Kultur

Meme: Axel E. Fischer fordert….

Nachdem der CDU-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Enquete-Kommission Internet & Digitale Gesellschaft Axel E. Fischer heute in einem Interview ein “Vermummungsverbot im Internet“ (aka Aufhebung der Anonymität) gefordert hat, entwickelte sich auf Twitter das Meme „Axel E. Fischer fordert….“. Norbert Hense hat in seinem Blog zahlreiche davon gesammelt und aus diesen hab ich wiederum die für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Meme: Axel E. Fischer fordert….
Kultur

Du kriegst E-Post

Du kriegst E-Post: „heute-show“- Mitarbeiter Martin Sonneborn versucht, Bürger von der neuen E-Post zu überzeugen… Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Du kriegst E-Post
Kultur

Yochai Benkler: Freedom of Power in the Networked Information Environment

Hier gibt es zwei aktuelle Vorlesungen/Vorträge des US-Wirtschaftswissenschaftlers und Autors von „The wealth of networks“, Yochai Benkler, zu hören. Die MP3s sind jeweils rund 45 MB groß und 90 Minuten lang. „Freedom of Power in the Networked Information Environment“ (MP3) „From Free Software and Wikipedia to a Field of Cooperative Human Systems Design“ (MP3)

Lesen Sie diesen Artikel: Yochai Benkler: Freedom of Power in the Networked Information Environment
Kultur

Abstimmen bei WissensWert

Der Wikimedia Deutschland e.V. hatte vor einigen Wochen WissensWert vorgestellt, ein neuer Wettbewerb, um an ausgewählte Projekte zur Förderung Freien Wissens bis zu 5.000 Euro zu vergeben. Nach einer Bewerbunsphase ist nun rund die Hälfte der 93 Einreichungen eine Runde weitergekommen (Der Rest hat wohl die Ausschreibungsbedingungen nicht erfüllt) und man kann bis zu fünf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abstimmen bei WissensWert
Kultur

Mit Netzwerkanalysen Astroturfing auf Twitter entdecken

Technology Review berichtet darüber, wie US-Wissenschaftler mit Hilfe von Techniken aus der Netzwerkanalysen Astroturfing-Netzwerke auf Twitter entdeckt haben: Falsche Online-Vögel. Diese Netzwerke wurden wohl sehr gerne von konservativer Seite für politische Zwecke genutzt. Solche Netzwerkanalysen könnten wir auch mal in Deutschland gebrauchen, wie #s21 zeigt. Wissenschaftler an der Indiana University haben Beweise dafür gefunden, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Netzwerkanalysen Astroturfing auf Twitter entdecken
Datenschutz

Streetview-Debatte: Typisch deutsch?

Muss man eigentlich noch was über Streetview schreiben? Jetzt, wo es soweit ist (Wobei, die brilliante Idee mit den Sehenswürdigkeiten hätte ich mir schützen lassen sollen … ,)? Nö, Hal Faber hat schon alles gesagt, was zu sagen war: Typisch deutsch könnte man die Debatten über Streetview nennen, wäre da nicht der Großtöner Jeff Jarvis, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Streetview-Debatte: Typisch deutsch?
Generell

15 Jahre c-base – Alles Gute!

Heute Abend feiert die über Berlin abgestürzte Raumstation c-base – ein Kunst- und Kulturzentrum der lokalen Technikavantgarde – ihre fünfzehnte Sonnenumrundung. netzpolitik.org gratuliert recht herzlich und dankt für eine Institution ohne die die Cyber-Kunst und -Kultur nicht nur im deutschsprachigen Raum sicher um einiges ärmer wäre. Da zur heutigen Party von den Gästen virtuelle oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: 15 Jahre c-base – Alles Gute!
Demokratie

„Dialog Internet“: Drei kurze Empfehlungen

Christian „Mr. Topf“ Scholz hat, wie versprochen, einen umfassenden Bericht zur Auftaktveranstaltung des vom Familienministerium initiierten [1] „Dialog Internet“ verfasst. Auch wenn wir in unterschiedlichen Arbeitsgruppen waren, kann ich größtenteils unterschreiben, was Christian berichtet: Insgesamt fand ich die Veranstaltung und Zusammensetzung schon recht gelungen, vor allem, da man eben auch mit “der anderen Seite” mal […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Dialog Internet“: Drei kurze Empfehlungen
Demokratie

„Dialog Internet“ vs. JMStV-Anhörung in NRW

Überraschung! Eigentlich hatte ich mich ja darauf eingerichtet, morgen zur JMStV-Anhörung nach Düsseldorf zu fahren (Die öffentliche Sitzung gibt es auch live im Netz). Einmal natürlich, weil der JMStV das Thema ist, mit dem ich mich in den letzten Wochen hauptsächlich beschäftigt habe. Zum anderen, weil es recht spannend werden dürfte. Im Gegensatz zu Frau […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Dialog Internet“ vs. JMStV-Anhörung in NRW
Demokratie

