Wissen

Lettre will Schadensersatz von Bild für eingescanntes Sarrazin-Interview

Die Kulturzeitschrift Lettre International hat mit ihrem Sarrazin-Interview, in dem der Bundesbanker über Migranten in Berlin herzog, einen überraschenden Hit gelandet. Das Quartalsmagazin veröffentlicht seine Texte allerdings nicht im Internet, was Bild.de dazu veranlasste, das gesamte 60.000 Zeichen umfassende Interview einfach selbst einzuscannen und hochzuladen. Dafür verlangt Lettre-Chefredakteur Frank Berberich nun Schadensersatz vom Axel-Springer-Verlag, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lettre will Schadensersatz von Bild für eingescanntes Sarrazin-Interview
Öffentlichkeit

In aller Kürze: Jack Wolfskin zieht die Krallen ein

Erfreuliches Update zum Wochenende? Felix Knoke schreibt bei SpOn, dass Jack Wolfskin im Tazzenstreit einlenkt: Das Unternehmen will seine umstrittenen Abmahnungen zurücknehmen. „Die zum Teil heftige Kritik unserer Kunden in den aktuellen Fällen der DaWanda-Anbieter nehmen wir ernst und zum Anlass, unser Vorgehen kritisch zu hinterfragen“, erklärte Geschäftsführer Manfred Hell am Freitag am Unternehmenssitz in […]

Lesen Sie diesen Artikel: In aller Kürze: Jack Wolfskin zieht die Krallen ein
Öffentlichkeit

Internetsperren-Gesetz in Frankreich verfassungsgemäß

Der französische Verfassungsrat hat das Hadopi-Gesetz genehmigt. Er hatte keine Einwände gegen die zweite Auflage des Gesetzes, das bei wiederholten Urheberrechtsverstößen eine Sperrung des Internetzugangs für bis zu einem Jahr vorsieht. Auch Freiheits- und Geldstrafen in Höhe von mehreren hunderttausend Euro sind möglich, da Hadopi eine internetbezogene Ergänzung des Tatbestandes der „Fälschung“ ist. Damit hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internetsperren-Gesetz in Frankreich verfassungsgemäß
Demokratie

OpenData Network gegründet

Gestern wurde in Berlin das OpenData Network in die Rechtsform eines Vereins gegossen. Aus der Selbstbeschreibung: Das OpenData Network ist ein offenes zivilgesellschaftliches Netzwerk, welches die Themen Opendata, Openaccess, Opengovernment, Transparenz und Partizipation auf die politische Agenda setzen möchte. Ziel des Netzwerkes ist es den freien und ungehinderten Zugang aller Bürgerinnen und Bürger zu allen […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenData Network gegründet
Öffentlichkeit

Schwarz-Gelb plant dritten Korb

Schwarz-Gelb plant Medienberichten zufolge einen dritten Korb beim Urheberrecht. Das ist nichts neues, war der Prozess doch lange angekündigt. Allerdings sollte es beim dritten Korb eigentlich um bessere Bedingungen für Wissenschaft und Forschung gehen. Nun sind die Weichen aber in eine andere Richtung gestellt worden. Wie erwartet will sich Schwarz-gelb für „ein hohes Schutzniveau und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schwarz-Gelb plant dritten Korb
Wissen

Urheberrecht und Informationsfreiheit

Das Medienrechtsblog Telemedicus hat Dr. Till Kreutzer zu „Urheberrecht und Informationsfreiheit“ interviewt: Hat das Urheberrecht den Bezug zur Realität verloren? Ich meine ja. Wir folgen mit dem Urheberrecht einem überkommenen Prinzip, das in einer Informations- und Wissensgesellschaft hinterfragt werden muss. Seit diese Prinzipien erdacht wurden, hat sich allerhand geändert. Kommunikation ist so wichtig wie nie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht und Informationsfreiheit
Datenschutz

Koalitionsvereinbarung: Keine gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität, dafür mehr Open Source und Absage an Internetüberwachung

