Kultur

Im Gadgetrausch: Elektronische Spielzeuge als Vehikel der Popkultur

Vergangene Woche sendete Deutschlandradio Kultur eine Reportage von Moritz Metz in der Sendung Zeitreisen über das Thema „Im Gadgetrausch – Elektronische Spielzeuge als Vehikel der Popkultur“. USB-Sticks mit Feuerzeug, Mini-Hubschrauber, Lesezeichen mit eingebauter Taschenlampe. Vor allem aber: MP3-Player, Handys, Tablet-Computer. All diese technischen Gegenstände sind „Gadgets“. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich um diese kleinen, technischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Gadgetrausch: Elektronische Spielzeuge als Vehikel der Popkultur
Kultur

Gesucht: Beispiele für Künstler-Geschäftsmodelle mit Offenheit

Die Enquete-Kommission Internet & digitale Gesellschaft hat eine Arbeitsgruppe Urheberrecht. Für den Zwischenbericht soll es ein Kapitel über neue Geschäftsmodelle für Künstler geben, was ich übernommen habe. Meine Vorgehensweise wäre eigentlich, ein Pad zu eröfnnen und alle einzuladen, daran kollaborativ mitzuschreiben. Das darf ich aber leider nicht, denn die Texte sollen von den Sachverständigen alleine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Beispiele für Künstler-Geschäftsmodelle mit Offenheit
Kultur

Amanda Palmer: The Portrait of the Self-Published Artist

Für Radio Berkman Folge 173 hat David Weinberger u.a. die Künstlerin Amanda Palmer über ihre Selbstvermarktungsstrategien interviewt: The Portrait of the Self-Published Artist (Rethinking Music II). Big music publishers may be worried about declining CD sales and the inability of digital purchases to make up the difference. But independent artists have continued to create, innovate, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Amanda Palmer: The Portrait of the Self-Published Artist
Kultur

Schweden: 150 Mio. Kronen für Online-Aktivismus

Die schwedische Regierung hat angekündigt, einmalig 150 Millionen schwedische Kronen (immerhin über 17 Mio. Euro) für Online-Aktivismus und demokratische Entwicklung bereitzustellen. Am 10 März soll nun ein Treffen stattfinden, bei dem Technologien zur Stärkung der Demokratie und Freiheit in unfreien Ländern vorgestellt werden sollen. Eine Beschreibung der Ziele findet sich hier. Der Vorstoß kommt von Gunilla […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweden: 150 Mio. Kronen für Online-Aktivismus
Kultur

Interview: Slim Amamou über Tunesien, Ägypten und die arabische Welt

Global Voices Online hat ein längeres Interview mit Slim Amamou veröffentlicht. Der 33-jährige tunesische Blogger und Netzaktivist wurde während der Protesten verhaftet und nach dem Sturz Ben Ali´s anschließend als Staatssekretär für Sport und Jugend in die Übergangsregierung berufen: Tunisia: Slim Amamou Speaks About Tunisia, Egypt and the Arab World. Some say the Internet was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Slim Amamou über Tunesien, Ägypten und die arabische Welt
Kultur

Video: Daniel Domscheit-Berg antwortet Julian Assange

Wolfgang Noelke hat die Pressekonferenz anläßlich der Pressekonferenz von Daniel Domscheit-Berg am gestrigen Donnerstag teilweise mitgefilmt und einen 11 Minuten langen Clip online gestellt: „Inside Wikileaks“ Autor Daniel Domscheit-Berg antwortet Julian Assange. Darin erklärt Daniel Domscheit-Berg u.a. was mit den mitgenommen Daten aus dem Wikileaks-Projekt passiert ist und was seine Sicht der Dinge ist. Inhalt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Daniel Domscheit-Berg antwortet Julian Assange
Generell

Staatsfeind Wikileaks – Wie Julian Assange Politik und Medien herausfordert

(Ich blog hier live) Heute fand in der Humboldt-Universität in Berlin das SPIEGEL-Forum mit dem Thema „Staatsfeind Wikileaks – Wie Julian Assange Politik und Medien herausfordert“ statt. Die beiden Spiegel-Redakteure Marcel Rosenbach, Holger Stark diskutierten dort mit Bundesinnenminister Thomas de Maiziere und dem Publizisten Jakob Augstein, Herausgeber von Freitag.de. Holger Stark zitierte am Anfang erstmal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Staatsfeind Wikileaks – Wie Julian Assange Politik und Medien herausfordert
Kultur

Video: Weltmacht WikiLeaks? Krieg im Netz

Gestern lief auf der ARD die 45 Minuten lange Dokumentation „Weltmacht WikiLeaks? Krieg im Netz“. Die findet sich jetzt in der Mediathek und auf Vimeo: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Weltmacht WikiLeaks? Krieg im Netz
Kultur

