Wissen

Microsoft vs Open Standards

In Großbritannien waren Anfang letzten Jahres offene Standards bei der Softwarebeschaffung zur Handlungsempfehlung für Regierungsbehörden geworden. Das Cabinet Office hat seine Action Note allerdings Ende 2011 zurückgezogen. Eine Umfrage habe zu Fragen geführt, die erst geklärt werden müssten. Wie vor wenigen Tagen durchgesickert ist, hatte bei diesem Vorgang Microsoft seine Finger im Spiel:

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft vs Open Standards
Demokratie

FSFE ruft zu Nominierungen für den Document Freedom Award auf

Am 28. März 2012 wird die Free Software Foundation Europe (FSFE) bereits zum vierten Mal den Document Freedom Award verleihen. Mit diesem Preis zeichnet das deutsche Team der FSFE und der FFII Institutionen oder Unternehmen aus, die einen besonderen Beitrag zur Verbeitung von Offenen Standards leisten. Der Document Freedom Award wird alljährlich im Rahmen des […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE ruft zu Nominierungen für den Document Freedom Award auf
Wissen

Open Access unter Beschuss

Dieselbe Person, die sich gerade als entschiedenster Gegner des Stop Online Piracy Acts (SOPA) im House Judiciary Committee profiliert, fällt gerade bei einem anderen Gesetzesvorhaben der Open-Access-Bewegung in den Rücken. Die Rede ist von Darrell Issa (R), der im Dezember den Research Works Act vor dem Repräsentantenhaus vorgestellt hat, mit dem die Interessen der Privatwirtschaft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access unter Beschuss
Demokratie

Mit Apps und Browser-Extensions gegen SOPA

Im Kampf gegen gegen den „Stop Online Piracy Act“ (SOPA) entstehen neue Formen des Online-Protests, die in Zukunft möglicherweise auch in anderen Themenfeldern zum Einsatz kommen könnten. Die jüngsten Beispiele dafür sind die Browser-Extension für Chrome „No SOPA“ sowie die Android-App „Boycott SOPA“. Ziel ist in beiden Fällen, die Befürworter von SOPA als solche kenntlich zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit Apps und Browser-Extensions gegen SOPA
Generell

3D-Drucker als Open-Source-Hardware

Bisher sind 3D-Drucker eine Nischenerscheinung. Das soll sich jedoch demnächst ändern. Unter 3Ders.org wird ein Bausatz des in Hong Kong angesiedelten Start-Ups Makible vorgestellt, der das 3D-Drucken zuhause für 300 US-Dollar (etwa 235 €) ermöglichen soll. Der Drucker soll so kompakt gebaut sein, dass er auf einen Schreibtisch passt, die damit erzeugten Modelle können in […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3D-Drucker als Open-Source-Hardware
Kultur

SOPA: Wer sagt was?

Nachdem es Ende letzten Jahres trotz anfänglich breiter Zustimmung unter den Mitgliedern des House Judiciary Committees überraschender Weise nicht gelungen war, den umstrittenen Stop Online Piracy Act (SOPA) zur Abstimmung zu bringen, läuft der Positionierungskampf auf Hochtouren. Wie man an der Berichterstattung erkennen kann, spielen Argumente dabei keine allzu große Rolle. Wichtig ist nur, wer […]

Lesen Sie diesen Artikel: SOPA: Wer sagt was?
Kultur

Termine zu Open Data und Open Knowledge

Der folgende Beitrag ist ein Crosspost vom Blog der Open Knowledge Foundation Deutschland: Mit dem Start ins neue Jahr möchten wir unseren ersten guten Vorsatz gleich umsetzen: endlich ein regelmäßiges Treffen für Interessierte an Open Knowledge und Open Data in Berlin! Unser Vorschlag ist es, sich regelmässig, immer am zweiten Dienstag eines Monats, zu treffen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Termine zu Open Data und Open Knowledge
Wissen

Exportieren die USA SOPA nach Europa?

In den USA tobt derzeit die Auseinandersetzung um den sogenannten „Stop Online Piracy Act“ (SOPA), der auf Initiative von Urheberrechts-Lobbys wie die MPAA oder RIAA für eine strengere Regulierung des Internets im Kampf gegen Urheberrechtsverstöße sorgen soll (mehr dazu: „Hollywood vs Freies Internet“). Wie nun der Guardian unter Bezug auf Wikileaks Cables berichtet, hat der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Exportieren die USA SOPA nach Europa?
Generell

Neues von OpenStreetMap und OpenSignalMaps

Pascal Neis und Alexander Zipf von der Universität Heidelberg haben gemeinsam mit Dennis Zielstra von der University of Florida in einer Studie, die im Future Internet-Journal veröffentlicht wurde, das Potenzial von OpenStreetMap untersucht und das Kartenwerk in Deutschland mit einem proprietären Anbieter (TomTom Multinet 2011) verglichen. Sie kommen dabei zu ähnlichen Ergebnissen, wie vor Jahren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues von OpenStreetMap und OpenSignalMaps
Generell

Spanien: Neue Regierung, neuer Urheberrechtsschutz und neue Proteste

Wenige Tage nach der Amtsübernahme hat die konservative Regierung Spaniens ein altes Vorhaben der Vorgängerregierung wieder aufgenommen und ein Gesetz zur Verschärfung des Urheberrechtsschutzes auf den Weg gebracht, das im März in Kraft treten wird. Urheberrechtsverstöße sollen zunächst bei einer noch zu schaffenden Kommission angezeigt werden können; nach Prüfung leitet diese den Vorfall an ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spanien: Neue Regierung, neuer Urheberrechtsschutz und neue Proteste
Wissen

Bug in Frankreich: Hadopi vorübergehend geschlossen?

