Demokratie

Anti-Kriegs-Video von Amnesty International

Schöne Anti-Kriegs-Animation von Amnesty International: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anti-Kriegs-Video von Amnesty International
Datenschutz

Letzte entscheidende Runde zum EU-Telekom-Paket steht bevor

Am 31.3. (Dienstag nächste Woche) beginnt die zweite Lesung des Telekom-Pakets im Europäischen Parlament. Hier geht es um die Zukunft des Internet in Europa . Leider hat das wegen all der nationalen Diskussionen um Internetzensur und den Bundestrojaner die Öffentlichkeit noch kaum erreicht. Es sind in den aktuellen Fassungen der Anträge und Ausschussberichte leider wieder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Letzte entscheidende Runde zum EU-Telekom-Paket steht bevor
Demokratie

Lauschangriff: Musiker gegen Überwachung

Aus dem Umfeld des AK Vorratsdatenspeicherung ist eine interessante neue Initiative entstanden : „Lauschangriff “ versteht sich als Plattform und Netzwerk für überwachungskritische Musikproduktionen und möchte die mittlerweile zahlreich vorhandenen Proteste im kulturellen Bereich zusammenbringen. Als erstes Projekt wird ein gleichnamiger Soli-Sampler mit deutschsprachigen Hip-Hop-Songs produziert und vorraussichtlich im zweiten Quartal 2009 veröffentlicht. „Wenn der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lauschangriff: Musiker gegen Überwachung
Demokratie

Wähler-generierter Wahlkampf

Eine schöne Folge vom Elektrischen Reporter behandelt das Thema „Web-Kampagne: Wähler-generierter Wahlkampf“. US-Präsident Obama gilt als der erste Internet-Präsident überhaupt. Denn seine Strategie im Web war ausschlaggebend für den Wahlsieg. Er und sein Team haben die Regeln des Wahlkampfes kurzerhand umgeschrieben und es verstanden, eine Fan-Basis über das Internet aktiv in seinen Wahlkampf einzubinden. Mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wähler-generierter Wahlkampf
Demokratie

Digitaler Wahlkampf in Afrika

In Berlin fand heute der von InWEnt und der FAZ organisierte Medienkongress „Wahlkampf im Netz: Die Macht der neuen Medien“ statt. Dabei ging es auch um Obama, mich interessierte aber mehr der Vortrag von Prof. Harry Dugmore von der Rhodes Universität aus Südafrika. Er sprach über Digitalen Wahlkampf in Afrika und brachte einige Gedanken rund […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Wahlkampf in Afrika
Demokratie

re:publica’09: Subkonferenz zu Politik 2.0

Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung werden wir am Freitag der re:publica’09 die Subkonferenz “Politik 2.0 – Neue politische Öffentlichkeiten im Netz” veranstalten. Die Subkonferenz wird den Einfluß des Internets auf nationale und globale politische Prozesse diskutieren. Ziel der Debatte ist es, einen Überblick zu geben, wie sich der Medienwandel bisher auswirkt und welche […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica’09: Subkonferenz zu Politik 2.0
Demokratie

Anti-„Piraterie“-Vertrag jetzt Staatsgeheimnis

Ein umstrittener Vertragsentwurf ist in den USA gerade zu einer Art Staatsgeheimnis erklärt worden. Seit Oktober 2007 verhandeln die EU, die USA, die Schweiz und Japan zusammen mit diversen anderen Ländern am „Anti-Counterfeiting Trade Agreement“ (ACTA), einem Abkommen, das allem Anschein nach einen Generalangriff auf all die vielen die Dinge ergeben soll, die unter dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anti-„Piraterie“-Vertrag jetzt Staatsgeheimnis
Demokratie

Welttag gegen Internet-Zensur

Heute ist wieder Welttag gegen Internetzensur. Und im Gegensatz zu den Vorjahren ist Deutschland diesmal auch betroffen. Wenngleich wir noch nicht im Jahresbericht von Reporter ohne Grenzen auftauchen, weil die Etablierung von Zensur-Infrastrukturen bei uns noch diskutiert wird. Un in anderen Staaten schon bittere Realität ist. Bei der internationalen Sektion von Reporters sans Frontier gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Welttag gegen Internet-Zensur
Demokratie

Videos der pre:publica

Bei Zaplive finden sich Video-Mitschnitte unserer Pre-Publica, die im Rahmen der Cebit-Webciety-Area am Freitag stattgefunden hat. Sehr spannend und empfehlenswert war das Gespräch mit Prof. Dr. Gunter Dueck von IBM über „Unternehmenskulturen im Wandel“. Zusammen mit Volker Gassner von Greenpeace und Nico Lumma hab ich moderiert von Johnny Haeusler über „Public relation vs. Public reaction“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Videos der pre:publica
Demokratie

Bundestag erklärt: Internet-Wahlkampf in den USA

Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages hat wieder eine neue Analyse veröffentlicht und erklärt den Politikern, wie das Internet im US-Wahlkampf genutzt wurde. Auf 23 Seiten inklusive Deckblatt werden verschiedene Facetten beleuchtet. Und man sieht, dass das Thema dem Analysten Spass machte. Das Ergebnis ist nicht schlecht und interessant zu lesen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag erklärt: Internet-Wahlkampf in den USA
Datenschutz

