Kultur

Kampagnen-Video gegen HD+ auf YouTube gelöscht

AreaDVD, ein Online-Magazin für Test und Technik rund um das Heimkino, twittert gerade, dass auf YouTube ein Kampagnen-Video gegen HD+ gelöscht wurden. Natürlich, bzw. einmal mehr, aus urheberrechtlichen Gründen. Die Macher des Clips hatten sich bei der Gestaltung laut AreaDVD stark an der CI (Sorry, doofer Insiderwitz …) der „HD PLUS GmbH“ orientiert. Das klingt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kampagnen-Video gegen HD+ auf YouTube gelöscht
Generell

Gema vs. YouTube vor Landgericht Hamburg
YouTube gewinnt vorerst(!) (Update)

Über den Versuch der Gema, von Youtube eine Sperrung von Musiktiteln per einstweiliger Verfügung zu erzwingen, wurde heute vor dem Landgericht Hamburg entschieden. Update: Die einstweilige Verfügung der Gema wurde von LG Hamburg wegen mangelnder Dringlichkeit abgelehnt. Das Gericht verwies auf das Hauptsacheverfahren, in dem der Streit auf üblichem juristischen Wege mit seiner üblichen Dauer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gema vs. YouTube vor Landgericht Hamburg<br />YouTube gewinnt vorerst(!) (Update)
Podcast

Dradio Wissen: Frei heißt nicht kostenlos

Heute hatte ich ein Interview mit Dradio Wissen zum Thema "Frei heißt nicht kostenlos" (Audio Version): Freie Software ist für alle da. Jeder Computeruser darf sie benutzen, weiterschreiben und verbreiten. Doch verdient auch jemand daran? Wie kann man mit Freier Software Geld verdienen? Und sollte man es überhaupt? Die Free Software Foundation Europe (FSFE) leistet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: Frei heißt nicht kostenlos
Öffentlichkeit

Öffentliches Gespräch: ElRep trifft GVU

Und gleich noch einer aus der Abteilung Service & Termine: Im Rahmen des auch sonst ziemlich interessanten Symposiums „Verbotene Filme“ (8.09. bis 10.09, Berlin) unterhält sich der Elektrische Reporter Mario Sixtus am 09. September ab 21:00 Uhr mit Dr. Matthias Leonardy von der GVU. Die beiden dürften einiges zu besprechen haben: Ein anfälliges System? – […]

Lesen Sie diesen Artikel: Öffentliches Gespräch: ElRep trifft GVU
Wissen

Die Bundeswehr ist auf Flickr

Die Bundeswehr ist auf Flickr, wie sie bereits am 2. August per Pressemitteilung der interessierten Öffentlichkeit mitteilte. Spannend ist die Erklärung, wo genau die Fotos zu finden sind: Inhalt von Flickr anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bundeswehr ist auf Flickr
Kultur

Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank

iRights.info und die Deutsche Kinemathek veranstalten am 9. und 10. Spetember in Berlin das „Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank“. Das Programm klingt spannend und der Eintritt ist frei. Einen Besuch kann man auch verbinden mitder „Freiheit statt Angst“ – Demonstration, die anschließend am 11. September in Berlin stattfindet. Stars der internationalen Mashup-Szene treffen auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Symposium Verbotene Filme: Remix meets Giftschrank
Öffentlichkeit

GVU vs. ElRep: GVU verweigert Unterlassungserklärung (2. Update)

Zugegeben, ich hatte nicht damit gerechnet, dass die GVU die von Mario Sixtus und Alexander Lehmann geforderte Unterlassungserklärung abgibt. Schließlich würde die Abgabe einer Unterlassungsaufforderung auch für andere Urheber Signalwirkung haben, deren Werke Opfer einer GVU-induzierten Netzsäuberung wurden bzw. in Zukunft noch werden. Ausgehend davon, dass das Verfahren der „Löschaufforderungen“ weitgehend automatisiert abzulaufen scheint, wären […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU vs. ElRep: GVU verweigert Unterlassungserklärung (2. Update)
Kultur

GVU meldet: Alles ist gut! Wirklich?

Die GVU hat im Laufe des Tages eine zweite Pressemeldung veröffentlicht, die mich ein wenig ratlos zurücklässt. Man betont darin noch einmal, dass die gelöschten Videoclips von Mario Sixtus und Alexander Lehmann innerhalb von 24 Stunden wieder online waren. Das ist schön, im Grunde aber eine Selbstverständlichkeit. Wer Mist baut, ist für die Beseitigung des […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU meldet: Alles ist gut! Wirklich?
Wissen

Österreich: Filmindustrie will nicht mit Peter Sunde diskutieren

In Wien veranstalten die Grünen am 19.8. ein „Sommergespräch Kunst im digitalen Zeitalter“. Dazu hat man verschiedene Diskutanten eingeladen, darunter Dr. Werner Müller, Geschäftsführer vom Fachverband der Film- und Musikindistrie. Und als letzter Diskutant sagte dann Peter Sunde von Flattr zu, der in einem früheren Leben The Pirate Bay mit aufgebaut hat. Das findet aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Österreich: Filmindustrie will nicht mit Peter Sunde diskutieren
Öffentlichkeit

