Alle Artikel von Markus Beckedahl

Netzpolitik

#netzrückblick: Eine kleine Auswahl an Leserbriefen und Kommentaren

Uns erreichen jeden Tag eine Vielzahl an Leserbriefen und Kommentaren. Ab und an sammeln wir besondere Perlen davon. Leider fehlt uns die Zeit, alles zu beantworten. Viele Kommentare löschen wir auch sofort und posten sie auch nicht hier, da sie eindeutig rassistisch, menschenfeindlich oder noch beleidigender sind. Auch die diversen Morddrohungen löschen wir in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: #netzrückblick: Eine kleine Auswahl an Leserbriefen und Kommentaren
Netzpolitik

EU-Kommission kritisiert Gesetz-Entwurf zur Verschlimmbesserung der Störerhaftung

Heute Nacht findet im Deutschen Bundestag die erste Lesung der geplante Reform des Telemediengesetzes statt, um die Störerhaftung zu verschlimmbessern. Die Debatte ist für 23:30 Uhr angesetzt und wird „zu Protokoll“ gegeben. Mit anderen Worten: Es lohnt sich nicht, um 23:30 Uhr auf bundestag.de den Stream zu schauen, weil die Reden vorab abgegeben werden und […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission kritisiert Gesetz-Entwurf zur Verschlimmbesserung der Störerhaftung
Linkschleuder

Kultur des Dschihad – Wie funktioniert IS-Propaganda?

Der Metrolaut-Podcast beschäftigt sich in Folge 25 mit der Kultur des Dschihad und es geht dabei konkret um die Frage: Wie funktioniert die IS-Propaganda? Unser Gast Arne Vogelgesang ist Regisseur und Performancekünstler. Im Rahmen seiner Arbeit hat er sich ausführlich mit Kommunikation und Propaganda von Dschihadisten im Netz beschäftigt. Arne, der sich gegen die Bezeichnung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kultur des Dschihad – Wie funktioniert IS-Propaganda?
Linkschleuder

Essay über #Landesverrat in der aktuellen WIRED

Ich hab für die aktuelle Ausgabe der deutschen WIRED ein Essay über die Ermittlungen wegen Landesverrats gegen uns geschrieben, das gedruckt und online zu lesen ist. All die Jahre über war uns bewusst, dass wir es als kleines Medium mit großen, mächtigen Gegnern zu tun hatten. Dabei verließen wir uns immer auf die Hoffnung, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Essay über #Landesverrat in der aktuellen WIRED
Linkschleuder

Fraktus – Welcome to the internet

Die Band Fraktus erklärt in ihrem neuen Video das Internet: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fraktus – Welcome to the internet
Netzpolitik

Debatte zwischen Maaßen vs. Leyendecker über #Landesverrat

Gestern und heute findet im Haus der Bundespressekonferenz die Konferenz „Formate des Politischen: Medien und Politik im Wandel“ statt. Es gibt bereits zahlreiche Audio-Aufnahmen der vielfältigen und mitunter spannenden Diskussionen. Gestern Abend gab es als Abschluss des ersten Tages eine Debatte zwischen Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen und Hans Leyendecker, Journalist der Süddeutschen Zeitung, über „Warum Geheimes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Debatte zwischen Maaßen vs. Leyendecker über #Landesverrat
Linkschleuder

Stadt Mannheim klagt gegen Wikimedia wegen Fotos von gemeinfreien Bildern

Die Stadt Mannheim klagt wegen 17 Bildern in der Wikipedia (Wikimedia Commons) gegen die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland. Es geht dabei um Fotos von Bildern aus dem Reiss-Engelhorn Museen in Mannheim, deren Maler seit über 70 Jahren tot sind und weswegen die Bilder gemeinfrei sind. Eigentlich. Aber in diesem Fall versucht die Stadt Mannheim […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stadt Mannheim klagt gegen Wikimedia wegen Fotos von gemeinfreien Bildern
Linkschleuder

Neu in Frankreich: Innenministerium darf ohne Richter Webseiten sperren lassen

In Reaktion auf die neuesten Attentate in Paris hat das französische Parlament heute beschlossen, dass das Innenministerium zukünftig Webseiten und Soziale Medien sperren lassen darf. Eine Sperrinfrastruktur gab es bereits, aber bisher musste immer ein Richter über eine Sperrverfügung entscheiden. Das zeigt auch wieder: Ist eine Sperrinfrastruktur erst installiert, wird sie immer weiter ausgebaut bzw. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neu in Frankreich: Innenministerium darf ohne Richter Webseiten sperren lassen
Linkschleuder