Chaos Computer Club: SIGINT 2009 in Köln

Eine sehr sinnvolle Sache, wo die gesellschaftlichen Themen auf dem 25. Chaos Communication Congress leider etwas zu kurz kamen: Vom 22. bis 24. Mai veranstaltet der Chaos Computer Club die SIGINT 2009 Konferenz in Köln. Im Gegensatz zum jährlichen CCCongress in Berlin legt die SIGINT den Schwerpunkt mehr auf die gesellschaftspolitischen Forderungen einer internationalen Hackergemeinde, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club: SIGINT 2009 in Köln
Demokratie

Medina-Report im Europaparlament abgeschossen

Ich hatte es schon in dem Posting von NetzpolitikTV 062 kurz geschrieben, aber scheinbar ist das kaum aufgenommen worden (Heise, Futurezone & Co haben es noch nicht berichtet): Der Medina-Report ist im Europaparlament abgeschossen worden. Der “Bericht zur “Harmonisierung des Urheberrechts” , benannt nach dem sozialdemokratischen spanischen EU-Abgeordneten Manuel Medina Ortega, ist von Seiten der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medina-Report im Europaparlament abgeschossen
Demokratie

Microblogging und soziale Bewegungen

Nachdem alle irgendwie schon dachten, die Debatte über Twitter und andere soziale Medien würde sich im Superwahljahr nur noch darauf konzentrieren, ob und wie die Parteien das nutzen, haben uns Markus und die Deutsche Bahn ja gerade eines besseren belehrt. Zeit also, sich mal gründlicher Gedanken zu machen über die Bedeutung von solchen Tools für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microblogging und soziale Bewegungen
Datenschutz

Etappensieg und weitere Proteste gegen Vorratsdatenspeicherung

Das Verwaltungsgericht Berlin einen weiteren Internet-Provider von der Vorratsdatenspeicherung befreit, wie das Beck-Blog meldet: Das Unternehmen dürfe nicht mit einem Bußgeld bestraft werden, wenn es die Infrastruktur zum Datensammeln nicht bereithalte, entschied das VG Berlin bereits am 16.1.2009 im einstweiligen Rechtsschutzverfahren und weitete damit seine Rechtsprechung aus dem BT-Verfahren von Oktober 2008 aus, Az.: VG […]

Lesen Sie diesen Artikel: Etappensieg und weitere Proteste gegen Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Lesetipps: Strategien gegen die Überwachung

Im CTRL-taz-Blog gibt es eine gute Kurzrezension von Büchern aus der letzten Zeit, die sich mit Strategien gegen die zunehmende Überwachung beschäftigen. Besprochen werden: Peter Schaar: „Das Ende der Privatsphäre“ Tobias Singelnstein und Peer Stolle: „Die Sicherheitsgesellschaft: Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert“ Heribert Prantl: „Der Terrorist als Gesetzgeber: Wie man mit Angst Politik macht“ Und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lesetipps: Strategien gegen die Überwachung
Demokratie

Wenn Politiker mit Ghostwriter twittern…?

Thorsten Schäfer Gümbel alias @tsghessen gilt als Paradebeispiel eines wahlkämpfenden Politikers auf Twitter, obwohl er weder der erste war, noch meiner Meinung nach besonders toll twitterte. Aber Authentizität wird ihm nachgesagt und als SPD-Spitzenkandidat in HEssen hat er viel mediale Aufmerksamkeit und auch Follower bei Twitter bekommen. Nun stellt sich aber die Frage, ob das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Politiker mit Ghostwriter twittern…?
Demokratie

DLD09: Internet Politics

Auf dem DLD, der Digital Life & Design Conference von Hubert Burda Media in München gab es heute morgen eine Panel-Diskussion über „Internet Politics“. Moderiert von Jeff Jarvis (Buzzmachine) diskutierten Mark Gorenberg (Hummer Winblad), Jack Hidary (Hidary Foundation), Randi Zuckerberg (Facebook) und Micah Sifry (Personal Democracy Forum) vor allem über den vorherigen US-Wahlkampf von Barack […]

Lesen Sie diesen Artikel: DLD09: Internet Politics
Demokratie

Digitaler Aktivismus: Aus dem Netz auf die Straße

Der elektrische Reporter berichtet in der aktuellen Episode über „Digitaler Aktivismus: Aus dem Netz auf die Straße“: Das Internet wird zum Raum für politschen Protest: Ob Scientology-Sekte oder die FARC-Rebellen in Kolumbien – schon manch eine mächtige Organisation hat die Wucht von Online-Aktivisten zu spüren bekommen. Aber wie funktioniert politisches Engagement in Digitalien und wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Aktivismus: Aus dem Netz auf die Straße
Demokratie

Remixt die von der Leyen

Wird mal Zeit, dass es etwas mehr kreatives Feedback aus dem Netz zu den Filterplänen unserer Familienministerin gibt. Meine Remix-Künste sind leider etwas beschränkter als ich das gerne hätte. Daher hier nur ein kleiner Aufruf, doch mal lustige und / oder nachdenkliche Remixe mit der von der Leyen zu machen. Audio oder Video ist egal. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixt die von der Leyen
Demokratie

Netzpolitik-Podcast 072: La Quadrature du Net

Der Netzpolitik-Podcast Folge 072 ist ein Interview mit Jeremie Zimmermann von La Quadrature du Net. Die französische Aktivisten-Gruppe ist in Frankreich und auf EU-Ebene sehr aktiv in der Debatte rund um Internetsperrungen bei Urheberrechtsverletzungen. In dem rund 40 Minuten langen Gespräch geht es erstmal um die französischen Pläne rund um Internetsperrungen und wie diese konkret […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 072: La Quadrature du Net