Datenschutz

ZAPP: Facebook – Umgang mit Daten

Die Sendung ZAPP auf NDR hat gestern über Facebook und den „Umgang mit Daten“ berichtet. Das gibts bei Youtube zu sehen: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZAPP: Facebook – Umgang mit Daten
Datenschutz

Zeit-Interview mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Die Zeit hat unsere Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu Vorratsdatenspeicherung, Netzsperren und Facebook-Regulierung interviewt: „Ihr Reflex greift zu kurz“. ZEIT: Einer der Streitpunkte wird die Vorratsdatenspeicherung sein. Vor einem Jahr hat das Verfassungsgericht sie in weiten Teilen für verfassungswidrig erklärt. Seither streitet die Bundesregierung über eine Neuregelung. Wie lange soll der gesetzlose Zustand noch andauern? Leutheusser-Schnarrenberger: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeit-Interview mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Datenschutz

Realnamenpflicht bei Facebook

Der chinesische Dissident, Journalist und Blogger Michael Anti hat ein Problem: Seine Facebook-Seite wurde ihm entzogen, er hat keinen Zugriff mehr darauf. Facebook hat ihn gelöscht, weil er nicht seinen Originalnamen Zhao Jing nutzt – unter den ihn außerhalb Chinas aber kaum jemand kennt. Er war auch einer meiner Kontakte und ist nun nicht mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Realnamenpflicht bei Facebook
Datenschutz

SWIFT-Daten weiterhin unkontrolliert

Da waren wohl viele EU-Abgeordnete zu naiv oder ihnen war der Datenschutz egal, als das letzte Mal das SWIFT-Abkommen verhandelt und dann beschlossen wurde. Vollkommen überraschend kommt jetzt raus, dass sich in der Praxis keine Verbesserungen beim Datenschutz ergeben habe: EU-Bankdaten fließen unkontrolliert in die USA ab. Der Bericht von Europol ließ Datenschützern und Parlamentariern […]

Lesen Sie diesen Artikel: SWIFT-Daten weiterhin unkontrolliert
Datenschutz

Verleihung der BigBrotherAwards am Freitag, 1. April 2011, in Bielefeld

„Die Jury hat getagt und für schlecht befunden… die aktuellen „Oscars für Überwachung“ stehen fest“ teilt der FoeBud mit. Am Freitag, den 1. April um 18:00 Uhr beginnt die diesjährige Verleihungsgala der BigBrotherAwards in der Hechelei der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld wo die Preisträger der Öffentlichkeit präsentiert werden. Es ist die elfte Verleihung der Negativpreise […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verleihung der BigBrotherAwards am Freitag, 1. April 2011, in Bielefeld
Datenschutz

SpOn: De Maizière lehnt sofortige Netzsperren ab

Der Testballon, in dem der Unions-Fraktionsvize Günter Krings gestern noch die zeitnahe Einführung von Internetsperren nach dem Zugangserschwerungsgesetz forderte, ist geplatzt. Im Interview mit Spiegel Online hat Innenminister de Maiziére entsprechenden Forderungen eine klare Absage erteilt: Er nehme die Forderung aus der Unionsfraktion zur Kenntnis und verstehe sie als nachvollziehbaren, sachgerechten Hinweis, dass man nach einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: SpOn: De Maizière lehnt sofortige Netzsperren ab
Datenschutz

Der Bayerntrojaner illegal im Einsatz (Update)

Ab und an muss man am Flughafen zur Spengstoffkontrolle. Ich kannte das gar nicht, bis ich einmal in Stuttgart am Security-Check stand und mir ein Wachmann in breitestem Schwäbisch den Begriff an den Kopf knallte und ich erstmal nicht verstand, was er überhaupt wollte. Er war dann schnell sauer und ich erklärte das mit fehlenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Bayerntrojaner illegal im Einsatz (Update)
Datenschutz