Kriminologe Pfeiffer: Computerspiele möglicherweise für Pariser Attentate verantwortlich

Der pensionierte Kriminologe Christian Pfeiffer wird manchmal noch zu seinem Spezialthema Computerspiele interviewt, heute vom Redaktionsnetzwerk Deutschland. Diese haben ihn zu den Terroranschlägen in Paris befragt. Und darin gibt er Computerspielen eine Mitschuld an den Anschlägen. Warum auch nicht, irgendwer muss dafür ja verantwortlich sein? Wir haben leider nur die Zusammenfassung gefunden, aber die ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kriminologe Pfeiffer: Computerspiele möglicherweise für Pariser Attentate verantwortlich
Linkschleuder

ARD-Monitor: Kein Vertrauensvorschuss für unsere Geheimdienste

Auf der Facebook-Seite von Monitor veröffentlichte Georg Restle, Leiter und Moderator des ARD-Politikmagazins einen offenen Brief an Bundesinnenminister Thomas de Maiziere. Lieber Thomas de Maizière, jetzt bitten Sie also um „Vertrauensvorschuss“ für die deutschen Sicherheitsbehörden. Klar, ein Fußballspiel kann nie so wichtig sein, als dass man dafür die Sicherheit Zehntausender gefährdet. Aber Vertrauenvorschuss? Auch für […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD-Monitor: Kein Vertrauensvorschuss für unsere Geheimdienste
Netzpolitik

IT-Gipfel: Bundesregierung diskutiert gesellschaftlichen Wandel mal wieder fast nur mit Unternehmen

Der IT-Gipfel der Bundesregierung krankt seit acht Ausgaben an einem Problem. Bei den gesellschaftlichen Debatten über die Digitalisierung wird vor allem eine Gruppe vermisst: die Zivilgesellschaft, also gesellschaftliche Gruppen, die nicht primär wirtschaftliche Eigeninteressen vertreten. Stattdessen diskutieren Jahr für Jahr vor allem Unternehmen aus dem Dunstkreis von Bitkom mit der Bundesregierung, dazu kommen noch diverse, […]

Lesen Sie diesen Artikel: IT-Gipfel: Bundesregierung diskutiert gesellschaftlichen Wandel mal wieder fast nur mit Unternehmen
Linkschleuder

Der #32c3 – Ticketverkauf ist gestartet

Es gibt Tickets für den 32. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Club, der wieder vom 27.-30.12. in Hamburg stattfindet. Das Standardticket kostet in diesem Jahr 90 Euro. Da der Congress ohne Sponsoren organisiert wird, die Tickets die Kosten decken müssen und alleine die günstigen Standardtickets nicht ausreichen, gibt es auch Suppporter-Tickets. Diese kosten 110 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der #32c3 – Ticketverkauf ist gestartet
Linkschleuder

„Das ist die neue Qualität des Netzes, auch die Zivilgesellschaft kann sich wehren!“

Wir fragen uns seit einigen Minuten, was der SPD-Bundestagsabgeordnete Gerold Reichenbach mit diesem Tweet zu der „Kriegsansage“ von „Anonymous“ sagen möchte: das ist die neue Qualität des Netzes, auch die Zivilgesellschaft kann sich wehren! Sollen wir uns jetzt alle bewaffnen und in den Krieg ziehen?

Lesen Sie diesen Artikel: „Das ist die neue Qualität des Netzes, auch die Zivilgesellschaft kann sich wehren!“
Linkschleuder

EU: Öffentliche Konsultation zum Geschwindigkeits- und Qualitätsbedarf im Internet nach 2020

Die EU-Kommission fragt noch bis zum 7.12. im Rahmen einer öffentlichen Konsultation, welcher „Geschwindigkeits- und Qualitätsbedarf im Internet nach 2020“ existieren könnte. Dazu kann man einen Fragebogen beantworten. Die Europäische Kommission möchte mit dieser öffentlichen Konsultation Beiträge zum Geschwindigkeits- und Qualitätsbedarf im Internet nach 2020 einholen. Sie möchte diesen Bedarf im Hinblick auf die Entwicklung […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU: Öffentliche Konsultation zum Geschwindigkeits- und Qualitätsbedarf im Internet nach 2020
Linkschleuder