Sampler: Nerdcore Now: Volume 1

BoingBoing verweist auf einen neu erschienen Sampler voller Nerdcore-Musik, den man sich frei herunterladen kann: Nerdcore Now: Volume 1. 01 – Beefy – Nerdcore Now 02 – Supercommuter – Robot Party 03 – The ThoughtCriminals – Warp Zone (1-2) 04 – The Future – Teleport 05 – Soup or Villainz – Live In The Arcade […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sampler: Nerdcore Now: Volume 1
Kultur

Google Art Project: Das nicht wirklich offene Museum

Mit dem am 1. Februar gestarteten Google Art Projekt können von nun an 2 Milliarden Internetnutzer die 17 bedeutendsten Kunstmuseen der Welt virtuell besuchen. In Deutschland haben sich die Gemäldegalerie und die Alten Nationalgalerie in Berlin an dem Projekt beteiligt. Weitere Museen sind etwa das Museum of Modern Art in New York, die Londoner Tate […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Art Project: Das nicht wirklich offene Museum
Kultur

Heute in ARD: Weltmacht WikiLeaks? – Krieg im Netz

Die ARD sendet heute Abend zwischen 23:45 – 00:30 in einer Erstausstrahlugn die deutsche Dokumentation „Weltmacht WikiLeaks? – Krieg im Netz“. Wikileaks hat weltweit die Mächtigen das Fürchten gelehrt. Die Internetplattform bedroht den traditionellen Enthüllungsjournalismus. Die Doku fragt: Brauchen wir im digitalen Zeitalter Wikileaks, damit unsere Demokratie funktioniert? Ist Erfinder Julian Assange, von den USA […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute in ARD: Weltmacht WikiLeaks? – Krieg im Netz
Kultur

Mitschnitt: Whistleblowing, WikiLeaks und die neue Transparenz

Von der gestrigen Veranstaltung „Whistleblowing, WikiLeaks und die neue Transparenz“ in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin gibt es jetzt einen Mitschnitt als MP3. Es diskutierten Constanze Kurz (Sprecherin Chaos Computer Club), Daniel Domscheit-Berg (Ex-Wikileaks-Sprecher, jetzt OpenLeaks.org) und Konstantin von Notz (MdB, Bündnis90/Die Grünen). Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Mitschnitt: Whistleblowing, WikiLeaks und die neue Transparenz
Kultur

Openleaks wird nur sicherer Briefkasten, kein Hafen

Auf der Diskussion „Whistleblowing, WikiLeaks und die neue Transparenz“ in der Heinrich-Böll-Stiftung hat Daniel Domscheit-Berg neue Einsichten in die Konzeption von Openleaks gegeben. Was für mich neu ist (und was ich bisher vielleicht falsch verstanden habe, denn im Dezember las sich das noch anders): Openleaks soll lediglich einen sicheren Briefkasten in Form einer anonymen Infrastruktur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Openleaks wird nur sicherer Briefkasten, kein Hafen
Demokratie

Jugendmedienschutz: Und, wie geht’s weiter?

Als Ende des Jahres – letztendlich überraschend – der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag scheiterte, durfte man etwas Hoffnung haben. Hoffnung, dass die Politik verstanden hatte. Hoffnung, dass der nächste Staatsvertrag im konstruktiven Dialog mit Experten und Zivilgesellschaft verhandelt wird. Hoffnung vor allem auf einen zeitgemäßen Jugendschutz, der mehr ist, als der zum Scheitern verurteilte Versuch, dem Internet die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jugendmedienschutz: Und, wie geht’s weiter?
Kultur

USA investieren 2 Mrd. in Open Education

Die Entwicklung von Open Educational Ressources (Offene Bildungsmaterialien) interessiert in Deutschland leider fast Niemanden. In den USA ist das mittlerweile anders. Dort gibt es zahlreiche Initiativen, die sich um das Thema bilde und auch große Organisationen wie Mozilla und Creative Commons sind mit dabei. Die US-Regierung will sogar zwei Milliarden Dollar in den kommenden vier […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA investieren 2 Mrd. in Open Education
Kultur

The Revolution Will Not Be Televised — It Will Be Remixed!

Schön verstörend-pathetischer Musik- und Video-Remix zu Ägypten: „‚Nazra – ‚نظرة واحدة ‚ Umm Kulthum VS Virtual Boy feat. Farīd al-Aṭraš“ von @TeaIAmYouAre Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Revolution Will Not Be Televised — It Will Be Remixed!
Generell

Das Ende von Rivva?

Auf der Nachrichten-Aggregations Rivva.de findet man aktuell nur noch eine Grafik des alten Templates und ein Kondolenzbuch. Vor wenigen Tagen hatte der Rivva-Betreiber Frank Westphal bereits einen Monat Sabbatical angekündigt und den Dienst ausgestellt. Nun scheint die Plattform endgültig offline zu gehen, was ich sehr schade finden würde. Rivva bot die vergangenen vier Jahre einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Ende von Rivva?
Kultur

Teil 2: Everything is a Remix

Über die Video-Serie “Everything Is a Remix” von Kirby Ferguson hatten wir bereits bei Erscheinen des ersten Teils berichtet. Nun ist Teil 2 erschienen: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Teil 2: Everything is a Remix