Generell

Zum Mitsingen: Wir haben raubkopiert

Für allgemeine Erheiterung sorgte am heutigen Freitag Nachmittag der Song „Wir haben raubkopiert“ (Lyrics) von der Humppa-Band „Die Wallerts“. Hier ist die MP3. Melodie dürfte „We are in the army now“ von Status Quo sein, wenn ich das richtig im Kopf habe. Auch wenn du nichts von Soft- und Hardware verstehst Du kennst doch sicher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zum Mitsingen: Wir haben raubkopiert
Datenschutz

Studie: Pseudonymität mindert nicht die Glaubwürdigkeit

Eine Studie von Thomas Chesney und Daniel K.S. Su kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Für die Glaubwürdigkeit von Bloggern scheint es unerheblich zu sein, ob unter Klarnamen oder Pseudonym geschrieben wird. Untersucht wurde die Frage anhand von 3 Gruppen, die einen exakt gleichen Text einmal mit einem Pseudonym, einmal mit Pseudonym, Alter und Geschlecht, und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Pseudonymität mindert nicht die Glaubwürdigkeit
Kultur

Gesucht: Name für Berliner Open-Source-Dachmarke

Bei newthinking beraten wir im Moment die Landesinitiative „Projekt Zukunft“ der Berliner Senatsverwaltung beim Aufbau und Entwicklung einer Dachmarke für das Handlungsfeld Open Source/Open Standards in Berlin. In einem offenen Prozess wird dafür jetzt ein Name gesucht. Nach einigen Workshops und internen Brainstormings haben wir schon eine lange Liste, aber wir freuen uns über weiteren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Name für Berliner Open-Source-Dachmarke
Kultur

Video: Marshall McLuhan Lecture mit Mark Surmann

Im Rahmen der transmediale11 gab es in der kanadischen Botschaft einen Seiten-Event, wo Mark Surmann, Geschäftsführer der Mozilla Foundation, im Rahmen einer „Marshall McLuhan Lecture“ über die Bedeutung eines Offenes Netzes gesprochen hat: Media, Freedom and the Web. Davon gibt es ein Video: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Marshall McLuhan Lecture mit Mark Surmann
Generell

Neue Visualisierung und Navigierung für Guttenplag-Wiki

Eine schöne Visualisierung und Navigierung der bisher im Guttenplag-Wiki gesammelten Plagiatsvorwürfe gegen die Ex-Dissertation von zu Guttenberg hat @erlehmann gebaut: Identifizierte Fragmente in Karl-Theodor Freiherr zu Guttenbergs Dissertation. Wer Spaß an der gemeinsamen Schnitzeljagd beim kollaborativen Durchforsten von Politiker-Dissertationen gefunden hat, findet im PlagiPedi-Wiki eine neue Spielweise. Nach dem großen Erfolg des GuttenPlag-Projektes ging durch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Visualisierung und Navigierung für Guttenplag-Wiki
Generell

Vietnam führt Sendezeiten für Online-Games ein

ZEIT online meldet heute: Vietnams Vizeminister für Information und Kommunikation, Le Nam Thang, hat eine Nachtsperre für Onlinegames angeordnet. Ab dem 3. März müssen Internetprovider dafür sorgen, dass Spiele nachts für zehn Stunden offline sind. Die Sperrstunde beginnt um 22 Uhr und endet um acht Uhr morgens. Damit will die Regierung die „Nebenwirkungen von Onlinespielen“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vietnam führt Sendezeiten für Online-Games ein
Demokratie

Das Political Memory neubauen

Mit dem kleinen Tool Political Memory hat La Quadrature du Net in den vergangenen Jahren immer viele Netzpolitik-relevante Abstimmungen im Europaparlament gesammelt und visualisiert. Damit konnte man dann schauen, welche Europaabgeordneten Bürgerrechtsfreundlich abgestimmt haben – und welche nicht. Das Tool soll jetzt von Grund auf renoviert werden. Das ursprüngliche Political Memory wurde aus Mediawiki und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Political Memory neubauen
Demokratie

Meinungen zur Adhocracy-Debatte in der Enquete

Nach der heutigen, etwas chaotischen, Sitzung der Enquete-Kommission Internet & digitale Gesellschaft gibt es Stellungnahmen von den verschiedenen Seiten, die wir hier mal dokumentieren. Heute im Bundestag erklärt, was letztendlich abgestimmt wurde: Die Beteiligungsplattform soll nun außerhalb des Bundestages eingerichtet werden. In der auf Betreiben der Koalitionsfraktionen geänderten Beschlussfassung ist jedoch nun nicht mehr von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Meinungen zur Adhocracy-Debatte in der Enquete
Kultur

