Alle Artikel von Tomas Rudl

Datenschutz

Privacy Shield: Microsoft und Facebook dabei, Apple noch nicht

Eine Webseite des US-Handelsministeriums listet jetzt Unternehmen auf, die am Datenschutzabkommen Privacy Shield teilnehmen. Einige prominente Konzerne haben sich bereits zertifizieren lassen, auf andere muss man gut ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Vereinbarung noch warten.

Lesen Sie diesen Artikel: Privacy Shield: Microsoft und Facebook dabei, Apple noch nicht
Netze

Langsame Internetanschlüsse: Verordnung bringt mehr Transparenz, aber keine Rechtsmittel (Update)

Der Bundestag hat eine Verordnung beschlossen, die zu mehr Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt führen soll. Das ist zwar grundsätzlich zu begrüßen, doch ohne wirksame Rechtsmittel bleibt die Regelung enttäuschend zahnlos. Auch die Netzneutralität könnte unter die Räder kommen.

Lesen Sie diesen Artikel: Langsame Internetanschlüsse: Verordnung bringt mehr Transparenz, aber keine Rechtsmittel (Update)
Überwachung

Russland: Personenbezogene Daten könnten bald dem Staat gehören

Wenn es nach Natalya Kaspersky geht, sollen alle Daten russischer Internetnutzer Eigentum des Staates werden. Um sich gegen unliebsamen ausländischen Einfluss zu schützen, könnten bald sämtliche E-Mails, Standortdaten und Kontakte in staatlicher Hand landen.

Lesen Sie diesen Artikel: Russland: Personenbezogene Daten könnten bald dem Staat gehören
Linkschleuder

Wegen Trump: Internet Archive will Backup in Kanada anlegen

Das Internet Archive hat angekündigt, eine vollständige Kopie seines Datenbestands nach Kanada auszulagern. Wie der Projektgründer Brewster Kahle in einem Blog-Posting ausführt, habe der republikanische Wahlsieger Donald Trump einen „radikalen Wandel“ angekündigt, auf den sich nun Institutionen wie das Internet Archive vorbereiten müssten. Die nicht-kommerzielle Organisation bittet um Spenden, um den teuren Umzug zu stemmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wegen Trump: Internet Archive will Backup in Kanada anlegen
Linkschleuder

Netzneutralität in Österreich: Ein bisschen weniger Diskriminierung

Der Mobilfunkbetreiber Hutchison Drei rudert in Österreich zurück und diskriminiert künftig keine Anbieter mehr, die Inhalte wie Video oder Musik über das offene Internet bereitstellen. Angebote wie das hauseigene „3MobileTV“ werden in neu abgeschlossenen Verträgen nun genauso gedrosselt wie solche von Drittanbietern, Netflix etwa, sobald das im Basisvertrag enthaltene Datenvolumen erschöpft ist. Gleichzeitig erhöht der Mobilfunkbetreiber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität in Österreich: Ein bisschen weniger Diskriminierung
Netze

Wenn das Internet langsamer ist als im Vertrag versprochen: Branche sperrt sich gegen Transparenz

Netzbetreiber locken Kunden mit Angeboten, die Internetgeschwindigkeiten von „Bis zu …“ versprechen. Doch in kaum einer anderen Branche weichen die beworbenen von den tatsächlichen Produkten derart stark ab wie hier. Mit einer Gesetzesänderung könnte die deutsche Politik Abhilfe schaffen.

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn das Internet langsamer ist als im Vertrag versprochen: Branche sperrt sich gegen Transparenz
Netze

Netzallianz: Die Gigabit-Gesellschaft ohne Gigabit-Anschlüsse und ohne Netzneutralität

Deutschland brauche beim Breitbandausbau einen Technologiemix statt echter, flächendeckend verfügbarer Glasfaseranschlüsse. Darauf hat sich die Netzallianz verständigt. Zudem müsse man die Debatte zur Netzneutralität wieder aufmachen, forderten Industrievertreter.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzallianz: Die Gigabit-Gesellschaft ohne Gigabit-Anschlüsse und ohne Netzneutralität
Linkschleuder

Telekom sperrt sich gegen Gigabit-Ziel

Kaum jemand in Europa bezweifelt, dass es möglichst bald flächendeckend Gigabit-fähiger Anschlüsse bedarf. Dazu zählen unter anderem die EU-Kommission, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, und selbst das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur will zumindest die „Voraussetzungen für die Gigabit-Gesellschaft“ schaffen. Als Zeithorizont ist oft von „bis 2025“ die Rede, also immerhin noch neun […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom sperrt sich gegen Gigabit-Ziel
Linkschleuder

Firefox dreht Tracking über Batterieschnittstelle ab

Firefox unterstützt ab der kommenden Version 52 eine umstrittene HTML5-Schnittstelle nicht mehr, gaben die Entwickler des Open-Source-Browsers in einem Blogeintrag bekannt. Die auf den ersten Blick harmlos scheinende Batterieschnittstelle war diesen Sommer wegen Datenschutz-Problemen in die Kritik geraten, da sie sich zum verborgenen Tracking-Werkzeug umfunktionieren lässt. Eigentlich soll die im Frühjahr abgesegnete Schnittstelle dazu dienen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Firefox dreht Tracking über Batterieschnittstelle ab
Linkschleuder