Justizministerium aus NRW startet Beteiligungsplattform zu Digitaler Neustart

Das Justizministerium NRW hat gestern eine Beteiligungsplattform zum Thema „Digitaler Neustart – Braucht unser Recht ein Update“ gestartet. Hintergrund ist eine Bundesratsinitiative unter Federführung des NRW-Justizministeriums zur Frage, ob das Bürgerliche Gesetzbuch mal dahingehend reformiert werden sollte, dass auch neue digitale Fragestellungen dort aufgenommen werden könnten. Der Bundesrat will darüber in wenigen Arbeitsgruppen die nächsten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Justizministerium aus NRW startet Beteiligungsplattform zu Digitaler Neustart
Linkschleuder

Kanzleramt verwehrt IFG-Anfrage wegen #Landesverrat

Dem Bundeskanzleramt liegen „einschlägige Dokumente“ zu den Ermittlungen wegen Landesverrat gegen uns vor, will diese aber nicht raus rücken. Eine Informationsfreiheitsgesetz-Anfrage wurde jetzt mit deutlicher Verspätung und Nicht-Einhaltung der Antwortfristen abgelehnt. Die Begründung ist: „Urheber dieser zum Teil gemäß der Verschlusssachenanweisung eingestuften Dokumente ist jeweils und ausschließlich das Bundesamt für Verfassungsschutz.“ Wobei man sich dann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kanzleramt verwehrt IFG-Anfrage wegen #Landesverrat
Linkschleuder

Die Geschichte der Abmahnindustrie in Deutschland

Im Musikwirtschaftsforschung-Blog setzt sich Peter Tschmuck jetzt mit der Geschichte der Abmahnindustrie in Deutschland auseinander. Teil 1 erzählt die Vorläufer von 2004-2008. In einer früheren Blog-Serie “Die US-Musikindustrie vs. die FilesharerInnen” (Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4) wurde die letztendlich gescheiterte Kampagne der Recording Industry Association of America (RIAA) gegen individuelle Musik-FilesharerInnen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Geschichte der Abmahnindustrie in Deutschland
Linkschleuder

Buchvernissage „Public Domain“ in Berlin

Am Freitag, den 27. November, gibt es in Berlin eine Buchvernissage zur „Public Domain“. Bei der Buchvernissage hat das Publikum zunächst Gelegenheit, auf spielerische Art und Weise mit dem Begriff «Public Domain» und seinen Auswirkungen vertraut zu werden sowie das neueste Projekt der in Berlin lebenden Schweizer Künstler Christoph Wachter und Mathias Jud kennenzulernen. Ihr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buchvernissage „Public Domain“ in Berlin
Linkschleuder

Zwischen Sichtbarkeit und Anonymität – Protest, Bewegung und digitale Kultur

Das „Forschungsjournal Soziale Bewegungen“ hat in Heft 3 einen Schwerpunkt auf „Zwischen Sichtbarkeit und Anonymität – Protest, Bewegung und digitale Kultur“. Darin finden sich u. a. diese Artikel: Ulrich Dolata/Jan-Felix Schrape: Zwischen Ermöglichung und Kontrolle. Kollektive Formationen im Web (FJ SB 3/2015, S. 17-25). Ricarda Drüeke: Feministischer Hashtag-Aktivismus (FJ SB 3/2015, S. 26-35). Kathrin Ganz: Zehn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen Sichtbarkeit und Anonymität – Protest, Bewegung und digitale Kultur
Linkschleuder

Der Call-for-Papers für die kommende re:publica ist gestartet

Für die kommende re:publica’16 ist der Call-for-Papers jetzt gestartet. Die re:publica findet vom 2.-4. Mai wieder in der Station in Berlin statt. Zum zehnjährigen Jubiläum stellen wir einmal mehr die Idee der Partizipation und das Teilen und Weitergeben von Wissen in den Vordergrund. Wir besinnen uns bei einem Rückblick und wagen einen Ausblick: Was war, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Call-for-Papers für die kommende re:publica ist gestartet