Datenschutz

EC-Karten: Weit verbreitetes Terminal gehackt, PIN-Klau auch über’s Internet möglich

Das „in Deutschland wohl am weitesten verbreitete Kartenterminal“ hat kritische Sicherheitslücken, die auch über das Internet ausnutzbar sind. Thomas Roth von Security Research Labs hat das Verifone Artema PIN Hybrid gehackt. Angreifer können Code auf dem Systemlevel ausführen, als Beweis wurde Pong installiert. Die Berliner Firma Security Research Labs hat heute Forschungsergebnisse veröffentlicht: Payment terminals […]

Lesen Sie diesen Artikel: EC-Karten: Weit verbreitetes Terminal gehackt, PIN-Klau auch über’s Internet möglich
Datenschutz

Gratis-BILD: Springer wirft netzpolitik.org „E-Mail-Bombing“ und Computersabotage vor (Update)

Die von mir an dieser Stelle vor einigen Wochen beschriebenen effektiven Gegenmaßnahmen gegen die Gratis-Bild-Aktion haben anscheinend einige Nachahmer gefunden. Offensichtlich sieht die Axel-Springer AG sich nun gezwungen, einen Weg zu finden, den Auskunftsgesuchen nach Bundesdatenschutzgesetz keine Folge leisten zu müssen. Die unten dokumentierte Email erreichte heute Morgen alle Personen, die ihren Widerspruch gegen die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gratis-BILD: Springer wirft netzpolitik.org „E-Mail-Bombing“ und Computersabotage vor (Update)
Datenschutz

Datenleck: 28 Millionen Formspring-Passwörter kopiert?

Die Frage-und-Antwort-Plattform Formspring verschickte heute Morgen eine Mail an die eigenen Nutzer und informierte sie darüber, dass sie ihre Passwörter ändern sollten. Mittlerweile ist rausgekommen, dass möglicherweise rund 28 Millionen Passwörter kopiert worden sind. Zumindest ist eine Liste mit 420.000 Nutzernamen und Passwörtern heute bei einem Securityforum aufgetaucht. Formspring hatte vor rund zwei Jahren mal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck: 28 Millionen Formspring-Passwörter kopiert?
Datenschutz

Privacy Enhancing Technologies Symposium 2012

In Spanien findet gerade das 12. Symposium zu Privacy-Enhancing Technologies statt. Teilnehmerinnen aus der ganzen Welt diskutieren Konzeption und Realisierung von Diensten für Privatspähre und Datenschutz. Und da sind einige spannende Sessions dabei, zum Glück gibt es Papers. Eine subjektive Auswahl aus dem Programm: Betrayed by Your Ads! Reconstructing user profiles from Targeted Ads Claude […]

Lesen Sie diesen Artikel: Privacy Enhancing Technologies Symposium 2012
Datenschutz

Spracherkennung auf Smartphones: Erkennung der Stimme und Daten in der Cloud

Technology Review berichtet in seiner Online-Ausgabe, dass durch die Spracherkennungssysteme von Smartphones Stimmprofile erstellt werden könnten, die die Identifizierung von Personen anhand ihrem gesprochenen Wort ermöglichen würde. Apples Spracherkennungssoftware Siri wird mittlerweile von Millionen Menschen verwendet, dabei werden die verbalen Eingaben auf Apples Servern für unbestimmte Zeit gespeichert – die Daten würden nur zur Datenverarbeitung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spracherkennung auf Smartphones: Erkennung der Stimme und Daten in der Cloud
Datenschutz

Mobilfunk-Anbieter in den USA: Alle 25 Sekunden eine Anfrage nach Nutzer-Daten, Tendenz steigend

Letztes Jahr haben amerikanische Mobilfunk-Anbieter 1,3 Millionen Anfragen nach Nutzer-Daten erhalten. Das haben die neun größten Anbieter auf eine Anfrage des Abgeordneten Ed Markey geantwortet. Die Anzahl der betroffenen Personen ist noch viel höher, eine einzige Anfrage kann auch eine komplette Funkzellen-Abfrage sein. Da in den USA weder Mobilfunk-Anbieter noch Behörden Statistiken über solche Anfragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mobilfunk-Anbieter in den USA: Alle 25 Sekunden eine Anfrage nach Nutzer-Daten, Tendenz steigend
Datenschutz

Hans-Peter Uhl zum Meldegesetz: Er will doch nur ein Klassentreffen organisieren (Updates)