Durch einen organisatorischen Bug in der Kontrollbehörde Hadopi, die in Frankreich Urheberrechtsverletzungen im Internet mit Zugangssperren bestraft, wurde gestern von französischen Online-Medien die frohe Botschaft des Ablebens der Behörde verkündet. Denn seit dem 24. Dezember existiert Hadopi anscheinend nicht mehr. Artikel L331-16 des französischen Urheberrechtsgesetzes schreibt vor, dass die Hadopi-Kommission aus neun Mitgliedern bestehen muss. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bug in Frankreich: Hadopi vorübergehend geschlossen?
Wissen

Überraschung: Das digitale Urheberrecht steht am Abgrund

Die BrandEins hat ein längeres und lesenswertes Interview mit dem Rechtswissenschaftler und Richter Karl-Nikolaus Peifer über die Überforderung des Urheberrechts, das Unwesen von Abmahnungen und neue Finanzierungsmöglichkeiten: Das digitale Urheberrecht steht am Abgrund. Juristisch gesehen haben die Rechteinhaber, insbesondere die industriellen Vermittler der urheberrechtlich geschützten Werke, sehr viele Rechte, und die Nutzer haben sehr wenige. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überraschung: Das digitale Urheberrecht steht am Abgrund
Kultur

#28c3: Der kommende Krieg gegen universelle Computer

Christian Wöhrl hat den freigehaltenen #28c3 – Vortrag von Cory Doctorow über „The coming war on general computation“ ins deutsche übersetzt: Der kommende Krieg gegen universelle Computer. In Zukunft wird unsere Freiheit davon abhängen, dass wir in der Lage sind, unsere Geräte zu überwachen und sinnvolle Regeln für sie festzusetzen, die darauf laufenden Prozesse zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Der kommende Krieg gegen universelle Computer
Kultur

#28c3: Frag den Staat

Stefan Wehrmeyer gab ab 14:00 in Saal 2 einen kurzen und kurzweiligen Einblick in die Anwendungspraxis des Informationsfreiheitsgesetzes. Die Veranstaltung dauerte keine halbe Stunde, dank Stefans Sprachgeschwindigkeit fühlte man sich anschließend trotzdem gut informiert. Vorgestellt wurde das Portal FragDenStaat.de, das als eine Art „eMail-Provider für öffentliche Anfragen“ dient. Über die vor etwa einem halben Jahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Frag den Staat
Kultur

#28c3: The coming war on general computation

Der Vortrag von Cory Doctorow über „The coming war on general computation – The copyright war was just the beginning“ war einer der Höhepunkte des #28c3 bisher. Auf Youtube gibt es ein Prerelease, eine bessere Version soll später folgen. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: The coming war on general computation
Datenschutz

Three Strikes in Irland (vorerst) gekippt

Der irische Data Protection Commissioner (DPC) hatte in letzter Zeit alle Hände voll zu tun: Abgesehen vom Fall Facebook (hier ausführlich aufgeschlüsselt von Richard Gutjahr) musste sich die Behörde auch um Urheberrechtslobbyismus kümmern, der im Land ziemlich erfolgreich gewirkt hat. Ergebnis der Prüfung: Die Gängelung der Internetkunden muss in Zukunft auf andere Art vollzogen werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Three Strikes in Irland (vorerst) gekippt
Generell

Friedrich zu Open Government

Im Rahmen der Aktion „Sie fragen – der Minister antwortet“ hat sich Innenminister Hans-Peter Friedrich zum Themenkomplex Open Data geäußert. Die ausgewählten Fragen waren nicht uninteressant, die Antworten diskussionswürdig. Es haben sich 46 Staaten zur Open Government Partnership (OGP) für mehr Transparenz in Verwaltungen / von Regierungshandeln zusammen getan; Deutschland hat sich bislang nicht zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Friedrich zu Open Government
Generell

Hollywood vs Freies Internet – SOPA vor der Abstimmung

Die schmutzige Seite der Politik kann man derzeit in den USA beobachten, wo der Stop Online Piracy Act (kurz SOPA) vor dem House Judiciary Committee verhandelt wird. Das Gesetz, mit dem die Wirtschaftsinteressen von amerikanischen Copyright-Inhabern verteidigt werden sollen (mit dem Nebeneffekt, dass Internetprovider gezwungen sind, proaktiv zu überwachen, Inhalte gesperrt werden, Suchmaschinen die Treffer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hollywood vs Freies Internet – SOPA vor der Abstimmung
Wissen

EU-Rat beschließt im Fischereiausschuss Beitritt zu ACTA

Der EU-Rat hat heute während einer Sitzung des Fischereiausschusses den Beitritt zum ACTA-Abkommen beschlossen. Am Wochenende will die EU das umstrittene Abkommen bei einem Treffen der WTO in Genf unterzeichnen. ACTA soll einen neuen “goldenen Standard” für den weltweiten Kampf gegen Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen im Netz schaffen und wurde von 39 Staaten geheim verhandelt. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Rat beschließt im Fischereiausschuss Beitritt zu ACTA