Demokratie

Dradio Wissen: “Umsonst, aber nicht frei” – PDFreaders im Interview

Gestern wurde ich von Dradio Wissen zur PDFreaders-Kampagne interviewt. Dabei erklärte ich die Ziele der Kampagne. Das Interview ist auf der Webseite von Dradio verfügbar oder kann direkt heruntergeladen werden (leider kein OGG-Vorbis). Seit dem Start der Kampagne ist viel passiert. Wir haben bei der Free Software Foundation Europe (FSFE) viel Rückmeldung zur Verbesserung der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen: “Umsonst, aber nicht frei” – PDFreaders im Interview
Wissen

Aus OpenOffice wird LibreOffice

Die OpenOffice-Community löst sich von Oracle und hat die „The Document Foundation“ gegründet. Die Stiftung soll OpenOffice als Freie Software vermarkten und weiterentwickeln. Da die Markenrechte noch bei Oracle liegen, soll die Office-Suite vorübergehend LibreOffice heißen. Oracle ist aber eingeladen worden, die OpenOffice-Markenrechte der Stiftung zu übergeben. Mal schauen, ob das auch passiert. Mehr gibts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus OpenOffice wird LibreOffice
Kultur

Metric starten CC-Remix-Wettbewerb

Die kanadische Alternativ-Rockband Metric hat einen Remix-Wettbewerb gestartet. Das alleine reicht nicht für ein Posting hier aus. Aber einerseits stellen sie ihr gesamtes letztes Album „Fantasies“ zum Remix, was ich für eines der besten Rock-Alben der letzten Jahre halte, und andererseits müssen die Remix-Ergebnisse unter einer Creative Commons-BY-NC-ND-Lizenz eingereicht werden. Die eingereichten Stücke können gleichzeitig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Metric starten CC-Remix-Wettbewerb
Wissen

Beginn der ACTA-Verhandlungsrunde in Tokyo

Heute fängt die 11. Verhandlungsrunde über das Antipiraterie-Abkommen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) in Tokyo an. Das Abkommen soll den Schutz von Urheberrechten im Internet verbessern und Produktfälschungen, gefälschte Medikamente und Datenklau bekämpfen. Die bisher geheim gehaltenen Verhandlungen finden nicht unter der Aufsicht der Welthandelsorganisation (WTO) oder der World Intellectual Property Organization (WIPO) statt. Zu den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Beginn der ACTA-Verhandlungsrunde in Tokyo
Wissen

BDI gegen Leistungsschutzrecht

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat zusammen mit seinen Tochter-Verbänden eine „Gemeinsame Erklärung zum Vorhaben eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger“ veröffentlicht, in der eben dieses abgelehnt wird. Das Vorhaben betrifft damit keineswegs nur neuartige Geschäftsmodelle der Internetwelt, sondern es betrifft vielmehr jedes in Deutschland ansässige Unternehmen. Wir, die unterzeichnenden Verbände, erkennen keine Rechtfertigung für einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: BDI gegen Leistungsschutzrecht
Wissen

Open Government Data: Normdaten für alle [update]

Im Bibliothekswesen nimmt eine Entwicklung Fahrt auf, die zum Vorbild für andere aus Steuermitteln finanzierte Einrichtungen werden kann: Die Freigabe Bibliographischer Daten und der dazugehörigen Normdaten unter freien Lizenzen. Auf einer Konferenz österreichischer Bibliothekare (m/w)  hat die Deutsche Nationalbibliothek die Freigabe ihrer Personenamendatei (PND), Schlagwortnormdatei (SWD) und Gemeinsamen Körperschaftendatei (GKD), vereint zur Gemeinsamen Normdatei (GND) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Government Data: Normdaten für alle [update]
Kultur

ZAPP: Der Kampf der Netzaktivisten gegen das Depublizieren

NDR-Zapp hat gestern wieder einen Bericht über das depublizieren gesendet und dabei depub.org gewürdigt: Der Kampf der Netzaktivisten gegen das Depublizieren. Es ist Wahnsinn. Erst sind öffentlich-rechtliche Journalisten jahrelang damit beschäftigt, Themen zu recherchieren und zu realisieren. Und dann müssen sie Zeit und Gebühren verschwenden, um sie wieder zu löschen. Der Rundfunkänderungsstaatsvertrag sieht dies vor. […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZAPP: Der Kampf der Netzaktivisten gegen das Depublizieren
Wissen

Europaparlament stimmt für Gallo-Report

Das Europaparlament hat heute den sogenannten Gallo-Bericht zur besseren „Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums im Binnenmarkt“ mit 328 Stimmen verabschiedet. 245 Abgeordnete stimmten dagegen. In dem Initiativbericht (nichtlegislativer Text) spricht sich die französische EU-Abgeordnete und Sarkozy-Parteigängerin Marielle Gallo für einen repressiveren Ton in Sachen Urheberrecht aus. Hintergrund ist die von der Kommission geplante Reform […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europaparlament stimmt für Gallo-Report
Wissen

