Alle Artikel von Tomas Rudl

Netze

Gerichtsurteil: Routerfreiheit auch für Bestandskunden

Obwohl der leidige Routerzwang bereits im August 2016 gefallen ist, sahen das einige Netzbetreiber offenbar nicht so: Sie gaben ihren Bestandskunden die erforderlichen Zugangsdaten einfach nicht weiter. Bei manchen Anschlussvarianten sind diese aber notwendig, um den selbst gekauften Router auch tatsächlich einsetzen zu können. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen war deshalb letztes Jahr gegen den Anbieter Gelsen-Net […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gerichtsurteil: Routerfreiheit auch für Bestandskunden
Überwachung

Ermittlung in der „Cloud“: Innenministerium will keine Zahlen nennen

Um keine Ermittlungsmethoden offenzulegen, hält die Bundesregierung geheim, bei welchen US-Diensteanbietern wie oft welche Anfragen gestellt werden. Dabei hat die EU-Kommission bereits teilweise solche Zahlen veröffentlicht. Eine Nachlieferung kommt deshalb vielleicht vom Justizministerium.

Lesen Sie diesen Artikel: Ermittlung in der „Cloud“: Innenministerium will keine Zahlen nennen
Linkschleuder

Mozilla untersucht „Gesundheit des Internets“

Mozilla hat heute die erste Version eines Statusberichts zur „Gesundheit des Internets“ veröffentlicht. Dieses „Open-Source-Projekt“ klopft den aktuellen Zustand des Internets anhand „fünf zentraler Aspekte“ wie Innovation, Privatsphäre oder Dezentralisierung ab und versucht, Prognosen über die weitere Entwicklung anzustellen. Mozilla schreibt dazu im Blog: Für diese Fokusthemen haben wir uns entschieden, weil sie die sozialen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mozilla untersucht „Gesundheit des Internets“
Netze

Gericht: Vodafone darf ohne Zustimmung keine Datenpakete hinzubuchen

Der Mobilfunkbetreiber Vodafone darf seinen Kunden nicht mehr ohne deren ausdrückliche Einwilligung automatisch Datenoptionen hinzubuchen. Das hat das Landgericht Düsseldorf am 14. Dezember verkündet (PDF). Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen drei sogenannte Datenautomatikklauseln des Anbieters. Diese erlauben das nachträgliche Freischalten kostenpflichtiger Datenpakete. Das Gericht schloss sich der Sicht der Verbraucherschützer an, dass es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gericht: Vodafone darf ohne Zustimmung keine Datenpakete hinzubuchen
Netze

Im Sommer fallen die Roaming-Gebühren. Doch zu welchem Preis?

Viel Zeit bleibt nicht mehr: In den kommenden Wochen muss die EU noch wichtige Details klären, um Roaming-Aufschläge endgültig abzuschaffen. Dabei geht es vor allem um Obergrenzen für Datenpreise. Große Netzbetreiber und Mitgliedstaaten wollen sie möglichst hoch halten, doch das EU-Parlament wehrt sich.

Lesen Sie diesen Artikel: Im Sommer fallen die Roaming-Gebühren. Doch zu welchem Preis?
Überwachung

Türkei baut Google-Alternative mit „nationalen Werten“

Die Türkei soll an einer eigenen Suchmaschine und einem E-Mail-Dienst arbeiten, die mit „nationaler Kultur und nationalen Werten“ vereinbar sind. Das meldet die Gruppe „Turkey Blocks“ und beruft sich auf ein Fernsehinterview des Kommunikationsministers Ahmet Arslan. Die Pläne sollen möglichst rasch umgesetzt werden und unter anderem dazu führen, dass die innerhalb der Türkei gespeicherten Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Türkei baut Google-Alternative mit „nationalen Werten“
Netze

Digitaler Binnenmarkt: EU-Kommission startet Konsultation zum letzten Puzzleteil

Entfesselte Datenflüsse sollen die europäische Digitalwirtschaft beflügeln und zu mehr Wachstum führen. Nationale Regeln, die dem digitalen Binnenmarkt im Weg stehen, sollen dabei abgeräumt werden. Eine Konsultation soll nun Klarheit über Handlungsbedarfe schaffen.

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Binnenmarkt: EU-Kommission startet Konsultation zum letzten Puzzleteil
Überwachung

Big Brother: Wie sich mit Chinas Scoring-System Geld verdienen lässt

Baut ein Staat erst einmal eine Überwachungs-Infrastruktur auf, lässt der freie Markt nicht lange auf sich warten. Aus Regierungsdatenbanken stammende, private Daten chinesischer Bürger sind für geringe Summen für alle verfügbar, die etwa ihrem lästigen Kollegen eins auswischen wollen.

