Generell

Leistungsschutzrecht politisch bereits halbtot

Bei einer Diskussionsveranstaltung am 25. Februar auf Einladung des Providerverbandes Eco mit Vertretern von Google, Axel Springer und 1&1 in der Britischen Botschaft in Berlin äußerte sich der Vorsitzende des Rechtsausschusses im Bundestag Siegfried Kauder: ein Leistungsschutzrecht sei offenbar nicht notwendig. Er sehe zwar die Probleme der Verlage im Netz, aber: „Sind wir aufgerufen, da […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht politisch bereits halbtot
Öffentlichkeit

Dokumentation der Spontan-Demo vor Schloß Bellevue

Von der Spontan-Demonstration gegen das Zugangserschwerungsgesetz vor dem Schloß-Bellevue vor wenigen Stunden gibt es erste Fotos. Das hier eingebaute Foto ist von Bernd Brincken und steht unter der CC-BY-SA-Lizenz. Andere finden sich beim FLickr-Nutzer Piratepix. Wo gibts noch mehr? Ein kurzes dunkles Video hat nouveaucologne bei blip.tv online gestellt. Was gibts noch an Dokumentation im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation der Spontan-Demo vor Schloß Bellevue
Datenschutz

Google Streetcar zurück überwachen

Die Künstlergruppe Free Art and Technology (F.A.T.) Lab hat sich auf der Transmediale kreativ mit Google-Kritik auseinander gesetzt. Dabei ist auch diese Aktion entstanden, wo man in Berlin einem Google Streetcar einen GPS-Tracker angehängt hat und die Fahrt mit Google-Maps auf einer Karte dokumentiert hat. F.A.T. Lab has tracked down the Google streetcar with a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Streetcar zurück überwachen
Generell

Polizeikongress ohne Chaos Computer Club

In Berlin findet gerade der „Europäischer Polizeikongress“ statt. Dort kann man kostenlos teilnehmen, wenn man zur Presse gehört, Abgeordneter ist oder bei einer Sicherheitsbehörde beschäftigt ist. Man kann aber auch 895 Euro bezahlen, um dabei zu sein. Ein Berliner IT-Sicherheitsexperte war auf Firmenticket dabei und saß im Saal, als der Innenstaatssekretär Ole Schröder gerade redete. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizeikongress ohne Chaos Computer Club
Kultur

Dorkbot.bln

Im Rahmen der Transmediale gibt es am morgigen Montag in der C-Base das jährliche Dorkbot.bln – Event mit dem Untertiel „Doing strange things with electricity“. Das sind die Themen: TALKAOKE (The People Speak, London); C-BASE 3D-PRINTER (c-lab team); SCREAM_PONG (libavg-Team);C-ROVE (Insp. Benone & Mars, c-base Open Moon Project); OpenDorks Beginn ist 20 Uhr. Eintritt ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dorkbot.bln
Datenschutz

Innenministerium lädt zum Kaffeekränzchen

Am morgigen Montag findet der erste Dialog “Perspektiven Deutscher Netzpolitik” mit dem Schwerpunkt „Datenschutz und Datensicherheit“ statt, wozu das Bundesinnenministerium eingeladen hat. Die Einladung mit den Fragestellungen und die Teilnehmerliste habe ich vor über einer Woche schon gebloggt. Als Feedback auf den Blog-Beitrag kamen einige Lesermails mit dem Vorschlag, da nicht hinzugehen, weil die Veranstaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenministerium lädt zum Kaffeekränzchen
Datenschutz

1,1 Millionen Strafe für Arbeitnehmerüberwachung

Arbeitnehmerüberwachung ist teuer, aber noch nicht teuer genug: Die Deutsche Bahn muss dem Land Berlin für die umfassende Arbeitnehmerüberwachung eine Strafe in Höhe von 1,1 Millionen Euro zahlen. Dazu komme noch knapp 800.000 Euro Zahlungen an private Ermittler, die diese Überwachung im Auftrag der Deutschen Bahn erledigt haben. Die letzte Zahl stammt aus dem Jahresbericht […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1,1 Millionen Strafe für Arbeitnehmerüberwachung
Datenschutz

Berliner Gewerbeauskunft ist offline

Vor einem Monat haben wir über ein Datenleck bei der Berliner Online-Gewerbeauskunft berichtet. Es war problemlos möglich, rund 350.000 Grunddaten von Berliner Firmen aus dem System zu ziehen. Dadurch wurden Invers-Suchen möglich und es fanden sich dann auch zahlreiche angemeldete Gewerbe, die eher heikler Natur sind, wie z.B. angemeldete Prostituierte mit Adressen. Die Berliner Senatsverwaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Gewerbeauskunft ist offline
Kultur

Gemeinsam ein Buch über Free Culture schreiben

Im Rahmen der bevorstehenden Transmediale soll in einem „Book Sprint“ innerhalb von fünf Tagen gemeinsam ein Buch über „Free Culture“ geschrieben werden. Ein „Book Sprint“ ist inspiriert mit einem „Code Sprint“. Bei letzterem setzen sich Freie Software Entwickler zusammen und schreiben zusammen Code. Das Prinzip wird nun beim „Transmediale Book Sprint“ für das Schreiben eines […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gemeinsam ein Buch über Free Culture schreiben
Kultur

