Datenschutz

Nur an Hamburger Flughafen: Nacktscannen und trotzdem kontrollieren

Die derzeit noch freiwilligen Nacktscanner am Flughafen in Hamburg haben ein tolles Zusatzfeature: Durchgehen dauert doppelt solange wie ohne Nacktscanner, weil bis zu 100% der Teilnehmer noch nachkontrolliert werden müssen. Dafür kann man seine tolle Figur dem Sicherheitspersonal präsentieren. Wie die zuständige Bundespolizei auf Anfrage bestätigte, müssen derzeit bis zu 100 Prozent der Passagiere von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nur an Hamburger Flughafen: Nacktscannen und trotzdem kontrollieren
Datenschutz

Wir werden alle reich!

Die Deustche Telekom hat angekündigt, 1,7 Millionen Euro an gemeinnützige Organisationen zu spenden, um ihr Image nach den Abhörskandalen der vergangenen Jahre wieder etwas rein zu waschen. Wohin das Geld konkret geht, ist noch etwas nebulös ausgedrückt: Empfänger der Spende werden Institutionen sein, die sich für einen verbesserten Datenschutz engagieren, die Mitbestimmung und Bildung fördern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir werden alle reich!
Datenschutz

FDP: Konzeptpapier zur Kriminalitätsbekämpfung im Internet

Ok, die FDP spricht sich also für „Quick Freeze“ aus. Und zwar anstelle der Vorratsdatenspeicherung! Klingt ja erstmal gut. Aber ist es das auch wirklich? Was ist „Quick Freeze“ überhaupt? Nun, rein grundsätzlich ist damit ein Verfahren gemeint, bei dem Verkehrsdaten eingefroren werden. Zum Beispiel für die Strafverfolgung. Ein einfaches Beispiel: Man beobachtet im Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: FDP: Konzeptpapier zur Kriminalitätsbekämpfung im Internet
Datenschutz

Überwachung crowdsourcen?

So lange die INDECT-Systeme noch nicht vernünftig funktionieren, müssen Menschen die ganzen Überwachungskameras auswerten, damit wir alle sicher leben können. Internet Eyes hat dazu das passende Angebot, wie man sich in seiner Freizeit als Spion eine kleine Mark hinzuverdienen kann: Gegen 2 Pfund pro Monat kann man „Viewer“ werden und sich live Streams von Überwachungskameras […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung crowdsourcen?
Datenschutz

Mit Datenschutz gegen die Transparenz?

Erst seit dem 1. Mai 2009 galt die EU-Richtlinie, dass sämtliche Mitgliedsländer die Verteilung von Agrarsubventionen im Internet veröffentlichen mussten: Empfänger, Betrag und Verwendung sollten den Bürgern, die mit ihren Steuerzahlungen für die Subventionen aufkamen, deren Verwendung transparent machen. Schon bei der Umsetzung zeigte sich Deutschland widerwillig, Ilse Aigner empfahl offen, sich der Richtlinie zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Datenschutz gegen die Transparenz?
Datenschutz

Accessnow: Demand HTTPS

Die US-Kampagnenplattform Accessnow hat eine neue Aktion gestartet, um die Top100 Webseiten weltweit zu überzeugen, endlich mal konsequent https für einen besseren Schutz der eigenen Nutzer einzuführen. Das Problem von fehlenden https-Verbindungen ist spätestens mit Erscheinen des Firefox-Plugins Firesheep wieder offensichtlich geworden, mit dessen Hilfe jeder im WLAN-cafe um die Ecke z.B. die Facebook-Identitäten der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Accessnow: Demand HTTPS
Datenschutz

Streetview-Debatte: Typisch deutsch?

