ein Smartphone, das mit Draht umwickelt ist. an dem draht ist ein vorhängeschluss befestigt.
Datenschutz

Studie zu personalisierter WerbungMenschen in Deutschland möchten ihre Daten schützen – aber sie wissen nicht, wie

Der Schutz ihrer persönlichen Daten ist den meisten wichtig, aber nur wenige Deutsche treffen selbst entsprechende Vorkehrungen. Das zeigen die Ergebnisse einer neuen repräsentativen Umfrage. Den Grund für diesen scheinbaren Widerspruch sieht ein Studienautor in der intransparenten Gestaltung von Plattformen und Websites.

Lesen Sie diesen Artikel: Menschen in Deutschland möchten ihre Daten schützen – aber sie wissen nicht, wie
Ein Portraitfoto von Stefan Brink.
Datenschutz

Behörden auf Social MediaStefan Brink meint es ernst mit dem Datenschutz

An Silvester kündigte der Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg an, seinen Twitter-Account zu löschen. Das hat er gemacht. Jetzt geht er den nächsten Schritt und stellt Anforderungen an alle Behörden für ihre Social Media-Nutzung. Wir haben ihn dazu interviewt.

Lesen Sie diesen Artikel: Stefan Brink meint es ernst mit dem Datenschutz
Auch keine Lösung auf Dauer
Datenschutz

Konsultation des BfDI„Anonym“ ist höchstens eine Momentaufnahme

Ulrich Kelber sucht den Dialog. Erstmalig bitte der Bundesdatenschutzbeauftragte die Öffentlichkeit mit einer Konsultation um Stellungnahmen zum Thema Anonymisierung. Wir haben ihn gefragt, worum es bei dieser Dauerbaustelle des Datenschutzes geht und was er mit den Einsendungen anfängt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Anonym“ ist höchstens eine Momentaufnahme
Erika Mustermann als Gamerin
Datenschutz

Hass im NetzDer Identifizierungszwang für Gamer hat das Zeug zum Desaster

Nutzer:innen von großen Gaming-Plattformen und sozialen Netzwerken sollen nach dem Willen von Niedersachsens Innenminister künftig ihren Klarnamen und ihre Adresse verraten müssen. Damit soll die Polizei leichter gegen Hass und Hetze vorgehen können. Das Vorhaben ist nicht nur unrealistisch, sondern auch unverantwortlich und gefährlich. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Identifizierungszwang für Gamer hat das Zeug zum Desaster
Ein Slogan der Presseverlage?
Datenschutz

Tracking auf NachrichtenseitenDatenschutzbehörden erhöhen den Druck auf Verlage

Die Auseinandersetzung um die Ignoranz vieler Nachrichtenseiten gegenüber den Vorgaben der DSGVO geht in die nächste Runde: Der Hamburger Datenschutzbeauftragte zeigt sich nach Gesprächen mit der Branche enttäuscht und will nun mit einer ersten Anordnung gegen einen Verlag vorgehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbehörden erhöhen den Druck auf Verlage
Zwei Polizisten in Erlangen
Datenschutz

Mecklenburg-VorpommernErneut Verdacht auf Datenmissbrauch bei der Polizei

Ein Greifswalder Polizist soll unbefugt versucht haben, Informationen über Personen aus Polizeidatenbanken abzurufen. Unter anderem wurden mehrere Namen und Adressen in Facebook-Gruppen veröffentlicht. Die Staatsanwaltschaft hat mindestens ein Verfahren eingestellt, doch die Datenschutzbehörde will weiter ermitteln.

Lesen Sie diesen Artikel: Erneut Verdacht auf Datenmissbrauch bei der Polizei
Bundesjustizministerin Lambrecht am Rednerpult im Bundestag.
Datenschutz

Lambrechts Pläne zur Passwort-HerausgabeHacker interessieren sich nicht für Stopp-Schilder

Die Justizministerin möchte es Strafverfolger:innen leichter machen, an Informationen über Verbrecher:innen zu kommen. Ihr Entwurf für eine Änderung des Telemediengesetzes bedroht aber die Sicherheit aller. Der IT-Sicherheitsexperte Thorsten Schröder erklärt im Interview, wieso genau.

Lesen Sie diesen Artikel: Hacker interessieren sich nicht für Stopp-Schilder
Datenschutz

Recht auf anonyme KommunikationKlage gegen Verbot anonymer Prepaid-SIM-Karten gescheitert

In einem an diesem Donnerstag veröffentlichten Urteil hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das Verbot anonymer Prepaid-SIM-Karten in Deutschland bestätigt. Durch das Sammeln der dabei erhobenen Daten würden keine Rechte verletzt.

Lesen Sie diesen Artikel: Klage gegen Verbot anonymer Prepaid-SIM-Karten gescheitert
TikTok Schieflage
Datenschutz

Jugend- und DatenschutzItalienische Datenschützer fordern Task Force zu TikTok

Das rasante Wachstum der Video-Plattform TikTok sorgt für Aufmerksamkeit – auch bei Datenschutzbehörden. Nun will der oberste italienische Datenschützer mögliche Verstöße von einer Brüsseler Task Force untersuchen lassen. Dabei geht es um Vorwürfe, die Plattform schütze insbesondere die Daten von Minderjährigen nicht ausreichend.

Lesen Sie diesen Artikel: Italienische Datenschützer fordern Task Force zu TikTok
Datenschutz

Recht auf Verschlüsselung„Verschlüsselung ist Grundrechtsschutz!“

Eine Expertenrunde hat heute im Bundestag über einen Antrag diskutiert, der ein Recht auf Verschlüsselung fordert. Demnach sollen Hintertüren verboten und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung standardmäßig implementiert werden. Ein Sachverständiger warnte jedoch vor rechtsfreien Räumen und dem „Going Dark“-Problem.

Lesen Sie diesen Artikel: „Verschlüsselung ist Grundrechtsschutz!“
Gesichter der Künstlerin Hito Steyerl
Datenschutz

ClearView-AppEU-Datenschutzregeln schützen nicht vor Gesichter-Suchmaschinen

Die New York Times zerrte ein Start-up an die Öffentlichkeit, das Gesichtserkennung an US-Behörden verkauft. Drei Milliarden Bilder soll es dafür aus dem Netz gesaugt haben. Das wäre auch in der EU möglich, trotz strengerer Datenschutzregeln.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Datenschutzregeln schützen nicht vor Gesichter-Suchmaschinen
Abschied von Twitter
Datenschutz

Behörden auf Social Media „Öffentliche Stellen müssen rechtmäßig kommunizieren“

Twitter, Facebook und Co. verstoßen gegen den Datenschutz. Deshalb will sich der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink von ihnen verabschieden. Er möchte eine Alternative für die Kommunikation von öffentlichen Stellen schaffen, Polizei und Landesregierung sind irritiert.

Lesen Sie diesen Artikel: „Öffentliche Stellen müssen rechtmäßig kommunizieren“
Ein türspion auf einer rot lackierten Tür ist zu sehen.
Datenschutz

Überwachungsdienstleister RingAngestellte von Amazon-Tochter schauten Videos aus privaten Überwachungskameras

Sie durften es nicht und haben es doch getan: Mitarbeitende des zu Amazon gehörenden Unternehmens Ring haben Videos von Kund:innen angeschaut. Vier Mitarbeitenden wurde deshalb gekündigt, schreibt der Internetkonzern an fünf US-Senatoren. Doch die Dunkelziffer dürfte höher liegen.

Lesen Sie diesen Artikel: Angestellte von Amazon-Tochter schauten Videos aus privaten Überwachungskameras