Alle Artikel von Linus Neumann

Kultur

27c3: Keynote von Rop Gonggrijp

Die Eröffnungsrede zum diesjährigen Chaos Communication Congress hielt Rop Gonggrijp. Vor 5 Jahren hatte er zusammen mit Frank Rieger unter dem Titel „We lost the war“ eine sehr düstere Zukunftsperspektive vertreten. Heute blickte er darauf zurück und zog Bilanz: A lot of what we predicted for the short term did in fact play out. It […]

Lesen Sie diesen Artikel: 27c3: Keynote von Rop Gonggrijp
Kultur

Startschuss beim 27c3

Natürlich lässt man sich als Netzpolitik-Autor den 27. Kongress des Chaos Computer Clubs nicht entgehen, wenn man die Chance hat, an ein Ticket zu kommen. Momentan leide ich noch unter Orientierungsschwierigkeiten, weil der Fahrplan pro Timeslot mindestens 3 unverzichtbar interessante Präsentationen bereithält. Während die Wahl daher schon schwer genug fällt, scheitere ich momentan noch endgültig an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Startschuss beim 27c3
Netzpolitik

Netzneutralität: Was hat die FCC da eigentlich „geregelt?“

Abigail Phillips von der EFF hat sich durch die gerade von der FCC veröffentlichten 200 Seiten der „Regelung“ zur Netzneutralität gequält. Über viele Einzelheiten wurde im Voraus spekuliert, und die Spekulationen schienen auf den ersten Blick bestätigt. Leider bestätigen sie sich auch auf den zweiten Blick. Hier die Übersicht: Kabelloses Internet. Hier gelten kaum Einschränkungen: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: Was hat die FCC da eigentlich „geregelt?“
Kultur

Bank of America sperrt Wikileaks

Inzwischen sind Transaktionen zu Wikileaks bei so vielen Anbietern gesperrt, dass fast schon eher die eine Meldung Wert sind, die sie noch zulassen. Fast. Nun also springt die Bank of America auf die Welle der ‚patriotischen‘ Blockierer auf, und sperrt alle Transaktionen ihrer Kunden an Wikileaks, Begründung ist, wie immer, ein nicht näher bezeichneter Verdacht der Verletzung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bank of America sperrt Wikileaks
Datenschutz

CC-Video erklärt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Jetzt, wo die Bundesregierung sich offiziell dagegen wendet, sollte man der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mehr Aufmerksamkeit widmen. Nur bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie GPG oder OTR liegt die Verschlüsselung in den eigenen Händen, ohne dass irgendein Anbieter per se den Hauptschlüssel hat, gell, deMail? Darüber, wie wir Drittanbietern vertrauen können, wurde hier schon öfter berichtet (oder hier). John F. Nebel und […]

Lesen Sie diesen Artikel: CC-Video erklärt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Kultur

Presserat-Beschwerde gegen Spiegel

Christiane Schulzki-Haddouti hat eine Beschwerde an den Presserat formuliert, weil der Spiegel Exklusiv-Zugriff auf die Wikileaks-Depeschen hat. In ihrem Blogppost dazu begründet sie diesen Schritt: Am 12.12. wurden erst 1 344 Depeschen veröffentlicht. Die Redaktionen werden daher – das gegenwärtige Veröffentlichungstempo vorausgesetzt – über Monate hinweg einen exklusiven Zugang zu dem Hauptteil des Materials haben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Presserat-Beschwerde gegen Spiegel
Kultur

Informationstechnologie und Klimawandel

Schon vor ein paar Tagen wurde der “Global Information Society Watch 2010″-Report veröffentlicht. Fokus ist in diesem Jahr der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf den Klimawandel. GISWatch aims to make a critical contribution to building a people‐centred information society. Its purpose is to stimulate a collaborative approach to policy advocacy and create a common […]

Lesen Sie diesen Artikel: Informationstechnologie und Klimawandel
Kultur

Der Gawker/Gizmodo/Denton-Hack

Gnosis, ein kleines Hackergrüppchen, hatte nach eigener Aussage einfach die Nase voll von Gawkers purer Arroganz. Also nahm man sich ein paar Stunden Zeit um den Server zu hacken, den kompetten Quellcode des genutzten Content-Management-Systems herunterzuladen, und mehr als 80% der angeschlossenen Datenbank abzusaugen. In diesem Dump enthalten: 273.789 Passwörter und Email-Adressen von Kommentatoren, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Gawker/Gizmodo/Denton-Hack
Netzpolitik

Cisco: Ende der Netzneutralität wäre gut

Christian Korff, verantwortlicher Europa-Direktor für die technologische Strategieentwicklung bei Cisco hat sich im Interview mit futurezone für ein Ende der Netzneutralität ausgesprochen. Mit diesem Ausschnitt ist schon vieles gesagt: FUTUREZONE: Und deshalb wäre das Ende der Netzneutralität für Cisco gut – weil Sie dann neue Hardware verkaufen können. Korff: Es wäre nicht nur für Cisco […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cisco: Ende der Netzneutralität wäre gut

Operation Leakspin: Info- statt Cyberwar

Die Gruppierung Anonymous ändert nun offensichtlich ihre Strategie, will ihre kollektive Kraft zur Sichtung und Zusammenfassung von bisher zu wenig beachteten Leaks aufwenden, und diese verbreiten. Aus der Bekanntmachung Wir haben ihnen bestenfalls ein blaues Auge verpasst. Das Spiel hat sich geändert, und unsere Strategien müssen es auch tun. [ … ] Schaut euch die bisherigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Operation Leakspin: Info- statt Cyberwar
Generell

„Illegalität“ von LOIC-Tool in UK, Deutschland & Niederlanden?

