Die Veröffentlichung der Videos kann natürlich zur Gefahr für gefilmte Aufständische werden, wenn man sie identifiziert.
Er leitet daraus Handlungsempfehlungen für Videoplattformen ab, um diese Problem zu begegnen:
In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Twitter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Twitter betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Twitter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.
Die 11. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 15 neue Texte mit insgesamt 128.539 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Die größten Konzerne der Welt umkämpfen den Globalen Süden. Sie verlegen Unterseekabel rund um Afrika, kontrollieren die IT-Infrastruktur, beuten Arbeitskräfte aus und reißen Rohstoffe an sich. In der neuen Folge „Off/On“ geht es um „Digitalen Kolonialismus“ – das neue Buch von unserem Redakteur Ingo Dachwitz.
Liebe Leser*innen, die Landesmedienanstalt in Nordrhein-Westfalen geht seit Jahren gegen Pornowebsites vor. Sie wirft ihnen mangelnde Alterskontrolle vor und hat bereits einige Domains sperren lassen. Einige Provider, die sie zur Sperrung verdonnerte, wehren sich nun gerichtlich dagegen. Sie halten die Medienanstalt für nicht zuständig. Die Frage nach Alterskontrollen sei eine für die EU. Die arbeitet […]
Für YouTube sollte das als Marktführer eigentlich kein Problem sein, oder? Einfach die Gesichtserkennungsalgorithmen von Google Streetview auf entsprechende Videos anwenden.
Die Frage ist: wie kriegt man Google dazu eine entsprechende Option anzubieten?
Mein Vorschlag: entsprechende Videos mit Bitte an Google einfach bei YouTube hochladen und das zur Meme machen. Im Moment ist glaube ich genug Öffentlichkeit dafür da.
und dass die Polizei bei ALLEN bürgerrechtlich bis links-geneigten Demos mit Kameras filmt, macht die ganze privacy-Frage nicht hinfällig?
Nur mal am Rande: „AGB“ steht (schon) als Abkürzung für „Allgemeine Geschäftsbedingungen“.
Es gibt keine AGBs! Einfach mal informieren und nicht immer nur dumm abschreiben.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Für YouTube sollte das als Marktführer eigentlich kein Problem sein, oder? Einfach die Gesichtserkennungsalgorithmen von Google Streetview auf entsprechende Videos anwenden.
Die Frage ist: wie kriegt man Google dazu eine entsprechende Option anzubieten?
Mein Vorschlag: entsprechende Videos mit Bitte an Google einfach bei YouTube hochladen und das zur Meme machen. Im Moment ist glaube ich genug Öffentlichkeit dafür da.
und dass die Polizei bei ALLEN bürgerrechtlich bis links-geneigten Demos mit Kameras filmt, macht die ganze privacy-Frage nicht hinfällig?
Nur mal am Rande: „AGB“ steht (schon) als Abkürzung für „Allgemeine Geschäftsbedingungen“.
Es gibt keine AGBs! Einfach mal informieren und nicht immer nur dumm abschreiben.