Alle Artikel von Markus Beckedahl

Linkschleuder

Wegen #Brexit: Vorabstimmung zur Einführung von Netzsperren in EU-Anti-Terror Richtlinie erneut verschoben

Am kommenden Montag sollte im Innenausschuss des EU-Parlaments über die umstrittenen Kompromissvorschläge der CSU-Europaabgeordneten Monika Hohlmeier für die Anti-Terror-Richtlinie abgestimmt werden. Die Abstimmung war von letztem Dienstag um einige Tage verschoben worden, nachdem wir darüber berichtet hatten, dass Hohlmeier Netzsperren in den intransparenten Gesetzesprozess rein schmuggeln wollte. Am kommenden Dienstag wird das EU-Parlament zu einer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wegen #Brexit: Vorabstimmung zur Einführung von Netzsperren in EU-Anti-Terror Richtlinie erneut verschoben
Linkschleuder

netzpolitik.org auf dem Fusion-Festival

Kommende Woche findet von Mittwoch bis Montag in Lärz das Fusion-Festival statt, eines der größten nicht-kommerziellen Kultur- und Musikfestivals in Deutschland. Im Rahmen einer kleinen Kooperation bieten wir am Donnerstag Abend im sogenannten ConTENT(-Zelt) vier Vorträge zu netzpolitischen Themen an. Das ConTENT findet sich auf dem Fusion-Gelände nahe dem See (auf der anderen Seite der […]

Lesen Sie diesen Artikel: netzpolitik.org auf dem Fusion-Festival
Linkschleuder

Was macht eigentlich Andrea Voßhoff?

Die Bundesbeauftragte für Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, hat gestern in Berlin den Tätigkeitsbericht für 2014-15 vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Pressekonferenz haben wir gestern veröffentlicht. Mittlerweile gibt es auch ein Video der kompletten Pressekonferenz, das Tilo Jung aufgezeichnet hat: Auf heute.de fragt sich Dominik Rzepka, wer unsere Bundesdatenschutzbeauftragte ist, was sie macht und wer von ihr schon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was macht eigentlich Andrea Voßhoff?
Öffentlichkeit

Andrea Voßhoff: „Informationsfreiheitsgesetz wird angenommen und ist angekommen“

Die Bundesbeauftragte für Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, hat in Berlin den Tätigkeitsbericht für 2014-15 vorgestellt und findet das Informationsfreiheitsgesetz gut. Leider fehlen ihr konkrete inhaltliche Vorstellungen, wie es verbessert werden könnte.

Lesen Sie diesen Artikel: Andrea Voßhoff: „Informationsfreiheitsgesetz wird angenommen und ist angekommen“
Öffentlichkeit

Netzsperren durch die EU? Entschärfung nach Kritik bringt keine wirkliche Verbesserung (Update: Abstimmung verschoben)

Der Kompromissvorschlag von Monika Hohlmeier (CSU) zu Netzsperren für die EU-Anti-Terror-Richtlinie wurde entschärft, das bringt aber keine Entwarnung. Die Gefahr von Netzsperren in der EU bleibt bestehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzsperren durch die EU? Entschärfung nach Kritik bringt keine wirkliche Verbesserung (Update: Abstimmung verschoben)
Linkschleuder

Ask me anything: Netzneutralität mit SaveTheInternet.eu

Bei Reddit läuft gerade ein AskMeAnything mit der Kampagne SaveTheInternet.eu. After huge victories in India and the US, now it’s Europe’s turn to fight for net neutrality! We are a group of digital rights experts leading the fight. We can explain how net neutrality works in Europe, why this fight matters, and how you can […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ask me anything: Netzneutralität mit SaveTheInternet.eu
Linkschleuder

Montag in Berlin: Private-Screening einer neuen NSA-Dokumentation mit Diskussion

Am Montag Nachmittag, den 20.6.16, gibt es um 16 Uhr im Kino Babylon ein privates Screening der Dokumentation „A good american“ von Friedrich Moser über den ehemaligen technischen Direktor der NSA und späteren Whistleblower Bill Binney. Anschließend wird über den Film und das Thema diskutiert. Bill Binney wird vor Ort sein und zusammen mit Christian […]

Lesen Sie diesen Artikel: Montag in Berlin: Private-Screening einer neuen NSA-Dokumentation mit Diskussion
Linkschleuder

Geistiges Eigentum in der Videospiele-Kultur: Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl

Für Deutschlandradio Kultur – Zeitfragen hat Marcus Richter ein halbstündiges Feature über „Geistiges Eigentum in der Videospiele-Kultur: Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl“ gemacht. Schon das erste Videospiel „Pong“ soll eine Kopie sein. Der populäre „Super Mario“ wiederum hat ein ganzes Genre inspiriert. Den Umgang mit geistig-kreativen Leistungen in der Spielebranche analysieren nun mehrere wissenschaftliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geistiges Eigentum in der Videospiele-Kultur: Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl
Linkschleuder