Lesen Sie diesen Artikel: Big Brother: Wie sich mit Chinas Scoring-System Geld verdienen lässt
Kultur

56. Netzpolitischer Abend heute in Berlin

Wie an jedem ersten Dienstag im Monat findet heute Abend, am 3. Januar, der Netzpolitische Abend des Vereins Digitale Gesellschaft in der c-base Berlin statt. Auf dem Programm stehen diesmal: Volker Grassmuck (Mediensoziologe): „Profiling“ Alexander Sander (DigiGes): „DigiGes – Jahresrückblick und Ausblick 2017“ Die c-base findet sich in der Rungestraße 20, 10179 Berlin. Der Einlass […]

Lesen Sie diesen Artikel: 56. Netzpolitischer Abend heute in Berlin
Öffentlichkeit

Transparenzbericht: Facebook sperrt deutlich mehr volksverhetzende Inhalte

Das Jahr 2016 zeigt sich weiterhin von seiner besten Seite: Im ersten Halbjahr hat Facebook deutlich mehr volksverhetzende, jugendgefährdende und den Holocaust leugnende Inhalte gesperrt als in den sechs Monaten davor. Das geht aus dem heute veröffentlichten Transparenzbericht des sozialen Netzwerks hervor. Insgesamt hat Facebook 1.093 Postings dieser Kategorie zugeordnet und den Zugriff darauf eingeschränkt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Facebook sperrt deutlich mehr volksverhetzende Inhalte
Öffentlichkeit

Ägypten blockiert den Krypto-Messenger Signal

Seit dem Wochenende berichten ägyptische Nutzer der verschlüsselnden Messenger-App Signal, nicht mehr darüber kommunizieren zu können. Nun hat das Unternehmen bestätigt, dass der Dienst offenbar auf Netzwerkebene blockiert wird. Man arbeite bereits an Techniken, um die Netzsperren zu umgehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Ägypten blockiert den Krypto-Messenger Signal
Linkschleuder

AKVorrat (Österreich) heißt jetzt epicenter.works

Urspünglich ins Leben gerufen, um (erfolgreich) gegen die verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung auf EU-Ebene vorzugehen, hat das Bündnis seit 2010 sein Aufgabengebiet stetig erweitert. Neben dem Einsatz für starke Regeln zur Netzneutralität gelang es den Aktivisten unter anderem, die weltweit erste Umsetzung einer Überwachungsgesamtrechnung anzustellen. Jetzt ist es Zeit, mit einem neuen Namen weiterzuarbeiten, schreibt einer der […]

Lesen Sie diesen Artikel: AKVorrat (Österreich) heißt jetzt epicenter.works
Netze

Netzneutralität in den USA: FCC-Chef Tom Wheeler gibt auf

Der erste Schritt zur Abschaffung der US-Regeln zur Netzneutralität ist gesetzt: Tom Wheeler, Chef der Regulierungsbehörde FCC, tritt zeitgleich mit der Amts­über­nah­me des kommenden US-Präsidenten Donald Trump zurück. Im Vergleich zu den USA kann sich Europa darüber freuen, die Netzneutralität gesetzlich verankert zu haben.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität in den USA: FCC-Chef Tom Wheeler gibt auf
Netze

„Wächter der Netzneutralität“: Was uns im kommenden Jahr in Europa erwartet

Das nächste Jahr wird spannend für die Netzneutralität in Europa, denn jetzt kommt die konkrete Umsetzung der Regeln. Die Netzbetreiber schießen scharf gegen das Gesetz. Doch die Regulierer halten dagegen – das stellen der scheidende BEREC-Vorsitzende Wil­helm Eschwei­ler und sein Nachfolger Sébastien Soriano klar.

Lesen Sie diesen Artikel: „Wächter der Netzneutralität“: Was uns im kommenden Jahr in Europa erwartet
Linkschleuder

Videos zu „re:claim autonomy!“ online

Alle Videos des Symposiums re:claim autonomy! Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung stehen jetzt online zur Verfügung. Darunter finden sich spannende Vorträge und Diskussionen, etwa der Beitrag von und mit Saskia Sassen und Evgeny Morozov, moderiert von Jakob Augstein, die über die demokratiepolitischen Folgen der Digitalisierung redeten, oder die aus Wolfgang Hoffmann-Riem und Yvonne Hofstetter bestehende […]

Lesen Sie diesen Artikel: Videos zu „re:claim autonomy!“ online