Warnung vor de-Mail

Gestern Abend haben CDSU und FDP also ihr de-Mail-Gesetz beschlossen. Es ist schon ein starkes Stück, was den Bürgern jetzt untergejubelt werden soll: Als „verschlüsselt“ werden die Emails bezeichnet, um die Anwender in falscher Sicherheit zu wiegen: Der de-Mail-Server bekommt den Generalschlüssel und jede de-Mail wird auf dem Transportweg einmal geöffnet und umkodiert. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warnung vor de-Mail
Datenschutz

Studie: Pseudonymität mindert nicht die Glaubwürdigkeit

Eine Studie von Thomas Chesney und Daniel K.S. Su kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Für die Glaubwürdigkeit von Bloggern scheint es unerheblich zu sein, ob unter Klarnamen oder Pseudonym geschrieben wird. Untersucht wurde die Frage anhand von 3 Gruppen, die einen exakt gleichen Text einmal mit einem Pseudonym, einmal mit Pseudonym, Alter und Geschlecht, und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Pseudonymität mindert nicht die Glaubwürdigkeit
Datenschutz

Die Gefahr von Videoplattformen für Demonstranten

In letzter Zeit wurde ja viel Kritik an Facebooks Klarnamen-Regelung geübt. Sam Gregory hat auf ein ganz anderes Problem aufmerksam gemacht: Die Videoportale, bei denen Aufnahmen von den Demonstrationen veröffentlicht wurden. Die Veröffentlichung der Videos kann natürlich zur Gefahr für gefilmte Aufständische werden, wenn man sie identifiziert. Er leitet daraus Handlungsempfehlungen für Videoplattformen ab, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Gefahr von Videoplattformen für Demonstranten
Datenschutz

Wie viel Vorratsdaten über uns verraten

Malte Spitz (Grüne) hat sich von der Telekom seine Vorratsdaten erklagt, und sie von Open Data City für Zeit Online auswerten lassen. Die Bewegungsdaten seines Handys wurden noch mit Blogeinträgen und Tweets verknüpft und alles zusammen übersichtlich optisch aufbereitet: Auf einer Google-Map kann man seine Bewegungen verfolgen, daneben sieht man, was er am jeweiligen Ort […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie viel Vorratsdaten über uns verraten
Datenschutz

Proof-of-Concept-Hack des digitalen Radiergummis

Mit diesem absoluten Unsinn X-pire!, dem digitalen Radiergummi „bekannt aus TV, Rundfunk, Printmedien und zahlreichen Webseiten“ habe ich mich damals überhaupt nicht beschäftigt. Zu offensichtlich war die Unwirksamkeit: Bild entschlüssen, speichern, und der Radiergummi ist erledigt. Erst heute erfahre ich in einer Email, dass der einzige Sicherheitsmechanismus der Sicherheitsexperten aus Saarbrücken ist, dass sie irgendwann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Proof-of-Concept-Hack des digitalen Radiergummis
Datenschutz

20 Sicherheitslücken in Social Networks

Vorgestern ging socialnetworksecurity.org an den Start. Die Autoren haben dort 20 Sicherheitslücken in verschiedenen Social Network Sites dokumentiert, von denen bisher nur eine als „gefixt“ markiert ist. Unter anderem sind XING, Facebook und Wer-kennt-wen betroffen. Meistens handelt es sich um XSS-Lücken, aber bei Wiealt.de gibt es zum Beispiel auch eine (m. E. noch peinlichere) SQL-Injection-Möglichkeit. Ganz […]

Lesen Sie diesen Artikel: 20 Sicherheitslücken in Social Networks
Datenschutz

Brüssel möchte die europaweite Identifizierung im Internet fördern

Die EU-Kommission hat am letzten Freitag eine öffentliche Konsultation zur elektronischen Identifizierung (eID) und Authentifizierung eröffnet, an der man sich bis zum 15. April beteiligen kann – einfach hier den Fragebogen ausfüllen und/oder eine Stellungnahme einsenden. Nach dem Start des biometrischen neuen ePersos in Deutschland möchte die EU-Kommission nun die Überprüfung der Identität für den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brüssel möchte die europaweite Identifizierung im Internet fördern
Datenschutz