Union und FDP haben sich auf eine Reihe von internetpolitischen Positionen geeinigt: Die Breitbandversorgung soll flächen- und leistungsmäßig weiterhin gesteigert werden. Dabei sollen freiwerdende Fernsehrundfunk-Frequenzen in Form der „digitalen Dividende“ genutzt werde, um kurzfristig Versorgungslücken in der Fläche zu schließen. Die Netzneutralität soll vorerst nicht gesetzlich verankert werden. Hier setzt sich die FDP Position durch: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Koalitionsvereinbarung: Keine gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität, dafür mehr Open Source und Absage an Internetüberwachung
Öffentlichkeit

Tazzen-Abmahnungen: Dawanda möchte die Kuh vom Eis haben

Nebenan gibt es zwei interessante Updates zu den Abmahnungen von Dawanda-Usern durch den Outdoorausrüster Jack Wolfskin. Zum einen eine Zusammenfassung der Ereignisse vom Wochende, zum anderen hat Werbeblogger Roland Kühl-v.Puttkamer heute Nachmittag mit Claudia Helming, Gründerin und Geschäftsführerin bei Dawanda, telefoniert: Nach ihren Angaben beschäftigt sich Dawanda schon intensiv seit über zwei Wochen mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tazzen-Abmahnungen: Dawanda möchte die Kuh vom Eis haben
Öffentlichkeit

Keine Three-Strikes-Regelung in Deutschland

Wie Heise berichtet, hat sich Schwarz-Gelb wohl darauf geeinigt, in Deutschland keine Three-Strikes-Gesetzgebung zu forcieren: Union und FDP haben im Entwurf für eine Koalitionsvereinbarung dem Modell einer staatlich überwachten „abgestuften Erwiderung“ auf Rechtsverstöße im Internet nach dem umkämpften französischem Vorbild eine Absage erteilt. „Wir werden keine Initiativen für gesetzliche Internetsperren bei Urheberrechtsverletzungen ergreifen“ Allerdings findet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Keine Three-Strikes-Regelung in Deutschland
Öffentlichkeit

Abwahnsinn: Jack Wolfskin mahnt Bastelcommunity ab

Erinnert sich noch jemand an den „Tazzen-Streit“ zwischen dem Bekleidungshersteller „Jack Wolfskin“ und der Tageszeitung „taz“? Ist schon ein Weilchen her, ich zitiere mal aus der Wikipedia: Das Logo der Zeitung ist der Abdruck einer Tatze (auch „Tazze“ genannt). Roland Matticzk, der Erfinder des Logos, versäumte es jedoch, sich in den Gründungsjahren der taz die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abwahnsinn: Jack Wolfskin mahnt Bastelcommunity ab
Kultur

Die Zukunft des Buches ist digital

Meine wöchentliche Kolumne im Kulturkampf-Blog von Zeit.de: Die Zukunft des Buches ist digital. Auf der Frankfurter Buchmesse wird gerade die Zukunft des Buches diskutiert. Vor allem geht es um eine Frage: “Was kann die Verlagsbranche von der Musikindustrie lernen?” Lernen kann sie viel, aber schaut man sich die Strategien verschiedener eBook-Hersteller und die Online-Strategien der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Zukunft des Buches ist digital
Generell

Soll die GEMA aufgelöst werden?

Einige seltsame Töne waren da neulich schon zu hören, beim VUT-Panel der all2gethernow: Man sprach offen über ein neues Super-Gebilde zur Zusammenführung aller Rechte am deutschen Musikrepertoire, und sogar über eine mögliche Auflösung der GEMA und Neugründung in zeitgemäßerer Form – ganz nach dem Vorbild englischer Clubs, die bestimmte Mitglieder loswerden wollen. Man waren allerdings […]

Lesen Sie diesen Artikel: Soll die GEMA aufgelöst werden?
Wissen

Frankreich: Forschungszentrum für freie Software

Ein schönes Beispiel, wie man als Staat Freie Software fördern kann, kommt wie immer aus einem anderen Land: Frankreich: Forschungszentrum für freie Software Das französische Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique (INRIA, nationales Forschungsinstitut für Informatik und Automation) , eine Einrichtung des Forschungs- und des Industrieministeriums, hat ein Forschungszentrum zum Thema Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich: Forschungszentrum für freie Software
Öffentlichkeit

DigiRights Solutions Praesentation zur Gewinnverbesserung durch Abmahnungverfahren