Berlin – Welt-Hackerhauptstadt

Philip Banse hat für den Deutschlandradio Länderreport eine Art Liebeserklärung an Berlin in Form einer Story gemacht: Berlin – Welt-Hackerhauptstadt. Hacker dringen in Computersysteme ein, zeigen Sicherheitslücken auf und verweisen auf technische Schwachstellen. Häufig sind sie Bastler und Enthusiasten, die Neues entdecken. Die Berliner Hacker-Szene ist vielfältig und genießt international hohes Ansehen. Hier ist die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin – Welt-Hackerhauptstadt
Kultur

WLAN in Berlin ist wohl vom Tisch

Die neverending Story „Freies WLAN in Berlin“ soll wohl kommende Woche in der Senatssitzung endgültig beerdigt werden. Nach Angaben der Morgenpost Online konnten sich die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen. Das ist keine Neuigkeit, aber nun gibt es wohl eine Senatsvorlage der Wirtschaftsverwaltung für die kommende Sitzung am 12. […]

Lesen Sie diesen Artikel: WLAN in Berlin ist wohl vom Tisch
Datenschutz

Neues Berlin – Portrait in der RBB-Abendschau

Die RBB-Abendschau hat mich in der Rubrik „Neues Berlin“ in der heutigen Ausgabe portraitiert und dabei auch über den Fall des Datenlecks bei der Berliner Gewerbeauskunft berichtet. Das Video gibts als Real-Stream auf der RBB-Webseite oder in Flash bei Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues Berlin – Portrait in der RBB-Abendschau
Datenschutz

Datenleck bei der Berliner Online-Gewerbeauskunft

Auf berlin.de findet sich die „eAuskunft – die Online-Gewerbeauskunft“ als eGovernment-Projekt. Aus der Selbstbeschreibung: „Berlin bietet mit der eAuskunft als erste deutsche Großstadt eine durchgängige Online-Auskunft aus dem Gewerberegister an. Sie können frei in den Grunddaten der Berliner Unternehmen suchen.“ Auf der Seite kann man konkret nach Firmensuchen und bekommt Grundstammdaten wie Adresse und Tätigkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck bei der Berliner Online-Gewerbeauskunft
Kultur

Immer noch kein freies WLAN für Berlin

Die neverending Story rund um ein freies WLAN in Berlin geht mal wieder in die Verlängerung. Jetzt hat auch die CDU einen Antrag ins Abgeordnetenhaus eingebracht und in einer parlamentarischen Anfrage die Senatsverwaltung gefragt, was Stand der Dinge ist. Heise hat die Zusammenfassung. Demzufolge eignen sich die meisten Straßenlampen nicht für eine WLAN-Infrastruktur, weil die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Immer noch kein freies WLAN für Berlin
Kultur

re:publica´2010: Vorverkauf und Call-for-Papers

Die re:publica´2010, unsere Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft, findet vom 14.-16. April 2010 zum vierten Mal in Berlin statt. Die Vorbereitungen laufen schon seit einiger Zeit und jetzt wurde offiziell der Vorverkauf und einen Call-for-Paper gestartet. Noch gibt es Blogger-Tickets für 50 Euro und reguläre Tickets für 70 Euro. Dazu haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica´2010: Vorverkauf und Call-for-Papers
Generell

SchülerVZ-Suizid im Abgeordnetenhaus

Der Rechtsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat heute in einer nicht-öffentlichen Sitzung über den Suizid des 20-jährigen diskutiert, der SchülerVZ erpresst haben soll. Nach unseren Informationen kam dabei nur die neue Information heraus, dass es ein psychologisches Betreuungsgutachten vom Jugendamt Erlangen über den Suizidenten gab, von der die Haftanstalt aber nichts wusste. Und man hatte es […]

Lesen Sie diesen Artikel: SchülerVZ-Suizid im Abgeordnetenhaus
Datenschutz

Die SchülerVZ- Story in zunächst vier Folgen

Wolfgang Noelke hat am vergangenen Samstag für die Deutschlandfunk-Sendung „Computer & Kommunikation“ über das SchülerVZ-Datenleck berichtet (MP3). Dabei hat er gleichzeitig eine Video-Dokumentation mit vier Interviews produziert, die auf Youtube zu finden ist: Die SchülerVZ- Story in zunächst vier Folgen. Das Blog Netzpolitik.org bekam am Freitag den 23(!) Oktober 2009 interessante Post: Die Daten einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die SchülerVZ- Story in zunächst vier Folgen
Datenschutz

Was macht der Datenschutzbeauftragte in 30 Jahren?

Der Tagesspiegel hat den Berliner Landesdatenschutzbeauftragten Alexander Dix zu 30 Jahren Datenschutz interviewt: „Jeder sollte überprüfen können, was wer über ihn weiß“. Das interessanteste Punkt ist dabei die Frage nach der Zukunft der Datenschutzbeauftragten: Was macht der Datenschutzbeauftragte in 30 Jahren? Meine Vision ist es, dass in 30 Jahren jeder elektronisch ohne Mühe nicht nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was macht der Datenschutzbeauftragte in 30 Jahren?
Demokratie

Treffen der eDemokratie-Projekte: BerlinInOctober

Am 15. und 16. Oktober trafen sich zum dritten Mal die Macher diverser eDemokratie-Projekte in Berlin, um Erfahrungen auszutauschen und Anregungen für neue Services zu sammeln. Ein großer Teil der Zeit war daher auch für das Vorstellen einzelner Projekte freigehalten. Viele Portale widmen sich der Aufgabe, mehr Transparenz in die Arbeit der Abgeordneten zu bringen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Treffen der eDemokratie-Projekte: BerlinInOctober