Samstag in München: Vortrag INDECT / C4 Systems von Erich Möchel

Viele beschweren sich, dass die meisten interessanten netzpolitischen Termine imme rnur in Berlin stattfinden. Am Samstag gibt es einen Vortrag in München, wo ich mich etwas ärgere, dass dieser nicht in Berlin stattfindet und ich nicht dran teilnehmen kann. Die Piratenpartei Bayern hat den IT-Journalisten Erich Möchel eingeladen, um einen Vortrag über „INDECT / C4 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag in München: Vortrag INDECT / C4 Systems von Erich Möchel
Datenschutz

Morgen in Berlin: Demo gegen Cecilia Malmström

Unsere EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström ist morgen beim 14. Europäischen Polizeikongress in Berlin zu Gast. Zu ihren Ehren und ihrer Befürwortung von Vorratsdatenspeicherung, Internetzensur und Fluggastdatensammlung veranstalten der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung und andere um 16 Uhr auf dem Alexanderplatz eine Protestkundgebung. Hintergrund: Die für die europäische Innenpolitik zuständige Kommissarin ist federführend für eine ganze Palette an Maßnahmen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen in Berlin: Demo gegen Cecilia Malmström
Datenschutz

Oberstes Gericht von Zypern kippt Vorratsdatenspeicherung

Der oberste Gerichtshof von Zypern hat das dortige Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung aufgehoben. Das Urteil liegt nur auf griechisch vor, aber laut der Google Übersetzung (kann das wer bestätigen?) haben die Richter sich auf Artikel 17 der Verfassung bezogen, der besagt: 1. Every person has the right to respect for, and to the secrecy of, his […]

Lesen Sie diesen Artikel: Oberstes Gericht von Zypern kippt Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

11. Verleihung der BigBrotherAwards am 1. April 2011 in Bielefeld

Die 11. Verleihung der BigBrotherAwards findet am 1. April 2011 im Rahmen einer feierlichen Gala in Bielefeld statt. „Ausgezeichnet“ werden Politiker, Firmen und Organisationen, die besonders unverantwortlich mit den Daten anderer und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Bürger umgehen. Erstmals findet die BigBrotherAward-Verleihung nicht im Oktober, sondern im April statt. Sie soll nach Planung […]

Lesen Sie diesen Artikel: 11. Verleihung der BigBrotherAwards am 1. April 2011 in Bielefeld
Datenschutz

Kanzleramt stört sich an Nicknames im Netz (Update)

Michael Wettengel, Mitglied der IT-Steuerungsgruppe des Bundes und Zentralabteilungsleiter im Bundeskanzleramt, forderte heute in Berlin u.a. eine „Ethik für Netz“. Was er sich u.a. darunter vorstellt, zitiert Heise: Bundeskanzleramt fordert Ethik fürs Internet. Wettengel stört sich an den gängigen „Phantasienamen“ in Online-Foren. Normalerweise sei es ein Zeichen von Höflichkeit, dass sich der Bürger „zu sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kanzleramt stört sich an Nicknames im Netz (Update)
Datenschutz

Diskussionpapier Stiftung Datenschutz

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat heute ein Diskussionspapier vorgelegt, welche Rahmenbedingungen er sich für die zu errichtende Stiftung Datenschutz wünscht. Dazu gehören vor allem Unabhängigkeit in Personal und finanziellen Mitteln: Stiftung Datenschutz: Schaar legt Diskussionspapier vor. „Die Stiftung kann den Datenschutz voranbringen, wenn ihre Rahmen- und Strukturbedingungen stimmen. Die Unabhängigkeit und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diskussionpapier Stiftung Datenschutz