Das Internet Archive hat angekündigt, eine vollständige Kopie seines Datenbestands nach Kanada auszulagern. Wie der Projektgründer Brewster Kahle in einem Blog-Posting ausführt, habe der republikanische Wahlsieger Donald Trump einen „radikalen Wandel“ angekündigt, auf den sich nun Institutionen wie das Internet Archive vorbereiten müssten. Die nicht-kommerzielle Organisation bittet um Spenden, um den teuren Umzug zu stemmen und weiterhin digitale Informationen wie Webseiten, E-Books oder Software zu speichern und langfristig zur Verfügung stellen zu können. Unsere Übersetzung:
In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Abfluss deiner Daten an Twitter so lange, bis Du aktiv auf diesen Hinweis klickst. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden. Twitter betrachtet Deinen Klick als Einwilligung in die Nutzung deiner Daten. Weitere Informationen stellt Twitter hoffentlich in der Datenschutzerklärung bereit.
Grundrechte, Meinungsfreiheit und um ein offenes Internet bangen. Nicht von ungefähr verzeichnen seit der Wahlnacht zahlreiche Bürgerrechtsorganisationen und unabhängige Medien Spendenrekorde, um sich für die anstehenden Auseinandersetzungen mit einer rückwärts gewandten und repressiven Administration zu wappnen.
Einmal mehr wird über die Einführung von Palantir-Software für die deutsche Polizei diskutiert. In den USA wird die Technik zur Deportation missliebiger Personen genutzt. Auch die Nato schließt einen Vertrag mit dem umstrittenen Unternehmen.
Im Netz organisieren sich Menschen, um auf europäische Alternativen zu US-Produkten umzusteigen. Doch die bewusste Kaufentscheidung bleibt bei der Herkunftsfrage stecken und blendet ein entscheidendes Problem aus.
Donald Trump entlässt den NSA-Chef und seine Stellvertreterin und baut seinen Sicherheitsrat mit weiteren Entlassungen um. Eine rechtsradikale Aktivistin soll ihm zuvor bei einem Treffen im Weißen Haus dazu geraten haben.
ich würde generell mal wissen ,wer dem archiv erlaubt hat copy geschützte werke zu kopieren?
darunter Bilder etc von shops und fotografen usw……..?
eigentlich ist dieses kopieren ein ganz klarer verstoss!!!
dieses archiv prüft nähmlich keine copyright!
das saugt alles weg was es findet !
auch löscungen muss man sehr aufwendig beantragen und mail service
ist sehr schlecht!