Struan Robertson, seines Zeichens „führender Technologie-Anwalt“ in UK warnt davor, dass der „Computer Misuse Act“ schon allein das Herunterladen des Tools LOIC, das zu den DDoS-Attacken der letzten Tage genutzt wurde, verboten ist. Höchststrafe seien 2 Jahre. People are sharing links on Twitter and Facebook, telling people where they can download the tools, but people need […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Illegalität“ von LOIC-Tool in UK, Deutschland & Niederlanden?
Kultur

Bill Kaulitz & Wolfgang Joop über das Internet

Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bill Kaulitz & Wolfgang Joop über das Internet

WikiRebels: Dokumentation über Wikileaks

Über @chaosupdates twitterte mir hier gerade eine interessante Dokumentation über Wikileaks rein. Die Journalisten Bosse Lindquist und Jesper Huor haben Julian Assange (und sein Team) für 6 Monate begleitet – dieser Zeitraum endete wohl erst vor kurzem. Das Video ist noch bis zum 13. Dezember unter diesem Link erhältlich, müsste also bis dahin mal von jemandem gesichert […]

Lesen Sie diesen Artikel: WikiRebels: Dokumentation über Wikileaks

Anonymous: Erste Verhaftung in Holland

Wie nu.nl berichtet, wurde in Holland in der Mittwochnacht ein 16jähriger verhaftet, der sich an DDoS-Attacken auf MasterCard und Visa beteiligt hatte. Der Junge ‚ist geständig‘. Das ist dann wohl die berühmte Taktik des „In die Menge Schießens“, die ja auch beim Filesharing seit Jahren gut zieht. Juristisch interessant: Der ‚Schaden‘, den ein einzelnes Mitglied […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anonymous: Erste Verhaftung in Holland
Kultur

Wikileaks: Streitgespräch Leyendecker / Banse

In den letzten Tagen war die Verwunderung groß, dass ausgerechnet der als investigativer Journalist geltende Hans Leyendecker (Süddeutsche Zeitung) sich gegen Wikileaks positionierte. Für das Deutschlandradio Kultur debattierte er heute mit dem in der Netzgemeinde nicht unbekannten Philip Banse. Nicht nur einmal gelang es dabei Banse, Leyendecker argumentativ in die Enge zu treiben. Das ungekürzte Gespräch gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks: Streitgespräch Leyendecker / Banse
Öffentlichkeit

Wikileaks: UN-Kommissarin f. Menschenrechte positioniert sich

Navanethem Pillay, Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte, schlug sich heute in einer Pressekonferenz auf die Seite von Wikileaks. Ich bin besorgt über Berichte von Druck, der auf Firmen ausgeübt wurde, darunter Banken, Kreditkartenunternehmen und Internet Service Provider, um die Finanzströme zu Wikileaks zu unterbrechen, und das Hosting der Website zu unterbinden. sagte sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks: UN-Kommissarin f. Menschenrechte positioniert sich
Kultur

Berlin: Netzpolitische Veranstaltungen der SPD

Am Freitag findet von 14-20h der Open Media Kongress der SPD im Willy-Brandt-Haus statt. anschließend Abschlussparty mit Bier & Brezeln Es sind mit Daniel Dietrich, Robin Meyer-Lucht und Alvar Freude einige Speaker geladen, die man oft – aber immer wieder gerne hört. Anmeldung hier. Am Samstag findet von 10-19h im Willy-Brandt-Haus ein Netzpolitisches Barcamp der SPD statt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Netzpolitische Veranstaltungen der SPD

Aus Fehlern lernen: OpenLeaks

Wikileaks.org kann man ein paar Fehler nachsagen: 1. Das feste Verbinden mit einer Person, wodurch die Organisation sich angreifbar gemacht hat, und damit auch die Idee und die Ihalte 2. Überlastung durch Zentralität, die zu redaktioneller Auswahl zwang, womit eine politische Ausrichtung einher ging, Dinge unter den Tisch fielen 3. Angreifbarkeit durch Zentralität (DDoS-Attacken, DNS-Sperren) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus Fehlern lernen: OpenLeaks
Generell

Warum paypals „Einknicken“ (noch) kein Einknicken ist

Als Sieg der Wikileaks-Sympathisanten wird bezeichnet, dass paypal das eingefrorene Guthaben der Wau-Holland-Stiftung wieder freigegeben hat. Dabei wird übersehen, dass der Account der Stiftung weiterhin suspendiert bleibt. Paypal zahlt also nur das Guthaben aus, blockiert aber weiterhin den Einnahmekanal der gemeinnützigen Stiftung. Gegen beides hatte die Wau-Holland-Stiftung rechtliche Schritte angekündigt. Das Auszahlen des Geldes ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum paypals „Einknicken“ (noch) kein Einknicken ist