Alle Artikel von Constanze

Technologie

Studie und Interview: Tracking und Anti-Tracking mit Cliqz

Seit zu der Suchfunktion als Add-on mit „Cliqz“ auch ein eigenständiger Browser vorgestellt wurde, sind einige Wochen vergangen. Wir haben Marc Al-Hames von der Cliqz GmbH aus München einige Fragen gestellt, uns über hinterlistiges Fingerprinting unterhalten und sprechen außerdem über die Studie „Tracking the trackers“, die jüngst von Cliqz vorgestellt wurde. Die Studie dürfte die bisher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie und Interview: Tracking und Anti-Tracking mit Cliqz
Öffentlichkeit

„Panama Papers“: Das Problem ist nicht die Art der Berichterstattung

Seit der Veröffentlichung der „Panama Papers“, die von mehreren Dutzend Journalisten aus verschiedenen Ländern bearbeitet wurden, ist eine „Lügenpresse! Lügenpresse!“-Diskussion – auch bei uns in den Kommentaren – darüber entbrannt, wie tendenziös und auch russlandfeindlich die Berichterstattung sei und wie wenig der Fokus auf westlichen Staaten liege. Insbesondere der Geldwäsche-Ring im Umkreis von Wladimir Putin, […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Panama Papers“: Das Problem ist nicht die Art der Berichterstattung
Datenschutz

Daten auf Mobiltelefonen: Was dürfen deutsche Ermittler?

Alle Welt berichtete in den letzten Wochen über den Streit zwischen dem FBI und der Firma Apple um den Zugang zu Daten auf dem iPhone eines Verbrechers. Das Hickhack um Verschlüsselung auf Mobiltelefonen ist zwar nur ein weiterer Fall in einer schon lange währenden Diskussion, für uns aber Anlass, einen Blick auf die deutsche Rechtslage […]

Lesen Sie diesen Artikel: Daten auf Mobiltelefonen: Was dürfen deutsche Ermittler?
Linkschleuder

Mini-Drohnen für die US-Armee

Die US-Armee plant nach einem Bericht von Wired die Anschaffung von sehr kleinen Drohnen in großen Stückzahlen. Soldaten sollen sie mit sich führen, sie sollen etwa fünfzehn Minuten lang in der Luft bleiben können. Etwas über einen Kilometer weit soll ihr Flugradius betragen. Möglichst jedes sogenannte Squad, bestehend aus neun Personen, soll in Zukunft mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mini-Drohnen für die US-Armee
Überwachung

BKA-Gesetz: Urteil zum Staatstrojaner am 20. April

Das Bundesverfassungsgericht wird am Mittwoch, den 20. April 2016, um zehn Uhr, seine Entscheidung zum BKA-Gesetz und zum Staatstrojaner verkünden. Es geht dabei um zwei Verfassungsbeschwerden gegen das BKA-Gesetz, die zum einen von Gerhart Baum und Burkhard Hirsch für verschiedene Beschwerdeführer und zum anderen von Sönke Hilbrans für Mitglieder der grünen Bundestagsfraktion vertreten werden. Anders als […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA-Gesetz: Urteil zum Staatstrojaner am 20. April
Generell

Meldedaten an die Bundeswehr: Widerspruch als öffentlicher Protest

Die Internationale Liga für Menschenrechte e. V. fordert Jugendliche zum Widerspruch und öffentlichen Protest gegen die Weitergabe von Daten an die Bundeswehr auf. Zwar deckt die Armee ihren Personalbedarf nicht mehr über Wehrpflichtige, denn durch das Wehrrechtsänderungsgesetz (WehrRÄndG) wurde seit dem Jahr 2011 der Wehrdienst ausgesetzt und kein Mann mehr zur Musterung bestellt. Sofern kein Verteidigungsfall […]

Lesen Sie diesen Artikel: Meldedaten an die Bundeswehr: Widerspruch als öffentlicher Protest
Podcast

Aufzeichnung der Diskussion mit Brandon Bryant

Wir hatten letzte Woche von einer Diskussion über den Einsatz bewaffneter Drohnen in Berlin berichtet, in der Brandon Bryant über das Drohnenprogramm der US-Regierung berichtete. Der Whistleblower war früher in der US-Armee als Drohnenoperator tätig und gab Einblicke in seine frühere Arbeitsumgebung. Thema waren insbesondere die Umstände des Einsatzes der bekannten US-amerikanischen Mittelstrecken-Drohnen des Predator- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aufzeichnung der Diskussion mit Brandon Bryant
reaper drone
Technologie

Brandon Bryant: „Mein Land muss zur Verantwortung gezogen werden“

Der ehemalige Drohnen-Operator Brandon Bryant ist derzeit in Deutschland und steht bei einigen öffentlichen Veranstaltungen Rede und Antwort. Am Mittwoch war er in Berlin und nahm an einer Podiumsdiskussion teil, organisiert von der Partei Die Linke. Sahra Wagenknecht leitete den Abend ein und stellte die Position ihrer Partei bei Kampfdrohnen dar. Dass auch die Bundeswehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brandon Bryant: „Mein Land muss zur Verantwortung gezogen werden“
Demokratie

Buchvorstellung: Die politische Partizipation und „Die Konsultative“

Gestern fand in der Heinrich-Böll-Stiftung eine Buchvorstellung mit Diskussion zum Thema Zukunft der Partizipation statt. Anlass war die Veröffentlichung eines kleinen Bandes beim Wagenbach-Verlag mit dem Titel „Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung“ von Patrizia Nanz und Claus Leggewie. Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte es morgens zusammen mit den Autoren im Haus der Bundespressekonferenz vorgestellt. Aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buchvorstellung: Die politische Partizipation und „Die Konsultative“
Überwachung

Netzpolitik in Südafrika: Zensur-Infrastruktur, Geheimdienste und Überwachung auf dem Vormarsch

Ein Blick über den Tellerrand hat bekanntlich noch nie geschadet. Die Auslandskorrespondenten des Afrika-Ressorts von netzpolitik.org haben sich in Südafrika umgesehen, die dortigen netzpolitischen Diskussionen verfolgt, etwas von der Netzkultur aufgesaugt und einen Blick auf einige aktuelle Gesetzesvorhaben geworfen. Südafrika zählt zu den sogenannten BRICS-Staaten, also den wirtschaftlichen Mittelmächten, zusammen mit Brasilien, Russland, Indien und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik in Südafrika: Zensur-Infrastruktur, Geheimdienste und Überwachung auf dem Vormarsch
Öffentlichkeit

IFG-Ablehnung des Tages: Fragen zum BSI gefährden die „innere Sicherheit“

Nach der umstrittenen Personalentscheidung für die Spitze des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die seit 18. Februar mit Arne Schönbohm besetzt ist, wollten wir das Anforderungsprofil für die Amtsführung in Erfahrung bringen. Dafür haben wir eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gestellt und wollten vom Bundesministerium des Innern (BMI) die Informationen dazu abfragen. Welche […]

Lesen Sie diesen Artikel: IFG-Ablehnung des Tages: Fragen zum BSI gefährden die „innere Sicherheit“
Technologie

Bundeskanzlerin Angela Merkel erläutert „Cyberstrategie“

Zu unserer Erbauung hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel Zeit für einen weiteren Video-Podcast genommen und erklärt uns die digitalen Herausforderungen beim Datenschutz und bei der IT-Sicherheit sowie Lösungsansätze für bestehende Probleme aus ihrer politischen Perspektive. Auch bei der Energiewende sieht Merkel digitales Potential. Hacker mögen immer irgendwas hacken Die Bundeskanzlerin hat ja schon eigene Erfahrungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeskanzlerin Angela Merkel erläutert „Cyberstrategie“
Linkschleuder

Kommentare unserer Leser als Video

Wir haben uns in der Redaktion den Spaß gemacht, die Freitextfeldkommentare aus unserer Leserbefragung vorzulesen. Einen Zusammenschnitt daraus haben die Studenten von Effi Beißt dankenswerterweise erstellt, das man hier als mp4 finden kann. Da wir unsere Leser nicht tracken, wollten wir auf dem Wege der Befragung mehr über sie erfahren. Wer über die Ergebnisse lesen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentare unserer Leser als Video
Technologie

„Cyberclown“: Weitere Kritik am designierten BSI-Präsidenten Arne Schönbohm

Der unter Kompetenzmangel- und Lobbyismusverdacht stehende Personalvorschlag zur geplanten Neubesetzung des BSI-Präsidenten (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Arne Schönbohm, ruft weiter Kritik hervor. Durch eine Stellungnahme zur Diskussion um die Leitung des BSI (pdf), die heute veröffentlicht wurde, gerät der Wunschkandidat des Innenministeriums erneut unter Druck. Arne Schönbohm im Interview mit N24.Bild: Screenshot. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Cyberclown“: Weitere Kritik am designierten BSI-Präsidenten Arne Schönbohm
Linkschleuder

Steuert das Computersystem oder der Fahrzeuginsasse?

Um es fahrerlosen Autos zu ermöglichen, auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen, müssen sie nicht nur im unübersichtlichen Stadtverkehr klarkommen, sondern auch rechtlichen Regeln genügen. Das betrifft auch die autonomen Google-Autos. Die US-amerikanische National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) teilte nun der Firma Alphabet Inc. – wie Google sich jetzt nennt – am 4. Februar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Steuert das Computersystem oder der Fahrzeuginsasse?
Linkschleuder

Kurzfilme beim Foresight-Filmfestival: Call for Entries

Das zweite Foresight-Filmfestival „Game Changers“ wird am 30. Juni 2016 in Halle an der Saale stattfinden. Dazu rufen die Organisatoren zu Einreichungen von Kurzfilmen bis 15. Mai 2016 in den Kategorien „Maker-Szene“, „Digitale Kompetenz“ und „Future Labs“ auf. Leitfrage für Filmschaffende und Forscher ist dieses Jahr: „Wie wollen, wie werden wir leben?“ Das Festival steht unter dem Motto: Science […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurzfilme beim Foresight-Filmfestival: Call for Entries
In eigener Sache

Auswertung unserer Leserbefragung: Was wünscht Ihr Euch für die Website?

Heute bringen wir den dritten und vorerst letzten Bericht zur Auswertung unserer Leserbefragung, die wir im Dezember in der Redaktion zusammen mit der Projektgruppe „Effi Beißt“ entwickelt und durchgeführt hatten. Da wir in der Umfrage ja viele Antworten in den Freitextfeldern bekommen haben, servieren wir zusätzlich einige der Antworten auf die Bitte, den typischen netzpolitik.org-Leser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auswertung unserer Leserbefragung: Was wünscht Ihr Euch für die Website?
Überwachung

Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung: „Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen“

Burkhard Hirsch, Gerhart Baum und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger haben eine Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung abgegeben, deren Wortlaut wir veröffentlichen. Sie wenden sich mit einer Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz, nach dem jedweder Telekommunikationsverkehr aufgezeichnet werden soll. Hirsch, Baum und Leutheusser-Schnarrenberger begründen in ihrer Erklärung ihren Gang nach Karlsruhe und machen deutlich, warum eine überbordende Datenspeicherung ohne konkreten Anlass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung: „Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen“
Linkschleuder

Theodor-Heuss-Medaille für Online-Uni für Flüchtlinge: Kiron University

Die Theodor-Heuss-Stiftung hat heute die Preisträger der Theodor-Heuss-Medaille 2016 bekanntgegeben. Unter dem Motto „Flucht nach Europa – Deutschland auf dem Weg: Solidarität und Phantasie aus der Mitte der Zivilgesellschaft“ erhalten fünf Projekte die undotierte Auszeichnung, weil sie solidarisch und phantasievoll auf Flüchtlinge zugegangen sind und damit beispielgebend zu deren Integration beigetragen haben. Das Stiftung möchte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Theodor-Heuss-Medaille für Online-Uni für Flüchtlinge: Kiron University
grafiken auf laptop
In eigener Sache

Auswertung unserer Leserbefragung: Alles parteiverdrossene Nerds?

Ende des letzten Jahres haben wir unsere Leser um Teilnahme an einer Befragung gebeten, die von sechs Studenten der Universität der Künste in Berlin in Zusammenarbeit mit uns erstellt wurde. Sie unterstützen uns, die Leserschaft und unsere Außenwahrnehmung besser einschätzen zu können, sowie bei der Entwicklung von zukünftigen Kampagnen für netzpolitische Themen. Eine erste Auswertung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auswertung unserer Leserbefragung: Alles parteiverdrossene Nerds?