Transparency und Open Data in der medizinischen Entwicklungshilfe

Wenn ich einen Euro spende, wie viel kommt davon dann eigentlich bei den Notleidenden an? Und wie viel geht für den Maserati des Geschäftsführers der Organisation drauf, für die das hübsche Mädel arbeitet, das mir die Spende abgequatscht hat? Wie viel vom Rest steckt dann noch irgendein korrupter Diktator in seine Privatjet-Kasse? Treiben wir nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency und Open Data in der medizinischen Entwicklungshilfe
Demokratie

Animation: NO ACTA – Stop the Kraken

„NO ACTA – Stop the Kraken“ ist eine nette Animation, die das Anti-Piraterieabkommen ACTA und seine Auswirknugen auf unsere Grundrechte näher beschreibt. Der Autor ist unbekannt (anonymous) und das Video steht unter der CC-BY-NC-SA-Lizenz. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: NO ACTA – Stop the Kraken
Kultur

WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht

Nils Dagsson Moskopp (Auch bekannt als erlehmann) hat beim Summer of Code mitgemacht und dort als Aufgabe die Entwicklung eines Creative Commons Licence Managers in Form eines WordPress-Plugins gelöst. Das Projekt ist jetzt insofern abgeschlossen, als dass offiziell eines Version 0.73 erschienen ist und man das Plugin schon produktiv einsetzen kann. Wir werden es die […]

Lesen Sie diesen Artikel: WordPress-Plugin „CC License Manager“ veröffentlicht
Wissen

Influence Explorer oder: Wie man Daten schön aufbereitet.

Wie viel Geld hat Google eigentlich in den letzten Jahren der SPD gespendet? Welche Lobby-Firmen hat die Telekom in den letzten Jahren für wie viel Geld angeheuert? …und an welche Parteien spendet eigentlich der Unilever-Konzern? Wie viel? Einfache Fragen, die locker das Potenzial haben, einen deutschen Durchschnittspraktikanten geraume Zeit zu beschäftigen. In den USA sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Influence Explorer oder: Wie man Daten schön aufbereitet.
Software Freedom Day Ballon
Wissen

Morgen: Tag der Software-Freiheit

Morgen findet der siebte Software Freedom Day (SFD) statt. Gefeiert wird an dem Tag wie der Name schon sagt Freie Software, also Software, die jeder Mensch für jeden Zweck verwenden, verstehen, verbreiten und verbessern darf. Die Organisation Software Freedom International ruft Gruppen in aller Welt auf, Bewußtsein für Freie Software in der Gesellschaft zu schaffen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: Tag der Software-Freiheit
Demokratie

Mitmachen: Urheberrechtsradikalisierung auf EU-Ebene stoppen

Das ist eine deutsche Übersetzung eines Aufrufes von La Quadrature du Net, den Kirsten freundlicherweise übersetzt hat. Nehmt Euch für einen Anruf Eurer MdEPs in Straßburg 5 Minuten Zeit, um gegen die repressive Durchsetzung von geistigen Eigentumsrechten in Europa zu kämpfen. (Bitte neben ACTA einordnen) Sollte der Gallo-Bericht vom Europäischen Parlament angenommen werden, würde dieser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitmachen: Urheberrechtsradikalisierung auf EU-Ebene stoppen
Kultur

Wikimedia startet „WissensWert – Der Ideenwettbewerb“

Wikimedia Deutschland hat heute „WissensWert – Der Ideenwettbewerb“ präsentiert. Die Idee dahinter ist, dass es bis zu 5.000 Euro für Projekte gibt, die Freies Wissen fördern. Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du hast eine Idee, wie man Freies Wissen fördern und verbreiten kann? Warum wissen wir noch nichts davon?! Fehlte dir bislang der Mut? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia startet „WissensWert – Der Ideenwettbewerb“
Datenschutz

Diaspora: die ‚gute‘ Alternative zu Facebook

Der Quellcode des Open-Source Social Networks Diaspora wurde heute Nacht veröffentlicht. Diaspora soll das privatsphären-sensible, persönlich kontrollierte, einmal alles, bitte!, open source Social Network (SN) werden. Damit berührt Diaspora alle hauptsächlich vorgetragenen Kritikpunkte an SN-Riesen wie Facebook. Während Nutzer von Facebook per default einer groß angelegten kommerziellen Nutzung ihrer Daten zustimmen, und in ständiger Sorge sein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diaspora: die ‚gute‘ Alternative zu Facebook