Stephen Colbert und Tim Wu erklären Netzneutralität auf einer Achterbahn

In den USA ist die Debatte um Netzneutralität viel größer als bei uns. Das zeigt sich gerade wieder, wo Stephen Colbert in seiner Late Night Show die aktuelle Entscheidung eines US-Bundesgerichtes als Thema hatte. Dazu setzte sich Colbert mit Tim Wu in einer Achterbahn und ließ sich erklären, warum die Debatte wichtig ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Stephen Colbert und Tim Wu erklären Netzneutralität auf einer Achterbahn
Linkschleuder

Video über Netzneutralität: Save the Internet

Die kommenden fünf Wochen läuft noch die Konsultation der EU-Regulierungsbehörden über mögliche Regeln zur Netzneutralität. Der Video-Künstler Alexander Lehmann hat für die europäische „Save the Internet“-Kampagne ein kurzes und anschauliches Video gemacht, das erklärt, warum man als Bürger, Unternehmen oder Organisation bei der Konsultation teilnehmen sollte und warum das Thema Netzneutralität einen interessieren sollte. Wer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video über Netzneutralität: Save the Internet
Linkschleuder

Edward Snowden erklärt, wie man Handymikro ausbaut

Der Videokanal von VICE hat Edward Snowden besucht und sich zeigen lassen, wie man das Mikro aus einem Smartphone rauslötet: When NSA whistleblower Edward Snowden leaked details of massive government surveillance programs in 2013, he ignited a raging debate over digital privacy and security. That debate came to a head this year, when Apple refused […]

Lesen Sie diesen Artikel: Edward Snowden erklärt, wie man Handymikro ausbaut
Linkschleuder

Dienstag in München: Diskussion zur Netzneutralität

Morgen Abend findet in der IHK Akademie München um 19 Uhr eine Diskussion zum Thema „Gestaltung der Netzneutralität – Zwei-Klassen-Internet oder nötige Grundlage für Spezialdienste?“ statt. Die Diskussion ist tagesaktuell, weil heute die Konsultation der Regulierungsbehörden gestartet ist, die klären soll, wie die EU-Regeln zur Netzneutralität zu interpretieren sind. Dazu bin ich als Diskutant eingeladen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dienstag in München: Diskussion zur Netzneutralität
Linkschleuder

Über das ethische Dilemma von Edward Snowden

Zum dritten Jahrestag der Snowden-Enthüllungen schreibt Carolin Emcke in ihrer Kolumne in der Süddeutschen Zeitung über das ethische Dilemma: Pflicht. Ziviler Ungehorsam kann auf eine notwendige und wünschenswerte Veränderung oder auf die notwendige und wünschenswerte Erhaltung des Status quo ausgerichtet sein“, schrieb die Philosophin Hannah Arendt 1970 in ihrem Aufsatz „Ziviler Ungehorsam“, „auf die Erhaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Über das ethische Dilemma von Edward Snowden
Linkschleuder

Aufarbeitung der taz-Keylogger-Affäre

Im Frühjahr 2015 kam heraus, dass ein TAZ-Redakteur mit Hilfe eines Keyloggers Teile der Redaktion ausspioniert hatte. Seitdem waren viele Fragen offen, u.a. nach dem Motiv. Martin Kaul und Sebastian Erb haben jetzt eine ausführliche Reportage zu den Hintergründen in der Wochenend-Taz veröffentlicht. Und das ist lesenswert: Dateiname LOG.TXT. Es ist wohl reiner Zufall, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aufarbeitung der taz-Keylogger-Affäre
Netze

Kommentar zur Störerhaftung: Rechtssicherheit sieht anders aus

Mehr war wohl einfach nicht drin: Die Reform des Telemediengesetzes ist ein Fortschritt, aber Rechtsunsicherheiten für Hotspot-Anbieter bleiben. Das Hin und Her um die WLAN-Störerhaftung ist symptomatisch für den Zustand der Digitalen Agenda der Großen Koalition.

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar zur Störerhaftung: Rechtssicherheit sieht anders aus
Linkschleuder

Never gonna give you up

Zeit-Online hat ein ausführliches Interview mit Rick Astley, der dank der 4chan-Community zu einem kulturellen Internetphänomen (aka Meme) wurde und dessen Karriere damit durch das Internet im Gegensatz zu vielen anderen 80er-Stars verlängert wurde. ZEITmagazin: Wie würden Sie Rickrolling erklären? Astley: Rickrolling ist ein bizarres Internet-Phänomen, das vor einigen Jahren in den USA begann. Als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Never gonna give you up
Linkschleuder

Game over – Videospiele erobern die Welt

In der ARTE-Mediathek gibt es die kommenden Tage noch die sehenswerte Dokumentation „Game Over – Videospiele erobern die Welt“. Die Videospiel-Industrie ist heute die bedeutendste Branche der Kulturwirtschaft, und zwar vor Kino, Fernsehen und Radio. Warum wurden Computerspiele zu einer so wichtigen Alltagsbeschäftigung von Millionen Menschen weltweit? Zu Wort kommen Psychologen, Game-Designer und Spieler. […] […]

Lesen Sie diesen Artikel: Game over – Videospiele erobern die Welt