Öffentlichkeit

Australische Zensurliste geleakt

Wo wir gerade bei Australien waren: Deren Liste mit Webseiten, die sie gerne blockieren würden , ist jetzt auch verfügbar . Ich vermute ja inzwischen, dass die BKA-Sperrliste bei Wikileaks erscheinen wird, ehe Frau von der Leyen sie hat. Update: Lupo hat sich mal die .de-Seiten angesehen , die auf der Liste verzeichnet sind. Update […]

Lesen Sie diesen Artikel: Australische Zensurliste geleakt
Generell

Online-Schulung für offene Lehrstrukturen bei Mozilla

Mozilla bietet im April einen sechswöchigen Online-Kurs mit dem Titel „Open|Web|Content|Education“ an. Die Schulung ist Mitorganisiert von ccLearn, einem Unterprojekt von Creative Commons, das gesetzliche, technische und soziale Barrieren bei der Verbreitung von Bildungsmaterialien minimieren will, sowie der Peer 2 Peer University, einer Online-Community für offene Studiengruppen. Die Kurse beginnen am 2. April. Sie sollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Schulung für offene Lehrstrukturen bei Mozilla
Generell

Musiker fordern Freiheit für Schwarzkopierer

The Featured Artists‘ Coalition ist ein Zusammenschluss von Musikern, die einen neuen Umgang für die Rechtevergabe und den Schutz ihrer Werke fordern. Unter den rund 140 Mitgliedern befinden sich Superstars, wie Robbie Williams, Radiohead und Iron Maiden, einige bekannte Künstler, wie die Kaiser Chiefs oder Kate Nash, und auch Exoten, wie Soul II Soul, deren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musiker fordern Freiheit für Schwarzkopierer
Kultur

Creative Commons und Firefox 3.5

Die zur Zeit als 3.1beta3 verfügbare Version des kommenden Firefox 3.5 bringt neben anderen Features, die Möglichkeit mit sich, Audio- und Videos-Files direkt per Tags in die Seite einzubetten. Dabei wird das freie Ogg-Format unterstützt, was Creative Commons natürlich besonders freut: Admittedly it isn’t easy to explain why open multimedia formats are so important for […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons und Firefox 3.5
Generell

Neues von OpenStreetMap

Vor Kurzem hat die Zahl der registrierten Mitglieder des OpenStreetMap-Projekts die magische Zahl von 100000 überschritten. Dies bedeutet eine Vervierfachung im Laufe des letzten Jahres. Für die Zukunft ist ein Wechsel der Benutzerschnittstelle angekündigt, zudem wird ein neuer, durch Spenden finanzierter Datenbankserver erworben. Auch die Integration in Wikipedia soll verbessert werden. Des Weiteren kann das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues von OpenStreetMap
Kultur

Neu im CC-Programm: CC0

Crossposting von de.creativecommons.org: Bei O’Reillys Emerging Technology Conference hat Joi Ito letzte Woche ein neues Werkzeug in der Palette von Creative Commons vorgestellt: Es nennt sich „CC0“ (sprich „CC zero“) und ersetzt grundsätzlich die manchen vielleicht bekannt gewesene „Public Domain Dedication and Certification“. Die Idee dahinter ist, eine Möglichkeit zur völligen Aufgabe aller eigenen Schutzrechte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neu im CC-Programm: CC0
Demokratie

Behördenkommunikation

Das Bundesjustizministerium veranstaltet Anfang Mai eine Konferenz über die Zukunft des Urheberrechts. Freundlicherweise habe ich dazu die Einladung bekommen mit einem PDF zur Anmeldung. Das soll man faxen oder ausfüllen und zurücksenden. Da ich viel unterwegs bin und seit Jahren zuhause keinen Drucker mehr habe und brauche, dachte, dass ich mich einfach per Mail anmelde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Behördenkommunikation
Demokratie

Anti-„Piraterie“-Vertrag jetzt Staatsgeheimnis

Ein umstrittener Vertragsentwurf ist in den USA gerade zu einer Art Staatsgeheimnis erklärt worden. Seit Oktober 2007 verhandeln die EU, die USA, die Schweiz und Japan zusammen mit diversen anderen Ländern am „Anti-Counterfeiting Trade Agreement“ (ACTA), einem Abkommen, das allem Anschein nach einen Generalangriff auf all die vielen die Dinge ergeben soll, die unter dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anti-„Piraterie“-Vertrag jetzt Staatsgeheimnis
Generell

Songbird 1.1.1 ist da

Die Mozilla-Foundation hat die Version 1.1.1 ihres Musik-Players Songbird veröffentlicht. Das Open-Source Programm mit dem Vögelchen bringt einige Features mit, mit denen schon Firefox begeistern konnte: ein ähnliches Addon-System ermöglicht das komfortable Nachrüsten von Cover-Flow-Ansichten, Musik-Stores und Spielereien, wie Lyrics. Zudem kann der Player mit „Feathers“ genannten Skins personalisiert werden. Von anderen Playern unterscheidet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Songbird 1.1.1 ist da
Wissen

Musikindustrie wünscht sich „Manifest des geistigen Eigentums“ – EU-Kulturhauptstadt verweigert sich

Der 23. April 2009 ist der Tag des Buches sowie des Urheberrechts. Zumindest in Österreich dürfte er aber auch zu einem Tag des „Lobbyings“ werden. Organisiert durch die österreichische Sektion des Branchenverbands der Musikindustrie IFPI plant eine ominöse „branchenübergreifende Plattform unter dem Titel ‚Schutz des geistigen Eigentums’“ an diesem Tag ein „Manifest des geistigen Eigentum(s)“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie wünscht sich „Manifest des geistigen Eigentums“ – EU-Kulturhauptstadt verweigert sich
Demokratie