GVU vs. ElRep: Erste Ergebnisse (4. Update)

Mario Sixtus berichtet in seinem Blog vom aktuellen Stand „In Sachen GVU“: Ich habe gestern Abend per Fax bei der GVU eine Erklärung für diesen Amoklauf eingefordert. Daraufhin meldete sich heute Vormittag Matthias Leonardy, Geschäftsführer der GVU telefonisch bei mir. Leonardy erklärte, bei der Sperrung handele es sich um einen „Irrtum“, die Sperre sei von […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU vs. ElRep: Erste Ergebnisse (4. Update)
Wissen

GVU lässt den Elektrischen Reporter löschen

Mario Sixtus, vielen evtl. besser als Elektrischer Reporter mit 8bit-Krawatte bekannt, twittert gerade, dass die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) die Löschung von 4 Episoden des „Elektrischen Reporters“ bei Vimeo veranlasst haben sollen. Spaßige Sache, zumal es die Urheberrechtsschützer nicht für nötig hielt, beim Urheber (Mario) nachzufragen. Zudem stehen die Episoden auch unter Creative-Commons-Lizenz, […]

Lesen Sie diesen Artikel: GVU lässt den Elektrischen Reporter löschen
Wissen

Land der Dichter und Denker nur mangels Urheberrecht?

Es ist kein Geheimnis, dass die US-Filmindustrie in Hollywood nur so groß werden konnte, weil man an der Westküste am Anfang des 20. Jahrhunderts das Copyright nicht so ernst nahm. Spiegel-Online berichtet jetzt über einen deutschen Wissenschaftler, der bei seinen Forschungen zu der These gekommen ist, dass Deutschland im 19. Jahrhundert auch nur zum Land […]

Lesen Sie diesen Artikel: Land der Dichter und Denker nur mangels Urheberrecht?
Demokratie

Video: Anti Anti Piracy – Message to Peter Mandelson

Dieses schöne Video aus Grossbritanien zeigt, wie man sich auch mit etwas musikalischem Talent in die netzpolitische Debatte einmischen kann. Dan Bull hat in einem Song den ehemaligen britischen Wirtschaftsminister Peter Mandelson einen offenen Brief geschrieben. Thema des Songs sind Internetsperrungen bei Urheberrechtsverletzungen, die Mandelson umgesetzt hat: Dan Bull – Dear Mandy [an open letter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Anti Anti Piracy – Message to Peter Mandelson
Datenschutz

Filesharing-Diskussion: 5 Jahre Haft…?

Am Dienstag, den 17.8.10 gibt es ab 18.30 Uhr im Museum für Kommunikation in Berlin eine Diskussion über Filesharing: 5 Jahre Haft… droht die Film- und Musikbranche Raubkopierern an und erklärt sie freimütig zu Verbrechern. Trotzdem tummeln sich auf Internetplattformen tausende Nutzer, die unbehelligt Musik, Filme, Videos und Bücher tauschen. Leben wir also in einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Filesharing-Diskussion: 5 Jahre Haft…?
Wissen

Meinungsunterschiede zum Urheberrecht in grüner Europa-Fraktion

Der Westen hat ein kleines Portrait über den schwedischen EU-Abgeordneten Christian Engström von der Piratenpartei, der im Europaparlament Teil der Grünen-Fraktion (Greens/EFA) ist: Piratenpartei kämpft mit ideologischen Gräben. Das Portrait bringt als Gegenpunkt Helga Trüpel, die in der grünen Europafraktion für Kulturpolitik zuständig ist und als Gegenpol die Positionen von Engström zum Urheberrecht nicht gut […]

Lesen Sie diesen Artikel: Meinungsunterschiede zum Urheberrecht in grüner Europa-Fraktion
Wissen

Die ganz alltägliche digitale Enteignung

Das Handelsblatt berichtet über DRM und Verbraucherrechte und hat mich dazu befragt: Die ganz alltägliche digitale Enteignung. Netzpolitik-Aktivist Markus Beckedahl sieht das kritisch: „Digitale Rechtekontrollsysteme sind in der Regel eine unzulässige Beschneidung von Verbraucherrechten“, so der Blogger, der mit Netzpolitik.org ein bekanntes Blog führt, das sich für Bürger- und Verbraucherrechte in der digitalen Sphäre einsetzt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die ganz alltägliche digitale Enteignung
Kultur

Tagesschau.de mit OGG-Theora-Videos

Bei Tagesschau.de findet man jetzt unter jedem Video verschiedene Downloadmöglichkeiten, zu denen auch der freie Video-Codec OGG-Theora gehört. OGG-Theora-Videos werden in einer mittleren Größe mit einer Auflösung von 512x288px angeboten. Mehr Auswahl gibt es bei h264-Videos: Hier reicht die Auswahl von klein über Mobil, Mittel bis zu großer Auflösung. Und so sieht die Auswahlmöglichkeit aus, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagesschau.de mit OGG-Theora-Videos