Vectoring: Regulierer setzen Bedingungen vorläufig in Kraft

Schnell soll es gehen mit dem Vectoring im Nahbereich der Hauptverteiler, das hat die Bundesnetzagentur im Laufe des letzten Jahres wiederholt klargemacht. Nun haben die Regulierer die Bedingungen für den Layer-2-Bitstromzugang vorläufig in Kraft gesetzt, der Wettbewerbern der Telekom Deutschland immerhin indirekten Zugang zu potenziellen Kunden ermöglicht. Der Entscheidungsentwurf muss noch von der EU-Kommission genehmigt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vectoring: Regulierer setzen Bedingungen vorläufig in Kraft
Datenschutz

EU-US-Datenschutzschild: Irische Datenschützer reichen Nichtigkeitsklage ein

Eine irische Datenschutzgruppe geht konkret gegen den EU-US Datenschutzschild vor und hat eine Nichtigkeitsklage eingereicht. Kritiker hatten bereits bei der Vorstellung des Safe-Harbor-Nachfolgers bezweifelt, dass in den USA ein europäischen Normen entsprechendes Datenschutzniveau herrscht. Klären müssen das nun EU-Gerichte.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-US-Datenschutzschild: Irische Datenschützer reichen Nichtigkeitsklage ein
Wissen

„Save The Link“: EU-Parlamentarier gegen Oettingers Leistungsschutzrecht (Update)

Ohne freies Verlinken kein freies Netz: So bewerten deutsche Europaabgeordnete unterschiedlicher Parteien den Vorschlag von EU-Digitalkommissar Günther Oettinger, ein europäisches Leistungsschutzrecht einzuführen. Die Kampagne „Save The Link“ soll beim Mobilisieren gegen die Initiative der Kommission helfen.

Lesen Sie diesen Artikel: „Save The Link“: EU-Parlamentarier gegen Oettingers Leistungsschutzrecht (Update)
Netze

Deutscher Telekommunikationsmarkt stagniert, Glasfaser bleibt liegen

Insgesamt wächst der deutsche Telekommunikationsmarkt 2016 leicht an, bleibt aber schon seit Jahren auf dem gleichen Niveau stehen. Während die Telekom Deutschland im Festnetzbereich ihre Umsätze steigern kann, entscheiden sich nur wenige Kunden für die Glasfaseranschlüsse der Konkurrenz.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutscher Telekommunikationsmarkt stagniert, Glasfaser bleibt liegen
Linkschleuder

Internet für alle: Mozilla lobt Innovationspreis aus

Die „Equal Rating Innovation Challenge“ von Mozilla soll dabei helfen, eine weitere Milliarde Menschen online zu bringen. Immer noch verfügen mehr als vier Milliarden über keinen Zugang zum Netz, also etwa 55 Prozent der Weltbevölkerung. Mit insgesamt 250.000 US-Dollar dotiert sucht der Wettbewerb deshalb nach innovativen Projekten, Geschäftsmodellen oder Infrastrukturansätzen, um einen bezahlbaren und vollwertigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet für alle: Mozilla lobt Innovationspreis aus
Netze

Niederlande verbieten Zero Rating, T-Mobile startet Angebot trotzdem

Wie erwartet hat das niederländische Parlament Preisdiskriminierung und Zero Rating verboten. Doch das hält T-Mobile NL nicht davon ab, zeitgleich ein entsprechendes Angebot zu starten. Nun untersuchen Regulierer und Gerichte, wie es mit der Netzneutralität in den Niederlanden weitergeht.

Lesen Sie diesen Artikel: Niederlande verbieten Zero Rating, T-Mobile startet Angebot trotzdem
Netze

Facebook-Internet: „Free Basics“ soll in die USA kommen

Nach Rückschlägen in Ägypten und Indien geht Facebook in die Offensive und plant angeblich, sein beschnittenes Internetangebot „Free Basics“ in den USA einzuführen. Am grundsätzlichen Problem ändert sich jedoch nichts, denn solche Praktiken gefährden die Netzneutralität.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook-Internet: „Free Basics“ soll in die USA kommen
Überwachung

Nicht nur E-Mails: Yahoo musste offenbar sein gesamtes Netzwerk überwachen

Im Auftrag des FBI soll Yahoo nicht nur alle eingehenden E-Mails, sondern sein gesamtes Netzwerk nach einer digitalen Signatur durchsucht haben. US-Politiker und Bürgerrechtler fordern nun von der US-Regierung, die geheime Anordnung offenzulegen.

Lesen Sie diesen Artikel: Nicht nur E-Mails: Yahoo musste offenbar sein gesamtes Netzwerk überwachen