Es war eine schwere Geburt, ein jahrelanges Gezerre. Wie schützt man die Rechte von Autoren und Künstlern in Zeiten des Internets. Und wahrt dabei gleichzeitig demokratische Grundrechte wie Meinungs- und Informationsfreiheit. Frankreichs Parlamentarier glauben eine Antwort gefunden zu haben. Ein Gesetz namens „Hadopi.
Vor einem Vierteljahrhundert entsteht die Grundlage für eines der legendärsten deutschen Memes im Internet. Der Protagonist ist bis heute nicht bekannt.
Auf kritische Berichterstattung über ein Online-Glücksspielunternehmen folgten fingierte Urheberrechtsbeschwerden. Obwohl sie leicht als Fakes erkennbar waren, hatte Google die Inhalte zunächst aus seiner Suche geschmissen. Das demonstriert die Probleme bei automatisierter Urheberrechtsdurchsetzung.
Der netzpolitik.org-Gründer will mit einer neuen NGO für digitale Grundrechte schnell auf Kommunikation von Big Tech reagieren und damit der Zivilgesellschaft eine Stimme geben. Das sind seine Pläne.
So kann man sich das leider nicht ansehen. Gibts das Video auch woanders?
Doch die Lösung ist die: Zweimal das Video bei Youtube angucken, bei einem den Ton deaktivieren. Dann das mit Ton starten und das andere bei ner Stelle dann dazustarten. Schon klappt es recht gut :D
Nene ich habs mir auf der Seite von 3sat angesehen, das läuft zwar nur mit dem Steinzeit Mediaplayer von MS aber dafür ist synchron!
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Das ist ja unglaublich async!
So kann man sich das leider nicht ansehen. Gibts das Video auch woanders?
Doch die Lösung ist die: Zweimal das Video bei Youtube angucken, bei einem den Ton deaktivieren. Dann das mit Ton starten und das andere bei ner Stelle dann dazustarten. Schon klappt es recht gut :D
Nene ich habs mir auf der Seite von 3sat angesehen, das läuft zwar nur mit dem Steinzeit Mediaplayer von MS aber dafür ist synchron!