Nachdem sich die politisch Verantwortlichen reihenweise vom neuen Meldegesetz distanzieren, versucht es einer der letzten Befürworter mal mit einem anderen Argument. Dem CSU-Abgeordneten Hans-Peter Uhl geht es gar nicht um die Werbewirtschaft, sondern um die Einladung zu einem Klassentreffen. Sein Mitarbeiter ist da ehrlicher, und wird prompt zurückgepfiffen. Dem Deutschlandfunk sagte der „CSU-Innenexperte“ Hans-Peter Uhl: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hans-Peter Uhl zum Meldegesetz: Er will doch nur ein Klassentreffen organisieren (Updates)
Datenschutz

Datenschutzpolitische Bilanz schwarz-gelb

Die Aufregung um das Meldegesetz hat mich noch einmal nachdenken lassen: wie ist das eigentlich mit schwarz-gelb und dem Datenschutz? Verbraucherschutz: Ilse Aigner (CSU) forderte einst besseren Datenschutz bei Sozialen Netzwerken. Sie war nicht zuständig und wurde wenig gehört. Innen: Thomas de Maiziere (CDU) wollte im Anschluss an die Street View-Diskussion als Innenminister ein „Rote-Linie-Gesetz“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzpolitische Bilanz schwarz-gelb
Datenschutz

Sommerloch-Potential: Debatte um Meldegesetz geht weiter

Das Meldegesetz, beschlossen während des Halbfinalspiels zwischen Deutschland und Italien hat ausreichend Potential, das Sommerloch des hiesigen Jahres zu bespielen. Hier ist ein kleines Update zu unseren vergangenen Artikeln. In der Mediathek des Deutschen Bundestages finden sich 57 Sekunden Beschlussfassung zur Reform des Meldegesetzes. Da bundestag.de gerade down ist, gibt es das Video auch bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sommerloch-Potential: Debatte um Meldegesetz geht weiter
Datenschutz

British Airways googelt nach Personen und erstellt Dossiers

Die Fluggesellschaft British Airways möchte mit ihrem Programm „Know Me“ seine Mitarbeiter nach Passagieren googeln lassen und die Daten dann in Dossiers über die Personen speichern. Laut Bericht des London Evening Standard stellte die British Airways das Programm „Know Me“ vor wenigen Tagen vor. Über die Google Bildersuche sollen Fotos von den Fluggästen gefunden und […]

Lesen Sie diesen Artikel: British Airways googelt nach Personen und erstellt Dossiers
Datenschutz

Bundestag schränkt Datensouveränität weiter ein – Bundesrat muss neues Meldegesetz verhindern!

Geht es nach dem Bundestag, sollen die Daten von Einwohnermeldeämtern auch für Werbung und Adresshandel genutzt werden können, selbst wenn man dieser Herausgabe widersprochen hat. Jetzt regt sich Kritik von Datenschützern. Auch die Digitale Gesellschaft fordert den Bundesrat auf, das Gesetz zu verhindern. Wie berichtet, hat der Bundestag letzte Woche mit der schwarz-gelben Mehrheit das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag schränkt Datensouveränität weiter ein – Bundesrat muss neues Meldegesetz verhindern!
Datenschutz

eBook: lesen oder gelesen werden?

Nach einem Bericht des Wall Street Journals geben eBooks tiefe Einblicke in ihre Leserschaft. Welche Teile eines Buches interessieren einen Leser besonders, welche überspringt er? Wie lange braucht der Durchschnittsleser um ein bestimmtes Buch zu lesen? Welche Stellen wurden darin am häufigsten markiert? Kauft er das nächste Buch? Diese und ähnliche Fragen können mit eBooks […]

Lesen Sie diesen Artikel: eBook: lesen oder gelesen werden?
Datenschutz

Datenauskunft von Meldeämtern: Bundesregierung macht Widerspruch wirkungslos

Künftig können Daten von Einwohnermeldeämtern auch für Werbung und Adresshandel genutzt werden, selbst wenn man dieser Herausgabe widersprochen hat. Das hat der Bundestag letzte Woche mit der schwarz-gelben Mehrheit beschlossen. Außerdem ist die vorgeschlagene Opt-In Lösung in das schwächere Opt-Out abgeändert worden. Am Donnerstag hat der Bundestag in zweiter und dritter Beratung über das Gesetz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenauskunft von Meldeämtern: Bundesregierung macht Widerspruch wirkungslos
Datenschutz