Der Castor rollt (auch) durchs Netz

Über das politische Potenzial des Internets wird häufig philosophiert, und ab und zu kommt es auch zur Anwendung – wenngleich die größten Erfolge des Netz-basierten Protestes bisher immer das Netz selbst betroffen haben. Sollte diese Selbstreferenzierung etwa bedeuten, dass auch die Internet-Nutzer nur eine homogene Interessengruppe sind, die sich für wenig mehr als ihr Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Castor rollt (auch) durchs Netz
Generell

NPP106: Henrik Moltke über Mozilla Drumbeat

Der Netzpolitik-Podcast Folge 106 ist ein rund 40 Minuten langes Gespräch mit Henrik Moltke über Mozilla Drumbeat. Drumbeat ist eine recht neue Initiative von Mozilla, die sich (weitgehend) für ein „offenes Internet“ einsetzt. Das passiert auf vielfältige Art und Weise, u.a. durch viele lokale Netzwerkveranstaltungen oder durch größere Festivals, wie das Mozilla Drumbeat Festival, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP106: Henrik Moltke über Mozilla Drumbeat
Kultur

Barcelona

Die kommenden zehn Tage verlege mal meinen Redaktionssitz nach Barcelona. Dort finden hintereinander verschiedene spannende Veranstaltungen statt. Zuerstmal das Free Culture Forum, („International Forum on Access to Culture and Knowledge in the Digital Era“), parallel dazu gibt es noch die Jahreshauptversammlung von European Digital Rights und kommende Woche das Mozilla Drumbeat Festival.

Lesen Sie diesen Artikel: Barcelona
Kultur

Wikipedia Academy 2010

Am 19. und 20. November 2010 veranstaltet Wikimedia Deutschland in der Frankfurter Goethe-Universität zum vierten Mal die Wikipedia Academy. Und darum gehts genau: Wissenschaft trifft Wikipedia Wikimedia Deutschland führt das Konzept der vergangenen Jahre fort: Wikipedia-Community und „Scientific Community“ sollen verstärkt miteinander in Dialog treten. Die Wikipedia ist als ein zentrales Medium aus der modernen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia Academy 2010
Kultur

NPP105: Creative Commons für Blogger

Der Netzpolitik-Podcast Folge 105 ist ein 40 Minuten langes Gespräch mit John Weitzmann von Creative Commons Deutschland über verschiedene urheberrechtliche Fragestellungen, auch solche, die speziell Blogger und andere Netzpublizisten rund um die Creative Commons Lizenzen immer wieder interessieren. Konkret geht es um diese Fragen: Was ist Creative Commons? Was bringt mir Creative Commons als Blogger? […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP105: Creative Commons für Blogger
Kultur

Momentum für Datenjournalismus: Die Irak-Protokolle

Wikileaks hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Medienpartnern heute die Irak-Protokolle (iraq war logs) veröffentlicht. Rund 400.000 Meldungen dokumentieren den Irak-Krieg zwischen 2004-2009. Das interessante daran ist die Umsetzung bei den verschiedenen Medien. Nachdem bei den Afghanisatan-Tagebüchern nur der Guardian mit Datenjournalismus glänzte, bemühen sich nun alle beteiligten Medien, die Datenberge anschaulich zu visualisieren. Beteiligt waren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Momentum für Datenjournalismus: Die Irak-Protokolle
Kultur

Transiki: OpenStreetMap für öffentliche Verkehrsmittel

Als Steve Coast, der ‚Gründer‘ von OpenStreetMap vor einiger Zeit in San Francisco einen Zug nicht erreichte, weil es ihn gar nicht gab, ärgerte er sich über die Google-Maps-App auf seinem iPhone. Über Maps hatte er sich schon einmal geärgert, und dann OpenStreetMap an den Start gebracht. OpenStreetMap leistet so ziemlich alles, was Google Maps […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transiki: OpenStreetMap für öffentliche Verkehrsmittel
Kultur

Der Transparenz-Kreislauf

Von der Sunlight Foundation gibt es den „Cycle of Transparency“. Die Grafik zeigt die verschiedenen gesellschaftlichen Instanzen, ihre Rollen und ihr Zusammenspiel für einen transparenten Staat. Robert Harm hat davon eine deutsche Übersetzung gemacht: Der Transparenz-Kreislauf. Die Grafik steht unter der CC-BY-Lizenz und es gibt sie hier in großer Auflösung.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Transparenz-Kreislauf
Kultur

Anti-ACTA rap

Von Dan Bull gibt es den „Anti-ACTA rap“ als Video und MP3. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anti-ACTA rap
Kultur

Am Wochenende: Mobile Textkulturen

Am kommenden Wochenende findet in Berlin das Symposium „Mobile Textkulturen“ statt, das vom Berliner Gazette e.V. organisiert wird. Ob freiwillig oder erzwungen – Mobilität prägt zu Beginn des 21. Jahrhunderts unseren Alltag. Und so entstehen auch Texte immer häufiger unterwegs: am Laptop, am iPad oder am Handy. Welches Potenzial hat diese Entwicklung für die Arbeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am Wochenende: Mobile Textkulturen