Mal wieder was Interessantes auf Wikileaks: DigiRights Solutions Praesentation zur Gewinnverbesserung durch Abmahnungverfahren. (PDF) Praesentiation der deutschen Anti-Filesharing-Gruppe DigiRights Solutions GmbH aus Darmstadt. Die Praesentation behandelt unter anderem wie die Services der Gruppe zur Generierung von Profit ueber rechtliche Verfahren genutzt werden koennen. Die Praesentation, die bis vor kurzem auf der Website der DigiGroup zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: DigiRights Solutions Praesentation zur Gewinnverbesserung durch Abmahnungverfahren
Netzpolitik

3sat Neues: Internetzensur in Frankreich

Nochmal 3sat Neues vom Wochenende, diesmal zum Thema „Internetzensur in Frankreich – Ist „Hadopi“ der Anfang vom Ende?“. Es war eine schwere Geburt, ein jahrelanges Gezerre. Wie schützt man die Rechte von Autoren und Künstlern in Zeiten des Internets. Und wahrt dabei gleichzeitig demokratische Grundrechte wie Meinungs- und Informationsfreiheit. Frankreichs Parlamentarier glauben eine Antwort gefunden […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat Neues: Internetzensur in Frankreich
Kultur

Remix Kultur

Dies ist ein schönes Beispiel für Remix-Kultur. Andreas Lloyd, ein Fan hat Kevin Kellys großartiges Buch „Out of Control“ remixt. Dabei hat er anscheinend versucht das hoch interessante aber auch hoch komplexe Buch zu kürzen und so einen anderen Fokus zu setzen. Lloyd schreibt dazu auf seinem Blog: Kevin Kelly’s book „Out of Control“ is […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remix Kultur
Kultur

Piratenpartei zur Kulturflatrate

Jens Seipenbusch von der Piratenpartei hat der Zeitschrift ProMedia ein Interview gegeben. Dabei geht es um die Urheberrechtspolitik der Piratenpartei und auch um die Kulturflatrate. Ich frag mich allerdings, ob Jens auch das Konzept der Kulturflatrate verstanden hat. Einige Formulierungen seiner Antworten weisen nicht unbedingt darauf hin. Man kann ja für oder gegen die Kulturflatrate […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piratenpartei zur Kulturflatrate
Öffentlichkeit

Leistungsschutzrecht – Angriff auf das Grundrecht der Informationsfreiheit.

Matthias Spielkamp hat für für Zeitschrift Message einen Hintergrund-Artikel über die Lobby-Strategien der deutschen Verleger geschrieben, die ein Leistungsschutzrecht fordern: Die Lobbyisten der Unfreiheit. »Das wäre in etwa das, was Herr Burda ein erweitertes Nutzungsrecht nennt. Damit soll offenbar ein Urheberrecht eingeführt werden, das es in dieser Form noch nicht gibt: der Schutz von Überschriften […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht – Angriff auf das Grundrecht der Informationsfreiheit.
Kultur

Musik-Blogs in den Niederlanden verteuern sich

Das niederländische Äquivalent zur GEMA, die Verwertungsgesellschaft Buma/Stemra hat eine tolle Idee: Blogger sollen ab 2010 für die Einbindung eines Musik-Youtube-Videos rund 21 Euro bezahlen. Bei manchen Ideen fragt man sich, ob damit tatsächlich die Interessen der Komponisten und Künstler gewahrt werden, wenn Fans in ihren Blogs nicht mehr auf tolle Musik hinweisen. Diese Aktion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musik-Blogs in den Niederlanden verteuern sich
Demokratie

recovery.gov: Web 2.0, konjunkturpaket.de: Web 0.2

Sven Böll vergleicht auf Spiegel Online die Webangebote zu den Konjunkturpaketen von Deutschland und den USA: konjunkturpaket.de und recovery.gov. Wenig erstaunlich ist das deutsche Angebot unvollständig, krankt an förderalistischen Zuständigkeitsproblemen und wird schlecht besucht: Inhalt von Flickr anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an […]

Lesen Sie diesen Artikel: recovery.gov: Web 2.0, konjunkturpaket.de: Web 0.2