Bürger sollen die Entstehung von data.gov unterstützen

Ein Howto-Wiki auf Wired.com befasst sich mit den Chancen für ein OpenGovernment in den USA, auf das man sich nach der Ernennung von Vivek Kundra zum federal CIO zu hoffen traut. Inhalt von X anzeigen In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bürger sollen die Entstehung von data.gov unterstützen
Generell

Wikipedia und Creative Commons

Durch die Ankündigung der Wikipedia-Community, möglicherweise die Lizenzen von der GFDL zur CC-BY-SA zu wechseln, hat die Diskussion über die Möglichkeiten der Anerkennung kollaborativer Werke eine neue Aktualität erreicht. Erik Möller hat nun erste Ergebnisse einer Umfrage englischer und deutscher Wikipedia-Nutzer veröffentlicht. Die Nennung des Artikel als Quelle ist die bevorzugte Nachweismethode der Nutzer, auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia und Creative Commons
Demokratie

Videos der pre:publica

Bei Zaplive finden sich Video-Mitschnitte unserer Pre-Publica, die im Rahmen der Cebit-Webciety-Area am Freitag stattgefunden hat. Sehr spannend und empfehlenswert war das Gespräch mit Prof. Dr. Gunter Dueck von IBM über „Unternehmenskulturen im Wandel“. Zusammen mit Volker Gassner von Greenpeace und Nico Lumma hab ich moderiert von Johnny Haeusler über „Public relation vs. Public reaction“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Videos der pre:publica
Wissen

Geld sparen durch Open-Source-Umstieg

Der Standard berichtet über die vor Jahren erfolgreich durchgeführte IT-Migration der französische Gendarmerie. Aus dem Beispiel kann man lernen, dass die gewöhnlichen Bedenken gegenüber einer Migration von Microsoft-Produkten hin zu Freier Software unnötig sind: Massive Einsparungen durch Open-Source-Umstieg. Besonders deutlich machen sich die Kosteneinsparungen im Office-Bereich: Guimard schätzt, dass man seit dem Beginn des Umstiegs […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geld sparen durch Open-Source-Umstieg
Kultur

1000 Interview-Videos unter freiester CC-Lizenz

Unter Uncensored Interview finden sich Interviews mit Musikern aller Genres, die unter dem Motto „because music begins with a point of view“ über Musik, Politik, Sex und andere Musiker-Sorgen reden dürfen. Über 1000 Videos wurden nun unter der tolerantesten verfügbaren CC-Lizenz, Attribution, bereitgestellt, die, unter Angabe der Quelle, die freie Weitergabe und Abwandlung der Inhalte […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1000 Interview-Videos unter freiester CC-Lizenz
Generell

Urheberrecht: Die Probleme von heute, beschrieben vor über 25 Jahren

Nerdcore ist gerade über das 1983 erschienene Buch „Electronic Life“ von Michael Crichton gestolpert. Vor allem zwei Seiten zum Thema Zukunft des Urheberrechts sind auch heute noch lesenswert: Crichton beschriebt mit verblüffender Genauigkeit die Probleme, die die Digitalisierung von Medien und das Entstehen von Austauschplattformen mit sich bringen werden. Die Schöpfer eines Films, einer Komposition […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht: Die Probleme von heute, beschrieben vor über 25 Jahren
Generell

Mozilla Add-on-Workshop in der c-base

Am 28. März findet in der c-base in Berlin ein Workshop für Firefox Add-ons statt. Die Themen reichen von „How to write your first extension“ bis zu „Make money with extensions“ und sollen somit sowohl Entwickler, wie auch Anfänger im Programmieren ansprechen. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Infos zum Programm, den Sprechern (u.a. Paul Rouget) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mozilla Add-on-Workshop in der c-base
Wissen

#Spectrial-Zusammenfassung

Gleich zu Beginn eine Anekdote: Lars Ullrich von Metallica erwähnte in einem Interview, dass er unter Alkoholeinfluss sein eigenes Album raubkopierte. Hier nun ein Überblick über den am Dienstag beendeten Prozess gegen The Pirate Bay (TPB), den man über den Twitter Hashtag #spectrial verfolgen konnte. Auf torrentfreak.com erschienen täglich Zusammenfassungen der einzelnen Prozesstage und über […]

Lesen Sie diesen Artikel: #Spectrial-Zusammenfassung
Datenschutz

Das Programm der re:publica’09

Wir haben heute das Programm der kommenden „re:publica’09 – shift happens“ in einer Beta-Version veröffentlicht. Unsere Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft findet vom 1. – 3. April in Berlin statt. Stargäste sind u.a. Lawrence Lessig, Gründer von Creative Commons, der über die Remix-Gesellschaft sprechen wird, der kanadische Science-Fiction-Autor und Star-Blogger Cory […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Programm der re:publica’09
Wissen

Urheberrecht und Verbrechen

Die Futurezone hat ein sehr lesenswertes Interview mit Franz Schmidbauer, Richter am Landesgericht Salzburg, gemacht: Urheberrecht und Verbrechen. ORF.at. Gleichzeitig drängen die Lobbyisten der Unterhaltungsindustrie darauf, dass die Gangart gegen Urheberrechtsverletzungen verschärft wird. Schmidbauer: Die Probleme für das Urheberrecht bestehen in erster Linie darin, dass die Verfolgung von Verstößen zunehmend schwieriger wird. Die Medienindustrie macht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht und Verbrechen