Muss man eigentlich noch was über Streetview schreiben? Jetzt, wo es soweit ist (Wobei, die brilliante Idee mit den Sehenswürdigkeiten hätte ich mir schützen lassen sollen … ,)? Nö, Hal Faber hat schon alles gesagt, was zu sagen war: Typisch deutsch könnte man die Debatten über Streetview nennen, wäre da nicht der Großtöner Jeff Jarvis, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Streetview-Debatte: Typisch deutsch?
Datenschutz

Recht vergessen zu werden: Stärkung des EU-Datenschutzrechts

Die Europäische Kommission hat gestern eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie ihre neue Strategie zur Stärkung des Datenschutzrechts vorstellt. EU-Bürger sollen in Zukunft mehr Kontrolle über ihre Daten und das „Recht vergessen zu werden“ haben. Bis Mitte Januar 2011 können sich zudem alle Interessierten an einer öffentlichen Konsultation beteiligen und Vorschläge zur weiteren Datenschutzpolitik äußern. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Recht vergessen zu werden: Stärkung des EU-Datenschutzrechts
Datenschutz

RIM knickt auch vor Indien ein

Nachdem Der Blackberry-Hersteller RIM, der von einigen Staaten aufgrund verschiedener verwendeter Verschlüsselungstechniken mit Verbot und/oder Sperre seiner Geräte bedroht wurde, vor einigen Wochen bereits vor den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeknickt ist, kooperiert RIM nun auch mit Indien und gibt den Blackberry-Dienst BBM (eine Art Instant-Messenger) zur Überwachung durch indische Behörden frei. Sicher erinnert ihr euch […]

Lesen Sie diesen Artikel: RIM knickt auch vor Indien ein
Datenschutz

Spaß mit der Bundes-CIO

Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im Innenministerium und II-Beauftragte der Bundesregierung, (im Volksmund auch „Bundes-CIO“ genannt) hat der FAZ ein Interview zu ihrem Job und den damit verbundenen Themengebieten gegeben: „Sicherste Technik, die es gibt“. Irgendwie gab es dabei aber einen kleinen Unfall und anscheinend hat niemand technikkompetentes das Interview nachredigiert, so dass da einige lustige Formulierungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spaß mit der Bundes-CIO
Datenschutz

Facebook räumt Datenhändler ein

Über die geschwätzigen Facebook-Apps hatten wir hier berichtet. Damals war die Aussage, dass User-IDs (eindeutige Indentifikationscodes) per HTTP-Referrer „versehentlich“ an Firmen außerhalb von Facebook weitergegeben hätten werden können, vielleicht… Es stand nur noch die Erklärung aus, wie diese Daten versehentlich gespeichert und weiterverkauft wurden. Diese Erklärung wird nicht mehr kommen – aber damit hatte ja […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook räumt Datenhändler ein
Datenschutz

Wo ist hier der sichere Hafen?

Die SPD-Fraktion hat eine Anfrage an die Bundesregierung zum sogenannten Safe Harbor-Abkommen gestellt, mit vielen guten Fragen. Jetzt ist die Antwort da. Insgesamt ist sie ein deutliches Zeichen dafür, dass die Bundesregierung an einem ernsthaften Datenschutz überhaupt kein Interesse hat. So wird auf die Frage nach einer Konsequenz aus Studien des australischen Wissenschaftlers Connolly, das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wo ist hier der sichere Hafen?
Datenschutz

Elektronischer Personalausweis: Was kann er, was nicht?

Ab 01. November ist der elektronische Personalausweis (Marketingsprech: neuer Personalausweis) da. Pro-Tip: Bis Freitag kann man noch den alten Personalausweis zum vergünstigten Tarif ohne Abgabe von biometrischen Daten beantragen. Wir haben mal die den zehn wichtigsten Punkte zusammengefasst: 1.Der ePA mit seinem kleinen funkenden Chip unterscheidet zwei Hauptbereiche: hoheitliche Daten, sowie die elektronische Identifikation (eID) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Elektronischer Personalausweis: Was kann er, was nicht?
Datenschutz

SPD-Netzpolitik: Enthaltung bei VDS, Zustimmung zur Online-Durchsuchung?

