„NO ACTA – Stop the Kraken“ ist eine nette Animation, die das Anti-Piraterieabkommen ACTA und seine Auswirknugen auf unsere Grundrechte näher beschreibt. Der Autor ist unbekannt (anonymous) und das Video steht unter der CC-BY-NC-SA-Lizenz.
Vor einem Vierteljahrhundert entsteht die Grundlage für eines der legendärsten deutschen Memes im Internet. Der Protagonist ist bis heute nicht bekannt.
Auf kritische Berichterstattung über ein Online-Glücksspielunternehmen folgten fingierte Urheberrechtsbeschwerden. Obwohl sie leicht als Fakes erkennbar waren, hatte Google die Inhalte zunächst aus seiner Suche geschmissen. Das demonstriert die Probleme bei automatisierter Urheberrechtsdurchsetzung.
Der netzpolitik.org-Gründer will mit einer neuen NGO für digitale Grundrechte schnell auf Kommunikation von Big Tech reagieren und damit der Zivilgesellschaft eine Stimme geben. Das sind seine Pläne.
gefunden auf twitter @chaoscommander noch nicht, wir arbeiten daran. Das deutsche Publikum ist viel kritischer, da muss das video noch besser werden. about 10 hours ago via web in reply to chaoscommander
das die „elders of the internet“ nichts dagegen machen (5:40) ^^
Der Autor ist Anonymous, nicht irgend ein anonymer Autor. Anonymous ist ein Pseudonym, dadurch, dass es von mehreren Leuten gleichzeitig genutzt wird ist der Autor schon praktisch anonym, man sollte trotzdem „Anonymous“ als Autor nennen.
Danke für den Hinweis auf dieses Video. Werde ich weiterverteilen.
Und falls Du’s noch nicht gemerkt hast: DU bist Anonymous!
Jeder ist Anonymous, oder?
Das Video ist gut, aber als Internetpropagandawerkzeug weitgehend wertlos. Die Aufmerksamkeitsspanne der Zielgruppe liegt DEUTLICH unter 6:32, leider.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.
Anonymer Autor und CC-BY?
Schönes Video, am besten gefällt mir die CC-BY-etc Lizenz eines anonymen Autors ;)
Transkript here: http://pastebin.com/BiGThwTS
gefunden auf twitter @chaoscommander noch nicht, wir arbeiten daran. Das deutsche Publikum ist viel kritischer, da muss das video noch besser werden. about 10 hours ago via web in reply to chaoscommander
das die „elders of the internet“ nichts dagegen machen (5:40) ^^
Der Autor ist Anonymous, nicht irgend ein anonymer Autor. Anonymous ist ein Pseudonym, dadurch, dass es von mehreren Leuten gleichzeitig genutzt wird ist der Autor schon praktisch anonym, man sollte trotzdem „Anonymous“ als Autor nennen.
Danke für den Hinweis auf dieses Video. Werde ich weiterverteilen.
Und falls Du’s noch nicht gemerkt hast: DU bist Anonymous!
Jeder ist Anonymous, oder?
Das Video ist gut, aber als Internetpropagandawerkzeug weitgehend wertlos. Die Aufmerksamkeitsspanne der Zielgruppe liegt DEUTLICH unter 6:32, leider.