Star-Blogger Cory […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Programm der re:publica’09
Kultur

Eigentum verpflichtet – Fünfter Allmende Salon der Heinrich Böll Stiftung

Am 19. Februar fand in Berlin das fünfte und vorletzte interdisziplinäre politische Salongespräch “Zeit für Allmende” der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Unter dem Titel „Wem gehört das Saatgut, wem das Wissen? Commons und Eigentum“ diskutierte der Salon eine Reihe von Thesen zu Commons und Eigentum. Den Ausgangspunkt der Debatte bildete die These, wonach keine spezifische Eigentumsform per […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eigentum verpflichtet – Fünfter Allmende Salon der Heinrich Böll Stiftung
Kultur

netlabelnights in Düsseldorf

In Düsseldorf gibt es jetzt einmal im Moment die netlabelnights-Reihe. Jeden 4. Donnerstag im Monat präsentiert sich die Netlabelszene aus der Umgebung im „pretty vacant“ in der Mertensgasse 8 in der Düsseldorfer Altstadt. Und wo wir schon beim Thema sind: Heute Abend gibt es im newthinking store in Berlin eine Kooperation zwischen dem Creative Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: netlabelnights in Düsseldorf
Kultur

Kollektives Kino: Und alle drehen mit“

Der Elektrische Reporter berichtet in der aktuellen Ausgabe über „Kollektives Kino: Und alle drehen mit“. Filmemachen ist Diktatur – der Regisseur hat immer das letzte Wort. Wirklich? Was würde wohl passieren, wenn man das Publikum in die Produktion einbeziehen würde? Den sonst zur Passivität verdammten Kinogänger über das Internet auffordern würde, seine eigenen Ideen einzubringen? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kollektives Kino: Und alle drehen mit“
Kultur

Der re:publica’09 – Trailer

Während ich noch an der Programmplanung für die kommende re:publica’09 sitze und fleissig CFP-Vorschläge, eigene Ideen und schon feste Vorträge hin und her schiebe, gibt es jetzt einen kleinen Video-Trailer. Die Jungs von Hobnox haben für uns einen re:publica-Videotrailer gebaut, den man nach dem Klick bewundern – und selbst neu mixen kann. Der Soundtrack dazu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der re:publica’09 – Trailer
Kultur

BpB veröffentlicht “Good copy, bad copy”

Die Urheberrechts-Dokumentation “Good copy, bad copy” wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung als DVD gepresst. Diese kann man sich für 6 Euro bestellen und erhält auch noch die beiden Bücher “Urheberrecht im Alltag” und “Wissen und Eigentum” als PDF dazu. Alternativ kann man sich auch einfach alles herunterladen, denn sowohl der Dokumentarfilm als auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB veröffentlicht “Good copy, bad copy”