Facebook-App ändert ungefragt E-Mail-Einstellung auf Smartphones

Facebook versucht, seinen ungeliebten E-Mail-Dienst auf ganz neuen Wegen zu bewerben: Die Adressbücher von Smartphones, auf denen die Facebook-App installiert ist, werden einem unfreiwilligen Update unterzogen. Dabei wird die normale E-Mail-Adresse eines Kontakt durch die neue Facebook-Adresse ersetzt. Da der Smartphone-Nutzer darüber nicht informiert und die E-Mail-Adresse in den minimalistisch gehaltenen Benutzeroberflächen meist nicht eingeblendet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook-App ändert ungefragt E-Mail-Einstellung auf Smartphones
Datenschutz

Twitter muss Nutzer-Daten herausgeben, macht diese Anfragen ab jetzt transparent

Der Mikroblogging-Dienst Twitter muss Daten eines Nutzers herausgeben, der sich an den Occupy Wall Street Protesten beteiligt hat. Das hat ein New Yorker Gericht nun gegen Twitters Einspruch entschieden. Gleichzeitig veröffentlicht der Konzern einen Transparenz-Bericht, wie oft Daten herausgegeben werden werden müssen. Ein New Yorker Richter entschied gestern, dass Twitter alle Informationen des Accounts @destructuremal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter muss Nutzer-Daten herausgeben, macht diese Anfragen ab jetzt transparent
Datenschutz

Alternative Suchmaschinen legen zu

In den vergangenen Monaten konnten gleich mehrere alternative Suchmaschinen enorme Nutzerzuwächse verzeichnen. Spekuliert wird, dass dies mit den Datenschutzskandalen in letzter Zeit zusammenhängt, aber auch mit den Änderungen von Google an ihrer Suchmaschine. Die Suchergebnisse von Google werden zunehmend personalisiert, u.a. basierend auf Aktivitäten in anderen Google Diensten, z.B. Gmail oder Google+. Bei Ixquick, StartPage […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alternative Suchmaschinen legen zu
Datenschutz

Klage gegen elektronische Gesundheitskarte abgewiesen

Das Sozialgericht Düsseldorf hat die Klage eines Versicherten gegen die elektronische Gesundheitskarte (eGK) abgewiesen. Dieser wollte auch ohne die eGK weiterhin medizinische Betreuung erhalten. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass der Versicherte selbst bestimme, welche Daten auf der eGK gespeichert würden. Die Pflichtdaten würden sich nicht von den bisherigen Stammdaten unterscheiden. Nur das Lichtbild […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klage gegen elektronische Gesundheitskarte abgewiesen
Datenschutz

Live-Stream am Donnerstag: Datenschutz im Digitalen Zeitalter

Wie kann Datenschutz im digitalen Zeitalter aussehen und gewährleistet werden? Diesen Fragen widmet sich morgen eine Anhörung der grünen Fraktion im Europaparlament mit hochkarätigen Gästen. Ab 9:30 gibt es einen Livestream. Die Anhörung diskutiert vor dem Hintergrund der laufenden Datenschutzverordnung aktuelle Fragen des modernen Datenschutzes: 09:40: Das Recht auf Vergessen, u.a. mit Viktor Mayer-Schönberger, Joris […]

Lesen Sie diesen Artikel: Live-Stream am Donnerstag: Datenschutz im Digitalen Zeitalter
Datenschutz

Zahnloser Tiger: Regierung stellt Stiftung Datenschutz vor

Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr die angekündigte Stiftung Datenschutz gründen. Morgen wird das Thema im Deutschen Bundestag debattiert. Im Antrag stehen aber die Interessen der Wirtschaft vor denen der Gesellschaft. Im Koalitionsvertrag der Regierung hieß es auf Seite 98: Darüber hinaus werden wir eine Stiftung Datenschutz errichten, die den Auftrag hat, Produkte und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zahnloser Tiger: Regierung stellt Stiftung Datenschutz vor
weknowwhatyouredoing
Datenschutz

Wir wissen was du tust…

Die Webseite weknowwhatyouredoing.com (wir wissen was du tust) zeigt anschaulich und provokativ wie es so um den Datenschutz bei Facebook bestellt ist. Die Seite filtert die öffentlich zugänglichen Statusupdates bei Facebook und listet alle Menschen mit Statusupdate auf die gefeuert werden möchten, einen Kater haben, Drogen nehmen oder eine neue Telefonnummer haben. Mit der Seite […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir wissen was du tust…