Kultur

Erwiderung auf das Musikindustrie-Positionspapier zur Kulturflatrate

Am 25. Januar hatten wir über die „10 Thesen der Musikindustrie gegen die Kulturflatrate“ berichtet und diese zur Diskussion gestellt. In einem Gastbeitrag für netzpolitik.org antwortet jetzt Volker Grassmuck. Am 25. Januar hat der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) seine Position zur Kultur-Flatrate veröffentlicht. Das Papier ist von maßlosen Übertreibungen, hinkenden Vergleichen und Schüssen in die eigenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erwiderung auf das Musikindustrie-Positionspapier zur Kulturflatrate
Wissen

ACTA könnte einzelne Filesharer doch im Visier haben

Golem berichtet über Aussagen der bisherigen EU-Handelskommissarin Benita Ferrero-Waldner, die darauf hinweisen, dass das „Anti-Counterfeiting Trade Agreement“ entgegen andersläufiger Beteuerungen doch auf einzelne Urheberrechtsverletzer abzielt. In dem Schreiben vom 4. Februar heißt es auf eine Anfrage aus dem EU-Parlament: Die Kommission ist der Ansicht, dass es bei ACTA darum geht, gegen umfangreiche illegale Aktivitäten vorzugehen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA könnte einzelne Filesharer doch im Visier haben
Wissen

„Little Brother“ als Hörbuch

Cory Doctorow hat seinen Roman „Little Brother“ unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Diese hat bereits die deutsche Übersetzung von Christian Wöhrl ermöglicht. Auf deren Basis hat Fabian Neidhart nun eine Hörbuch-Version eingesprochen. Das Projekt ist heute mit den Nachworten zu seinem Ende gekommen. Das vollständige Hörbuch gibt es als ZIP-Archiv zum Download. Ein schönes Beispiel dafür, […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Little Brother“ als Hörbuch
Wissen

Helene Hegemann: Remix-Meisterwerk oder postmoderner Plagiarismus? (Update: Jetzt auch mit Inhalt)

Normalerweise finden wir Remixe hier bei Netzpolitik.org total prima. Ein bestehendes Werk zu nehmen und aus ihm etwas Neues zu schaffen, zeugt nicht nur von Kreativität und macht Spaß, sondern ist – im Idealfall – auch intellektuell bereichernd. Und zwar für Urheber und Rezipienten gleichermaßen. Auch der Gedanke, dass unsere Kultur aus Diskursen und fragmentarischer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Helene Hegemann: Remix-Meisterwerk oder postmoderner Plagiarismus? (Update: Jetzt auch mit Inhalt)
Öffentlichkeit

Oettinger scheitert am Urheberrecht

In der vergangenen Woche ging ein Youtube-Video durch die Online-Welt, in dem unser neuer EU-Kommissar Günther Oettinger seine Englischkenntnisse präsentierte. Dabei las er seine Rede vom Blatt ab, was aber teilweise nicht so ganz verständlich war. In dem Video wurde sich darüber etwas lustig gemacht, indem ein Zitat von Oettinger reingemixt wurde, indem dieser erklärt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Oettinger scheitert am Urheberrecht
Öffentlichkeit

SpOn erklärt ACTA

Konrad Lischka hat für Spiegel-Online „die wichtigsten Fragen zum Copyright-Pakt ACTA“ zusammen gestellt. Thomas Hoeren, Richter und Jura-Professor für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht in Münster, bezeichnet die ACTA-Verhandlungen gegenüber SPIEGEL ONLINE als „eine der eigenartigsten Netzregulierungs-Geschichten, die ich erlebt habe“.[….] Netzrechtler Thomas Hoeren kritisiert diese Art der Regulierung gegenüber SPIEGEL ONLINE scharf: „Ich sehe das […]

Lesen Sie diesen Artikel: SpOn erklärt ACTA
Netzpolitik

Net Neutrality: Towards a Co-regulatory Solution

Das Buch „Net Neutrality: Towards a Co-regulatory Solution“ von Chris Marsden gibts als Hardcover zum kaufen und unter einer CC-Lizenz zum Download (PDF). Ich hab es noch nicht gelesen, aber um die Perspektive in der Debatte soll es gehen: The network neutrality debate is only in part about economics and technology, despite what you might […]

Lesen Sie diesen Artikel: Net Neutrality: Towards a Co-regulatory Solution
Kultur

Netzpolitik-Interview: Tim Baumann über Valkaama

Tim Baumann hat diese Woche den Spielfilm Valkaama unter einer freien CC-Lizenz ins Netz gestellt. Darüber hatten wir schon berichtet. Daraufhin hab ich ein Interview mit ihm über seine Motivation und den Film gemacht. netzpolitik.org: Was ist die Story in Valkaama? Tim Baumann: Valkaama erzählt von den zwei ungleichen Weggefährten Lasse und Magnus und ihrer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: Tim Baumann über Valkaama
Kultur

Buch: Collaborative Futures

Vor zwei Wochen hatte ich über den „Book Sprint“ im Vorfeld der Transmediale gebloggt, wo eine Gruppe von Menschen innerhalb weniger Tage gemeinsam in Berlin und mit anderen übers Internet vernetzt ein Buch über Kollaboration schreiben wollte. Der „Book Sprint“ hat letzte Woche stattgefunden und das Ergebnis findet sich seitdem auf der Plattform booki.cc: „Collaborative […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Collaborative Futures
Öffentlichkeit