Liebe SPD (& FDP), könntet ihr der vernetzten Gemeinde evtl. kurz erklären, was ich gerade bei Anne Roth gefunden habe? Der Unterausschuss Neue Medien des Bundestages behandelte heute den Antrag der Grünen, die Vorratsdatenspeicherung auch nicht über den Umweg EU zuzulassen. Das Ergebnis, getwittert vom Mitarbeiter des grünen MdB Konstantin von Notz: Inhalt von X […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD-Netzpolitik: Enthaltung bei VDS, Zustimmung zur Online-Durchsuchung?
cc-by-sa Jonathan McIntosh
Datenschutz

Ist INDECT schon bereit für Testläufe?

INDECT, das „Intelligent information system supporting observation, searching and detection for security of citizens in urban environment“ der EU haben wir hier einige Zeit vernachlässigt. INDECT soll für unser aller Sicherheit garantieren – und ist ein weiteres der Instrumente, die aufgeklärte Bürger in den letzten Jahren immer misstrauischer gegenüber dem Begriff „Sicherheit“ werden lassen. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist INDECT schon bereit für Testläufe?
Datenschutz

Gesetzesvorschlag zum Datenschutz im Internet

Als Reaktion auf die aktuellen Diskussionen über Google Streetview, die ewigen Probleme mit Facebook, „Pranger“-Seiten und ähnliche Datenschutz-Fragen im Internet hat das unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) heute einen Gesetzesvorschlag präsentiert. Im Kern geht es darum, für diese teilweise schwer abzuwägenden Fälle eindeutige Rahmenbedingungen zu schaffen – denn diese haben ohne Frage in den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesetzesvorschlag zum Datenschutz im Internet
Screenshot: Hijack (m)eines Twitter-Accounts und Teil der Liste potenziell mit Firesheep zu übernehmender Accounts.
Datenschutz

Hacker-Tool verdeutlicht, wie wichtig https ist

Als die Firefox-Extension „Firesheep“ vorgestern veröffentlicht wurde, war der überwiegende Kommentar in der Hacker-Zunft ein lapidares „Ach, hat das jetzt also auch endlich mal jemand gemacht…“, denn was Firesheep nun jedem Firefox-Nutzer als Zusatzfunktion bietet, ist seit Jahren möglich (und wohl auch üblich): Firesheep ermöglicht ohne großen Aufwand das Übernehmen von http-Sessions (also z.B. einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacker-Tool verdeutlicht, wie wichtig https ist
Datenschutz

EFF: Für die Aufhebung der EU-Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung

In dieser Woche nimmt die Electronic Frontier Foundation an der 32. Internationalen Konferenz der Datenschutzbeauftragten teil. Dort forderte die Organisation die teilnehmenden Behörden dazu auf, sich für die Aufhebung der Richtlinie von 2006 über die Vorratsdatenspeicherung einzusetzen. Die sehr umstrittene Richtlinie verpflichtet die europäischen Mitgliedstaaten, nationale Gesetze zu erlassen, nach denen Daten von den Telekommunikationsdiensteanbietern […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF: Für die Aufhebung der EU-Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

AK Vorrat: (D)EinSatz gegen die Vorratsdatenspeicherung

Der AK Vorrat hat sich eine nette Aktion gegen die neuesten Pläne unseres Innenministers, wie man denn wohl doch noch die Vorratsdatenspeicherung durchprügeln könne, ausgedacht: Und zwar wird dazu aufgerufen, in einem Satz zu erklären, wieso man gegen die Vorratsdatenspeicherung ist. Wer sieht, wie sehr ich mich abmühe, allein die Aktion in einem Satz zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: AK Vorrat: (D)EinSatz gegen die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Street View: 244.000 Widersprüche, ~12% Verpixelungsquote?

… so berichtet heute u.a. die FAZ via dpa: Google habe exakt 244 237 Anträge erhalten, schrieb der verantwortliche Produktmanager Andreas Türk. Das entspreche 2,89 Prozent der Haushalte in den zwanzig Städten. Der Hinweis (Update: hier im Original bei Google), es hätten „2,89 Prozent der Haushalte in den zwanzig Städten“ widersprochen, erscheint mir in diesem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Street View: 244.000 Widersprüche, ~12% Verpixelungsquote?