Kultur

Greenpeace-Studie: „Die Cloud“ als fünftgrößter Energieverbraucher der Welt

Eine neue Greenpeace-Studie mit dem Titel „How clean is your cloud“ untersucht die Auswirkungen der stetig wachsenden Informationsindustrie auf Energieverbrauch und Umwelt. Analysiert werden die „Ökologischen Fingerabdrücke“ von 14 weltweit tätigen IT-Großkonzernen. Besonders gut schneiden laut der Studie Google, Yahoo! und Facebook ab, zu den Negativ-Spitzenreitern zählen dagegen Microsoft, Amazon und der so sehr in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Greenpeace-Studie: „Die Cloud“ als fünftgrößter Energieverbraucher der Welt
Kultur

Goldene Regel: Antworte nie auf eine Spam-Mail

Alles begann heute mit einer Spam-Mail, übrigens nicht die einzige am heutigen Tag, und mit einem sehr einladenden Text: I am Ms Katie Meier Johnson, chief exective officer of a medium-sized company. I have a proposal to discuss with you. Kindly respond by sending an email at : exchange@contractor.net. I will send you more information […]

Lesen Sie diesen Artikel: Goldene Regel: Antworte nie auf eine Spam-Mail
Kultur

Aus dem Druck: Wie das Internet funktioniert

Vor zwei Monaten hatten der Digitale Gesellschaft e.V. die Broschüre „Wie funktioniert das Internet“(PDF) ins Netz gestellt. Wir hatten damals angeboten, die Broschüre irgendwie an alle Abgeordneten im Europaparlament (natürlich nur die deutschsprachigen), im Bundestag und den 16 Landtagen zu verschicken, wenn uns die Druckkosten refinanziert werden. Das hatte geklappt und nach einer Korrekturphase, einigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus dem Druck: Wie das Internet funktioniert
Generell

COMMUNIA-Buch: „The Digital Public Domain – Foundations for an Open Culture“

Hervorgegangen aus dem EU-geförderten europaweiten Forschungsnetzwerk „COMMUNIA – The European Thematic Network on the Digital Public Domain“ wurde im vergangene Jahr die NGO Communia Association gegründet. Thema von Netzwerk und Organisation sind, wie der Name schon sagt, die digitale Allmende* und deren Bedeutung for Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Im Gegensatz zur – auch in […]

Lesen Sie diesen Artikel: COMMUNIA-Buch: „The Digital Public Domain – Foundations for an Open Culture“
Kultur

Liberated Pixel Cup: Neuer Wettbewerb für Creative-Commons-Games

Der vorgestern angekündigte Wettbewerb „Liberated Pixel Cup“ soll die Spieleentwicklung auf Basis von Creative-Commons-Werken und freien Lizenzen voranbringen. Gestartet wurde er von den drei Organisationen Creative Commons, OpenGameArt und der Free Software Foundation. In einer ersten Runde, die im Juni stattfinden wird, sind alle Interessierten aufgefordert, eigene Spiele-Artworks zu erstellen und unter CC- und GPL-Lizenz  […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liberated Pixel Cup: Neuer Wettbewerb für Creative-Commons-Games
Kultur

Buch: „Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa“

Dass das Internet mittlerweile in die Jahre gekommen ist, merkt man auch daran, dass mittlerweile die erste Welle von Publikationen zur Geschichte von Netzkultur und Netzpolitik erscheint. So hat letzten Herbst Spiegel-Online-Redakteur Christian Stöcker „[e]ine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook“ unter dem Titel „Nerd Attack!“ vorgelegt. In diesem Buch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: „Vergessene Zukunft: Radikale Netzkulturen in Europa“
Kultur

Demo-Party Revision: „Kunst und Schönheit“ mit dem Computer

Punkt fünf der Hacker-Ethik lautet: „Man kann mit einem Computer Kunst und Schönheit schaffen.“ Das wurde am Oster-Wochenende auf der Demo-Party Revision zelebriert. Die Demos und eine Dokumentation über die Szene sind jetzt online. Wikipedia sagt zur Demoszene: Die Demoszene entwickelte sich unter Anhängern der Computerszene in den 1980er-Jahren während der Blütezeit der 8-Bit-Systeme. Ihre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo-Party Revision: „Kunst und Schönheit“ mit dem Computer
Kultur

Wikimedia Deutschlands Tätigkeitsbericht 2011

Wikimedia Deutschland hat einen umfangreichen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 veröffentlicht. Aber es geht um mehr als Berichte und Zahlen. Der Tätigkeitsbericht soll aufzeigen, was es konkret bedeutet, Freies Wissen zu fördern. Das ist der Anspruch, dem Wikimedia Deutschland in der täglichen Vereinsarbeit gerecht werden muss. Deshalb erklärt die Broschüre nicht nur, was und wofür […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia Deutschlands Tätigkeitsbericht 2011
Kultur

Gefahr von Abmahnungen für Facebook-Pinnwand nimmt zu

Nachdem im Februar ein Rechtsanwalt im Gespräch mit Spiegel Online die „durchschnittliche Facebook-Pinnwand eines 16-Jährigen“ mit einem Abmahnwert von 10.000 Euro taxiert hatte, berichtet nunmehr eine Anwaltskanzlei von einer ersten Abmahnung für ein Bild an der Pinwand, das von einer fremden Person dorthin gepinnt worden ist („Sie ist da: Die erste Facebook-Abmahnung wegen eines fremden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gefahr von Abmahnungen für Facebook-Pinnwand nimmt zu
Kultur

re:publica´12: Fahrplan ist online

Für unsere kommende sechste re:publica gibt es mittlerweile eine weitere Beta-Version des Programmes inklusive Zeitplan. Auch der ist noch nicht vollständig, die Lücken werden noch geschlossen. Die re:publica ist eine Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft udn findet vom 2. – 4 Mai in Berlin statt. Tickets gibt es noch solange der […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica´12: Fahrplan ist online
Kultur