ACTA in 3 Teilen erklärt

Der kanadische Rechtswissenschaftler Michael Geist hat das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA nun in drei Teilen genauer beschrieben und mit vielen Links zu Quellen versehen: The ACTA Guide, Part One: The Talks To-Date. ACTA Guide, Part Two: The Documents (Official and Leaked). ACTA Guide, Part Three: Transparency and ACTA Secrecy. Erfreulicherweise hat gestern auch mal Spiegel-Online darüber berichtet: […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACTA in 3 Teilen erklärt
Kultur

Valkaama – Open Source Film

Nach einiger Entwicklungszeit ist Valkaama veröffentlicht worden. Valkaama ist ein kollaborativer Open Source Film in Spielfilmlänge von Tim Baumann und wurde inklusive aller Quelldaten unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. Damit können Remixe auch zu kommerziellen Zwecken erstellt werden, solange Weiterentwicklungen wieder unter derselben Lizenz stehen und der Urheber genannt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Valkaama – Open Source Film
Öffentlichkeit

Das Public Domain Manifesto

Das Netzwerk Communia hat in den letzten Tagen ein Manifest für die Public Domain veröffentlicht: The digital networked information society has brought the issue of the Public Domain to the foreground of copyright discussions. In order to preserve and strengthen the Public Domain we need a robust and up-to-date understanding of the nature and role […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Public Domain Manifesto
Öffentlichkeit

Diverse Änderungsanträge zum Digital Economy Bill

Stefan Krempl hat für Heise einmal die von diversen Seiten eingebrachten Änderungsanträge zum britischen „Three Strikes“-Gesetz zusammengefasst: [Die Mitglieder des Oberhauses] wollen die rechtsstaatlichen Prüfungen vor einer Sperre des Internetzugangs nach wiederholten Copyright-Verletzungen gemäß dem Ansatz „Three Strikes“ verbessern. Hauptsächlich geht es in den Anträgen darum, die Kontrolltätigkeiten der Regulierungsbehörde Ofcom zu stärken und direkte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diverse Änderungsanträge zum Digital Economy Bill
Öffentlichkeit

SourceForge sperrt Nutzer in „Schurkenstaaten“ aus (Update)

Das Portal für die Entwicklung von Open-Source-Software ist seit letzter Woche für Nutzer mit IP-Adressen aus Syrien, Cuba, Iran, Nordkorea und dem Sudan nicht mehr zu erreichen. Diese Ländern stehen auf der Boykott-Liste der Vereinigten Staaten. In einem Blog-Eintrag des Unternehmens heißt es: [I]n addition to participating in the open source community, we also live […]

Lesen Sie diesen Artikel: SourceForge sperrt Nutzer in „Schurkenstaaten“ aus (Update)
Wissen

Till Kreutzer: „Das Urheberrecht ist veraltet“

Der Medienrechtsanwalt Till Kreutzer erklärt in einem Interview mit dem Goethe-Institut, warum das deutsche Urheberrecht den Herausforderungen des digitalen Zeitalters nicht gewachsen ist: Früher war das Urheberrecht ein Recht für Profis, also für Autoren und Manager von Buch- und Plattenverlagen oder für die Filmindustrie. Heute kommen auch juristische Laien im Internet – etwa als Nutzer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Till Kreutzer: „Das Urheberrecht ist veraltet“
Wissen

FSFE mit Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet

Die Free Software Foundation Europe (FSFE) erhält die Theodor Heuss Medaille 2010 für ihr außerordentliches Engagement für die gleiche und gerechte Teilhabe an der Informationsgesellschaft. Seit 2001 setzt sich die FSFE auf allen Ebenen von Gesellschaft und Politik für die Freiheit ein, Software zu nutzen, zu untersuchen, zu verändern und weiterzugeben. Die Stiftung führt aus: […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE mit Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet
Kultur

10 Thesen der Musikindustrie gegen die Kulturflatrate

Der Bundesverband Musikindustrie hat ein Positionspapier mit 10 Thesen veröffentlicht, warum die Kulturflatrate ein „Irrweg“ sei. In der Einführung heißt es zudem zur Kulturflatrate, dass „niemand genau weiß, was damit genau gemeint ist“. Das eigene Verständnis der Kulturflatrate liefert der Verband allerdings nach: „Gemeint ist mit der Kulturflatrate meist eine Zwangsabgabe auf den Internetzugang, mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Thesen der Musikindustrie gegen die Kulturflatrate
Kultur

Eine Stiftung für WordPress

Die freie Software WordPress, die auch für dieses Blog seit sechs Jahren eingesetzt wird, hat nun eine Stiftung bekommen. Die WordPress Foundation hat die Mission, die Weiterentwicklnug von WordPress und die Demokratisierung durch freie Software zu fördern. The point of the foundation is to ensure free access, in perpetuity, to the projects we support. People […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Stiftung für WordPress
Wissen

„Gottes Werk und Googles Beitrag“: Diskussion über Leistungsschutzrechte

Gestern hatte die Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Gottes Werk und Googles Beitrag“ geladen. Um den „Teufel“ Google ging es bei der Diskussion um Leistungsschutzrechte für Verlage allerdings nur selten. Christoph Keese, der oberste Öffentlichkeitsarbeiter beim Axel-Springer-Verlag, hatte sichtlich Mühe zu erklären, was sich die Verlage unter einem Leistungsschutzrecht vorstellen. Und das, obwohl […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Gottes Werk und Googles Beitrag“: Diskussion über Leistungsschutzrechte
Kultur

Firefox 3.6

Passend zu den aktuellen Sicherheitswarnungen des BSI rund um den Internet Explorer ist Firefox 3.6 erschienen. Im Mozilla-Blog gibt es Infos zu den Neuerungen. Personas: Personalize the look of your Firefox by selecting new themes called Personas in a single click and without a restart. Plugin Updater: To keep you safe from potential security vulnerabilities, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox 3.6