Ylva Johansson und Ashton Kutcher vor Europafahne
Überwachung

Chatkontrolle EU-Kommission hält Gesprächsnotizen mit Lobbyorganisation Thorn weiter geheim

Bei der Chatkontrolle und den Beziehungen zur US-Organisation Thorn möchte sich die EU-Kommission weiterhin nicht in die Karten schauen lassen. Die EU-Bürgerbeauftragte hatte die Kommission zur Herausgabe von Dokumenten aufgefordert und bedauert nun, dass diese dem nicht nachkommt.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission hält Gesprächsnotizen mit Lobbyorganisation Thorn weiter geheim
Überwachungsanlage mir mehreren Kamerafenstern
Überwachung

SachsenPolizei gibt zu, in 21 Verfahren Gesichtserkennung eingesetzt zu haben

Die Polizei in Görlitz hat in fast zwei Dutzend Verfahren stationäre und mobile Systeme für biometrische Überwachung eingesetzt. Die Datenschutzbeauftragte Sachsen zweifelt die angegebene Rechtsgrundlage an. Doch da es um richterliche Anordnungen geht, wird es kompliziert.

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei gibt zu, in 21 Verfahren Gesichtserkennung eingesetzt zu haben
Eine Lupe auf einer Reihe Zahlen.
Überwachung

Sexualdelikte zum Nachteil von MinderjährigenWas die gestiegenen Fallzahlen bedeuten

Liest man die heutigen Schlagzeilen über den Anstieg von Sexualdelikten zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen, kann einem angst und bange werden. Doch was sagen die Zahlen wirklich aus? Wir geben Kontext zu einer Debatte, bei der mal wieder mehr Überwachung gefordert wird.

Lesen Sie diesen Artikel: Was die gestiegenen Fallzahlen bedeuten
Ein Wählscheiben-Telefon steht auf einem Hocker vor lila Hintergrund
Überwachung

ChatkontrolleKinderschutzbund fordert wirksame Maßnahmen statt Massenüberwachung

48 zivilgesellschaftliche Organisationen wie CCC und Kinderschutzbund fordern die ungarische Ratspräsidentschaft auf, wirksame Maßnahmen zum Schutz von Kindern zu erarbeiten. Der Verordnungsvorschlag zur Chatkontrolle soll hingegen endlich beerdigt werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Kinderschutzbund fordert wirksame Maßnahmen statt Massenüberwachung
Eine weiß gekleidete Person mit einem weißen Eimer auf dem Kopf läuft unter Überwachungskameras an einer Mauer entlang
Überwachung

Anhörung im BundestagSachverständige fordern umfassendes Verbot biometrischer Videoüberwachung

Mehrere Sachverständige haben in einer Anhörung im Bundestag ein Verbot biometrischer Videoüberwachung gefordert. Sie bedrohe die Grund- und Menschenrechte, sei fehleranfällig und verstärke Diskriminierung. Die Fachleute riefen das Parlament dazu auf, das Verbot in die geplante Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes aufzunehmen.

Lesen Sie diesen Artikel: Sachverständige fordern umfassendes Verbot biometrischer Videoüberwachung
Pferd mit Flügeln
Überwachung

Pegasus-AffärePolnische Staatsanwälte beschlagnahmen Staatstrojaner-Systeme

Staatsanwälte in Polen haben Komponenten von NSO Pegasus beschlagnahmt und untersuchen sie. Sie wollen die Nutzung des Staatstrojaners nachvollziehen und prüfen, ob und von wem der Einsatz genehmigt wurde. Die Ermittlungen sind Konsequenzen des „polnischen Watergate“-Skandals um die Spionage gegen die Opposition im Wahlkampf.

Lesen Sie diesen Artikel: Polnische Staatsanwälte beschlagnahmen Staatstrojaner-Systeme
Fischschwarm
Überwachung

Ökosystem InternetWas unsere Privatsphäre mit der Fischerei zu tun hat

Unsere Erwartungen an die Privatsphäre haben sich in den vergangenen Jahren verschoben. Um die Veränderungen zu verstehen, sollten wir uns den Fischfang und die Fangquoten anschauen. Denn es gibt Gemeinsamkeiten zwischen dem Ökosystem Ozean und dem Internet.

Lesen Sie diesen Artikel: Was unsere Privatsphäre mit der Fischerei zu tun hat
Überwachung

ReisekontrollenWeiterer Anstieg bei der Fluggastdatenspeicherung

Mehr als 453 Millionen Datensätze von über 125 Millionen Passagieren wurden 2023 vom Bundeskriminalamt analysiert. Damit sollen organisierte Kriminelle und Terrorist*innen aufgespürt werden. Doch während die Zahl der erfassten Datensätze stieg, sank die Zahl der Treffer. Und eine Gruppe von Flugzeugnutzer*innen wird überhaupt nicht registriert.

Lesen Sie diesen Artikel: Weiterer Anstieg bei der Fluggastdatenspeicherung
Frau im grünen Blazer hinter einem Pult, von schräg unten fotografiert
Überwachung

GewalthilfegesetzDas plant die Ampel zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt

Mit dem Gewalthilfegesetz will Familienministerin Lisa Paus einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung für Betroffene geschlechtsspezifischer Gewalt schaffen. Erstmals würde es einheitliche Vorgaben für die Finanzierung von Frauenhäusern und Beratungsstellen geben – auch für digitale Gewalt. Wir veröffentlichen den Diskussionsentwurf.

Lesen Sie diesen Artikel: Das plant die Ampel zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt