WikiRebels: Dokumentation über Wikileaks

Über @chaosupdates twitterte mir hier gerade eine interessante Dokumentation über Wikileaks rein. Die Journalisten Bosse Lindquist und Jesper Huor haben Julian Assange (und sein Team) für 6 Monate begleitet – dieser Zeitraum endete wohl erst vor kurzem.

Das Video ist noch bis zum 13. Dezember unter diesem Link erhältlich, müsste also bis dahin mal von jemandem gesichert werden.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

56 Ergänzungen

  1. Falls das jemand sichern möchte:

    rtmpdump -o „wikirebels.mp4“ -r rtmp://fl11.c91005.cdn.qbrick.com/91005/_definst_/kluster/20101209/IN-2010-1209-BIGOILFULKORTAD-mp4-c-v1.mp4

    (alles auf einer Zeile)

  2. Also das Arte Video via FLVStreamer geht nüsch – finde den link nicht :(
    Ebenso hat es mit der Doku nicht geklappt.

    Danke auch für die youtube uploads

  3. Hier der rtmp Link zur Arte Doku:

    rtmp://artestras.fcod.llnwd.net/a3903/o35/MP4:geo/videothek/ALL/arteprod/2010/11/18/ar-dz-0089_de_20101106_wikileaks_65602_16by9_800_MP4?h=cfb3a99f7fdfbf010a67c5e74fc24902

  4. Danke für den Tip mit rtmpdump, kannte ich bisher noch nicht ;)
    Allerdings bricht bei mir die ARTE-Doku bei ca 50% immer ab (mal 49%, mal 52%), die WikiRebels-Doku wurde allerdings problemlos geladen.

  5. @Siplex: Hab ich grad versucht, jedoch brichts auch dabei jedesmal bei 50-55% ab :(
    Du hast btw in deinem oberen Link nen Zeilenumbruch drin, zumindest klappte Copy&Paste nicht ;) Werds aber weiter versuchen, erstmal mit rtmpdump vertraut machen ^^

  6. für Arte gibts unter macos son tolles tool namens Mediathek, da muss man den link nicht erst suchen.
    btw habe jetzt beide dateien, bin gerade am überlegen ob legal wäre, diese zwecks einfacherer Verbreitung eben bei Rapidshare hochzuladen

  7. An alle, die mit Mediathek die Doku laden wollen:
    Unter Windows ist das Programm „flvstreamer“ im Mediathekordner dabei, Linuxnutzer müssen sich das nachinstallieren (bei ArchLinux findet man das hier). Bei den Einstellungen von Mediathek (Einstellungen > Button einrichten) muss bei der Aufnahmefunktion mit flvstreamer die Box „fehlgeschlagene Downloads wieder starten“ ausgewählt werden, dann lädt er die Doku auch komplett runter. (Das hat der Autor von Mediathek auch hier auf seiner Seite ganz versteckt und umständlich beschrieben).

  8. Hallo und danke für den Doku-Tipp.
    Hat mir auch sehr gut gefallen!

    Und auch für die Tipps zum stream-Speichern.
    Ein Problem habe ich allerdings dabei schon länger:

    Wie bzw. womit erhält man die vom swfplayer genutzte URI (rtmp://fl11.c91005.cdn.qbrick.com/…//cdn.netzpolitik.org/*.mp4)?

    Hab gesehen hier (svt) unter debugtext, aber wie generell auf anderen Seiten?

    Grüße s.

    Free Assange!

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.