TV für Einsteiger: Wie man einen Beitrag baut

Der ZDF-Redakteur Martin Giesler hat privat in drei Minuten erklärt, wie ein klassischer Reportage-Beitrag im Fernsehen funktioniert: Wie man einen Beitrag baut. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: TV für Einsteiger: Wie man einen Beitrag baut
Kultur

RFC: Wikimedia-Wahlprüfsteine für NRW

Wikimedia Deutschland hat einen umfangreichen Katalog an Wahlprüfsteinen für die kommende Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zusammen gestellt. Bevor der Fragenkatalog an die einzelnen Parteien verschickt wird, bittet Wikimedia nochmal um Feedback: Wahlprüfsteinprüfen: Deine Mithilfe zur Landtagswahl in NRW. Unser Vorschlag für NRW sind daher neun Fragekomplexe mit je einer sehr offenen und einer möglichst konkreten Frage. […]

Lesen Sie diesen Artikel: RFC: Wikimedia-Wahlprüfsteine für NRW
Kultur

3. Netzpolitischer Abend der DigiGes

Heute findet der dritte netzpolitische Abend des Digitale Gesellschaft e.V. in der c-base in Berlin statt. Einlass ist nach 19 Uhr, Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt ist frei und es wird einen Videostream der Kurzvorträge geben. Dieser findet sich hier. Das sind drei der Themen des Abends: Philipp Otto von iRights.info erklärt das drohende […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3. Netzpolitischer Abend der DigiGes
Kultur

Wikimedia-Restrukturierung: Sue Gardner setzt sich durch [Update]

Nach längerer, teil heftig geführter Debatte über eine Neuordnung von Fundraising und Mittelverteilung in der Wikimedia („Wikimedia-Geschäftsführerin präsentiert Pläne für radikale Restrukturierung“ bzw. „Wikimedia-Vereine gegen Zentralisierung des Fundraisings“), kam es in der Nacht von Gestern auf Heute zur Entscheidung im Vorstand der Wikimedia Foundation. Dabei setzte sich Wikimedia-Geschäftsführerin Sue Gardner in nahezu allen wesentlichen Punkten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia-Restrukturierung: Sue Gardner setzt sich durch [Update]
Generell

Antwort auf den offenen Brief von 51 Tatort-Autoren an „die Netzgemeinde“

Nach dem Regener-Rant („Der Auf#Regener“) und dem Kunst-hat-Recht-Konflikt („‚Kunst gegen Überwachung‘ gegen ‚Kunst hat Recht‘“) sind es jetzt Tatort-Autoren, die sich auf der Webseite des Verbands der Drehbuchautoren mit einem offenen Brief an „Grüne, Piraten, Linke, und Netzgemeinde“ in der Urheberrechtsdebatte zu Wort melden. Leider bringt das Pamphlet die Debatte keinen Millimeter voran, sondern ergeht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Antwort auf den offenen Brief von 51 Tatort-Autoren an „die Netzgemeinde“
Kultur

3.4.: Netzpolitischer DigiGes-Abend

Kommende Woche Dienstag, den 3.4.2012, findet ab 20 Uhr in der c-base in Berlin der dritte netzpolitische Abend des Digitale Gesellschaft e.V. statt. Ein Auszug aus dem geplanten Programm: Philipp Otto von iRights.info erklärt das drohende Leistungsschutzrecht und seine möglichen Auswirkungen. Mathias Schindler berichtet über Bemühungen, über das Informatonsfreiheitsgesetz von der Bundesregierung mehr Informationen zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3.4.: Netzpolitischer DigiGes-Abend
Kultur

Bundestag setzt auf RSS

Der Deutsche Bundestag hat uns einen netten Brief mit dem Titel „Zustimmung zur Nutzung Ihres RSS-Feeds für die Mitglieder des Deutschen Bundestages“ geschrieben. Und zwar beabsichtigt dieser „Links, die von“ uns „mittels RSS-Feeds im Internet angeboten werden, für die Verweisung auf Inhalte“ unserer „Webseite zu nutzen“. Kurz: Man möchte einen RSS-Feed mit „Überschrift“, „Vorschautext“ und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag setzt auf RSS
Kultur

‚Data Dealer‘: Facebook-Spiel gegen Facebook & Co

In bester Culture-Jamming-Manier hat eine kleine Gruppe aus der Wiener Netzkulturszene in einjähriger Entwicklungszeit ein beeindruckend professionelles Facebook-Spiel mit Namen „Data Dealer – Legal, Illegal, Scheißegal!“ entwickelt. Neben dem unten eingebetteten Video-Trailer gibt es auch bereits eine spielbare Demo-Version sowie eine ausführliche Spielanleitung (PDF). Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: ‚Data Dealer‘: Facebook-Spiel gegen Facebook & Co
Kultur

Der Auf#Regener: Kim Schmitz singt statt YouTube – oder – frei geht immer nur gegen die Künstler

Wenn ich früher an Element of Crime dachte, wäre mir dazu ein Begriff wie Ignoranz als einer der letzten eingefallen. Seit gestern ist das anders, seit Sven Regener, Frontmann der fast schon legendären Band, bei Zündfunk auf Bayern 2 einen so unfassbar ignoranten Rant abgelassen hat, dass sogar Jan Delays Lapsus in Sachen Abmahn-Einnahmen dagegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Auf#Regener: Kim Schmitz singt statt YouTube – oder – frei geht immer nur gegen die Künstler