Enquete-Kommission verzögert Adhocracy und mehr Beteiligung

In der Enquete-Kommission Internet & digitale Gesellschaft wurde heute in einer öffentlichen Sitzung unser Antrag zu mehr Beteiligungsmöglichkeiten diskutiert und (mehr oder weniger) zur Abstimmung gestellt. Unser Antrag der fünf Sachverständigen wurde leider durch einen Änderungsantrag von padeluun verwässert und unser Antrag wurde dadurch erst gar nicht zur Abstimmung gestellt. Diesem konnte ich nicht zustimmen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Enquete-Kommission verzögert Adhocracy und mehr Beteiligung
Kultur

Spenden für GeoHot gegen Sony

George Hotz, bittet um Spenden für den ihm bevorstehenden Prozess gegen Sony. Hotz, der auch in der iPhone-Jailbreak-Szene eine wichtige Rolle spielt, hatte eine Anleitung veröffentlicht, wie man Herr seiner PS3 wird, woraufhin Sonys Anwälte vor Gericht seine Festplatten erklagt haben. Sony sued the wrong guy I am an advocate against mass piracy, do not […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spenden für GeoHot gegen Sony
Demokratie

Livestream: Enquete-Sitzung zu Adhocracy und Beteiligung

Update: Sitzung ist vorbei. Hier ist der Kommentar in einem Extra-Artikel. Nachhören kann man die Sitzung in zwei MP3: 1 / 2 In wenigen Minuten fängt leicht verspätet die für 14:00 Uhr angesetzte Sondersitzung der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft zu den Themen Adhocracy und Partizipation an. Da die Bundestagsverwaltung die Sitzung erst zeitversetzt um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Livestream: Enquete-Sitzung zu Adhocracy und Beteiligung
Kultur

Al Jazeera: Social Networks, Social revolution

Von Al Jazeera gibt es eine interessante Sendung über die Rolle des Internets für die tunesische und die ägyptische Revolution. Zu Beginn gibt es eine gut sortierte Timeline der Ereignisse und dann eine Diskussionsrunde mit Journalist Carl Bernstein, Amy Goodman von Democracy Now!, dem Skeptiker Evgeny Morozov, New Media Professor Clay Shirky und Journalismus-Professorin Emily Bell. Inhalt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Al Jazeera: Social Networks, Social revolution
Demokratie

CCC bietet Bundestag Finanzierung von Adhocracy an

Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages hat vor kurzem bekanntlich die Beteiligungsplattform Adhocracy für die Arbeit in er Enquete-Kommission mit der Hauptbegründung abgelehnt, die dafür veranschlagten Kosten von 80.000 Euro seien zu hoch. Der Chaos Computer Club hat daraufhin dieses Wochenende auf seiner Mitgliederversammlung beschlossen, dem Deutschen Bundestag digitale Entwicklungshilfe zu gewähren. Das Angebot: Der Chaos […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC bietet Bundestag Finanzierung von Adhocracy an
Kultur

Fake-PM weist zu Guttenberg kommerziellen Ghostwriter nach

Ein schönes Beispiel für einen kleinen (und sehr wahrscheinlichen) Medienhack gab es eben auf Twitter und Facebook zu bewundern. Dort wurde rasch von vielen ein Link zu einer Pressemitteilung der Firma Stylometris Inc. verteilt. Diese schrieb, dass die Dissertation von zu Guttenberg „mit großer Sicherheit“ von einem „akademischen Ghostwriter“ verfasst wurde und dass man dies […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fake-PM weist zu Guttenberg kommerziellen Ghostwriter nach
Kultur

Der Remix-Guttenberg

Die Diskussion um die geremixte Dissertation von unserem Verteidigungsminister Guttenberg passt eigentlich nicht auf dieses Blog. Anscheinend machen das viele genauso, man sollte sich nur nicht erwischen lassen. Und etwas blöd ist es schon, wenn man dafür Summa cum laude bekommt, später in herausragender Stelle sitzt und einem dann das schummeln nachgewiesen wird. Andererseits gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Remix-Guttenberg
Kultur

„Ich hätt‘ schon gerne eine schöne Utopie.“

Das Folge Magazin hat ein rund zehn Minuten langes Interview-Portrait mit und über Constanze Kurz vom Chaos Computer Club. Das kann man sich hier als Video anschauen. Update: Jetzt auch auf Youtube (Weil das andere Video auf einmal weg war). Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Ich hätt‘ schon gerne eine schöne Utopie.“
Kultur

Google gründet Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin

In einem Gastbeitrag für die Berliner Morgenpost hat der zukünftige Ex-Google-Chef Eric Schmidt die Gründung eines Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin angekündigt: Google gründet Zukunftsinstitut in Berlin. Wir werden nicht nur unsere Teams in den Bereichen Vertrieb und Engineering in Deutschland massiv erweitern, sondern darüber hinaus mit erheblichem finanziellen Aufwand ein neues wissenschaftliches […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google gründet Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin