Alle Artikel von Tomas Rudl

Linkschleuder

Bericht: Zahlreiche Sicherheitslücken im Bundestagsnetz

In der IT-Infrastruktur des Deutschen Bundestages klaffen nach wie vor zahlreiche Sicherheitslücken, berichtet die Süddeutsche. Zwar wurden offenbar einige Lehren aus dem Bundestagshack im Jahr 2015 gezogen: So hat der Ältestenrat etwa eine neue Firewall bewilligt, die bestimmte interne Netze besser voneinander abtrennen soll. Allerdings schwirrt weiterhin eine hohe Zahl privater Tablets und Smartphones im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bericht: Zahlreiche Sicherheitslücken im Bundestagsnetz
Linkschleuder

Video: Reisepässe ohne Biometrie leicht gemacht

An den Außengrenzen des Schengenraums werden seit letzter Woche auch biometrische Daten von EU-Bürgern gegen zentrale Datenbanken abgeglichen. Zwar sind entsprechende Chips, die solche Daten speichern, seit über zehn Jahren in deutschen Reisepässen integriert – allerdings bleiben sie selbst dann gültige Ausweisdokumente, wenn der Chip seinen Geist aufgegeben hat. Der CCC zeigt in einem kurzen Video, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Reisepässe ohne Biometrie leicht gemacht
Linkschleuder

Internet bis ins letzte Dorf: Mozilla vergibt Innovationspreise

Rund 640.000 Dörfer im ländlichen Indien müssen bislang ohne Internet auskommen. Ändern will dies das Projekt „Gram Marg“, das gestern nahezu einstimmig zum Sieger der „Equal Rating Innovation Challenge“ gekürt und mit 125.000 US-Dollar Fördergeld bedacht wurde. Der von Mozilla ins Leben gerufene Wettbewerb hat nach innovativen Projekten gesucht, die bezahlbare und vollwertige Internetzugänge auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet bis ins letzte Dorf: Mozilla vergibt Innovationspreise
Netze

Internet langsamer als versprochen: Schärfere Regulierung geplant

Nach dem ernüchternden Ergebnis der Breitbandmessung will die Bundesnetzagentur den Netzbetreibern verbindliche Vorgaben machen, um Vertragsverletzungen besser festzustellen. Ergänzend dazu hat der Wirtschaftsausschuss des Bundestags eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes beschlossen. Doch beides greift zu kurz.

Lesen Sie diesen Artikel: Internet langsamer als versprochen: Schärfere Regulierung geplant
Linkschleuder

Datenschützer: Geplantes BKA-Gesetz beschneidet Grundrechte

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert die Bundesregierung auf, den Entwurf zu einer Neufassung des Bundeskriminalamtgesetzes (BKA-Gesetz) grundlegend zu überarbeiten. Tatsächlich nimmt [der Gesetzentwurf] sogar wichtige Datenschutzregeln und Verfahrenssicherungen zurück, die der Gesetzgeber nach dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts geschaffen hatte. Der Entwurf ändert den bisherigen Informationsverbund für alle Polizeibehörden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschützer: Geplantes BKA-Gesetz beschneidet Grundrechte
Linkschleuder

Schleswig-Holstein baut freies WLAN aus

Laut einer gestern unterzeichneten Absichtserklärung soll es in Schleswig-Holstein bald zu einem WLAN-Boom kommen: Alle öffentlichen Gebäude der Landesverwaltung sollen bis Ende kommenden Jahres mit einem kostenfreien und für alle offenen WLAN-Zugang ausgestattet werden. Darüber hinaus kooperiert das Land mit Anbietern von freien WLANs, um eine möglichst große Flächendeckung im ganzen Land zu erreichen. Eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schleswig-Holstein baut freies WLAN aus
Überwachung

Lass Dich überwachen: Die neue „informationelle Sozialpflichtigkeit“

Als Reaktion auf die Vorfälle in München und Ansbach im Sommer 2016 setzt sich die Bundesregierung für eine flächendeckende Videoüberwachung ein. Doch terroristische Anschläge lassen sich mit der Technik nicht verhindern. Zumindest darüber waren sich die Sachverständigen bei einer Anhörung im Bundestag einig.

Lesen Sie diesen Artikel: Lass Dich überwachen: Die neue „informationelle Sozialpflichtigkeit“
Netze

Offener Brief an EU: Gemeinschaftlich betriebene Netze richtig unterstützen

NGOs und Forschungsorganisationen laden zur Mitwirkung an einem offenen Brief zur Neuordnung der europäischen Telekommunikationsmärkte auf. In dem Schreiben skizzieren sie, wie gute Bedingungen für gemeinwohlorientierte Netzinitiativen aussehen könnten – und warnen vor den Auswirkungen von Störerhaftung und Vorratsdatenspeicherung.

Lesen Sie diesen Artikel: Offener Brief an EU: Gemeinschaftlich betriebene Netze richtig unterstützen
Kultur

Heise und wir laden ein: Workshop zu sicherem Quellenschutz

In Kooperation mit netzpolitik.org veranstaltet Heise am 6. April 2017 einen Praxis-Workshop zu „Quellenschutz 2.0 – Sichere Kommunikation für Journalisten“. Referenten sind netzpolitik.org-Autor Ulf Buermeyer und c’t-Redakteur Holger Bleich. Der eintägige Workshop in Hannover ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, ein Ticket kostet 820 Euro. Spätestens durch die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden ist deutlich geworden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heise und wir laden ein: Workshop zu sicherem Quellenschutz
Überwachung

Berliner Datenschützerin gegen „intelligente“ Videoüberwachung

Als eine „Technik ohne Zukunft“ sieht die oberste Berliner Datenschützerin Maja Smoltczyk den Einsatz von Videokameras mit Gesichtserkennung. Schnelles Handeln ist angesagt, denn schon bald will die Deutsche Bahn „intelligente Videoüberwachung“ in Berlin einsetzen.

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Datenschützerin gegen „intelligente“ Videoüberwachung
Überwachung

Bundestagsgutachten: Deutsche Vorratsdatenspeicherung genügt EuGH-Vorgaben nicht

Laut einem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages erfüllt die deutsche Vorratsdatenspeicherung die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes nicht. Nun liegt die Einschätzung der Juristen im Volltext vor.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestagsgutachten: Deutsche Vorratsdatenspeicherung genügt EuGH-Vorgaben nicht
Technologie

Telekom-Router-Angriff: Verdächtiger festgenommen

Ein 29-jähriger Brite soll für den Telekom-Großausfall vom November des Vorjahres verantwortlich sein. Laut einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft Köln und des Bundeskriminalamtes (BKA) wurde der Beschuldigte gestern in London festgenommen. Ihm droht eine Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis 10 Jahren. Vorgeworfen wird dem Briten versuchte Computersabotage in einem besonders schweren Fall. Hintergrund ist ein missglückter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom-Router-Angriff: Verdächtiger festgenommen
Überwachung

Winke, winke: Bundesregierung verabschiedet Vorratsspeicherung von Fluggastdaten (Update)

Die Bundesregierung hat begonnen, die europäische Vorratsdatenspeicherung für Fluggastdaten umzusetzen. Teils geht sie dabei über die Vorgaben der EU hinaus. In der Luft hängt jedoch, ob die anlasslose Speicherung persönlicher Daten überhaupt legal ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Winke, winke: Bundesregierung verabschiedet Vorratsspeicherung von Fluggastdaten (Update)
Öffentlichkeit

EU verabschiedet Anti-Terror-Richtlinie und bringt damit Grundrechte in Gefahr

Mit überwältigender Mehrheit hat heute das EU-Parlament die Anti-Terror-Richtlinie beschlossen. Das im Eilverfahren durchgewunkene Gesetzespaket führt neue Tatbestände ein, die terroristische Akte im Keim ersticken sollen. Doch damit gefährdet die EU die Bewegungs-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit.

Lesen Sie diesen Artikel: EU verabschiedet Anti-Terror-Richtlinie und bringt damit Grundrechte in Gefahr
Überwachung

Voller Gummiparagraphen: EU-Anti-Terrorismus-Richtlinie gefährdet Grundrechte

Im Schnellverfahren boxt die Europäische Union gerade die Anti-Terrorismus-Richtlinie durch. Doch was die terroristische Gefahr eindämmen soll, bleibt nicht ohne Folgen für elementare Grundrechte wie die Meinungsfreiheit. Zudem könnten öffentliche Proteste schnell als „Terrorismus“ gelten.

Lesen Sie diesen Artikel: Voller Gummiparagraphen: EU-Anti-Terrorismus-Richtlinie gefährdet Grundrechte
Datenschutz

„Democracy – Im Rausch der Daten“ in der Arte-Mediathek

Der Dokumentarfilm „Democracy – Im Rausch der Daten“ steht ab heute bis zum 14. März in der Arte-Mediathek zum Ansehen bereit. Zweieinhalb Jahre lange hatte der Regisseur David Bernet die Verhandlungen über die EU-Datenschutz-Grundverordnung verfolgt und ist dabei tief ins politische Brüssel eingetaucht. Im Mittelpunkt des Films steht der federführende Grünen-Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht. Rund […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Democracy – Im Rausch der Daten“ in der Arte-Mediathek