Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung: „Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen“

In diesem Jahr war der Kampf für digitale Bürgerrechte vom #Landesverrat geprägt.

Burkhard Hirsch, Gerhart Baum und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger haben eine Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung abgegeben, deren Wortlaut wir veröffentlichen. Sie wenden sich mit einer Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz, nach dem jedweder Telekommunikationsverkehr aufgezeichnet werden soll. Hirsch, Baum und Leutheusser-Schnarrenberger begründen in ihrer Erklärung ihren Gang nach Karlsruhe und machen deutlich, warum eine überbordende Datenspeicherung ohne konkreten Anlass abzulehnen ist.

Die drei liberalen Politiker Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Burkhard Hirsch und Gerhart Baum treten seit vielen Jahren für den Schutz der Grundrechte und gegen eine Umwandlung der freien in eine Art Präventionsgesellschaft ein. Sie haben das Bundesverfassungsgericht mehrfach erfolgreich angerufen, etwa beim sogenannten Großen Lauschangriff und beim Staatstrojaner. Frau Leutheusser-Schnarrenberger hatte sogar die Courage, ihre erste Amtszeit als Bundesjustizministerin vorzeitig zu beenden, weil sie als Verfassungsministerin kein verfassungswidriges Gesetz mittragen wollte.

Die Erklärung im Wortlaut:

Karlsruhe sollte auch die neue Vorratsdatenspeicherung verwerfen

Burkhard Hirsch, Gerhart Baum
Gerhart Baum und Burkhard Hirsch.
CC BY-NC-ND 2.0 via flickr/Liberale

Das vorhergehende Gesetz über eine Vorratsdatenspeicherung hatte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2010 als verfassungswidrig verworfen. Trotz dieses Urteils drängte die CDU auf eine massive Einschränkung des Fernmeldegeheimnisses durch eine Neuauflage der elektronischen Überwachung. Sie scheiterte lange an der FDP.

Nun setzte sie ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung durch – wie zuvor das alte gemeinsam mit der SPD. Damals hatte sich der Gesetzgeber auf eine Europäische Richtlinie berufen können, die nicht nur in Deutschland, sondern auch einer Reihe anderer europäischer Staaten äußerst umstritten war. Der Europäische Gerichtshof hat sie dankenswerter Weise aufgehoben, weil die Speicherung „anlasslos“ erfolgen sollte, flächendeckend, ohne konkreten Anlass.

Genau daran aber soll nach Meinung der Koalition auch das neue Gesetz festhalten, das wir mit der Verfassungsbeschwerde angreifen. Es fängt schon damit an, dass es maskiert ist: Es trägt einen falschen Namen. Es führt keine „Höchstspeicherpflicht für Verkehrsdaten“ ein, sondern eine „Mindestspeicherfrist“ der Telekommunikationsverbindungen aller Bundesbürger „auf Vorrat“, also ohne konkreten Anlass. Das ist keine technische Kleinigkeit, sondern ein Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen, die keinen irgendwie gearteten Anlass für ihre Überwachung gegeben haben.

Aus den gespeicherten Daten kann man schon durch ihre technische Auswertung, unabhängig davon, wer dabei was gesagt hat, tiefe Einblicke in private Beziehungen aller Art gewinnen. Das Bundesverfassungsgericht hatte eindringlich darauf hingewiesen, dass es sich dabei um einen Eingriff in die Privatsphäre in einer Tiefe und einem Umfang handelt, die bisher im deutschen Recht nicht möglich waren.

Es geht uns bei der Verfassungsbeschwerde nicht nur um die technische Frage, ob das neue Gesetz die sehr differenzierten Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zu der früheren Fassung korrekt umgesetzt hat. Schon diese Frage ist zu verneinen. Nicht umsonst hat der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer den Bundespräsidenten aufgefordert, das Gesetz nicht zu unterzeichnen. Es gefährdet elementar die Berufsgeheimnispflichten zum Nachteil von Anwälten und ihrer Mandanten, von Ärzten und ihrer Patienten und natürlich auch der recherchierenden Journalisten. Man kann auch andere kaum nachvollziehbare Details nicht unberührt lassen: dass über die Funkzellenabfrage Bewegungsprofile unbescholtener Bürger entstehen, dass bei SMS-Nachrichten nicht nur die Verbindungsdaten, sondern auch ihr kompletter Inhalt gespeichert werden muss.

Es geht auch darum, dass das deutsche Verfassungsrecht Europa nicht einfach übergehen kann. Die Europäische Grundrechte-Charta verlangt nach der neuen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes, dass bei elektronischen Übermittlungen ein konkreter Anlass zu der Speicherung gegeben sein muss. Das gehört zu den fundamentalen Grundregeln des europäischen Schutzes der Privatsphäre. Und es geht schließlich auch darum, dass die gut gemeinte Klausel des neuen Gesetzes, die Speicherung der Daten müsse in Deutschland erfolgen, mit der Europäischen Dienstleistungsfreiheit nicht vereinbar ist. Die Kommission hat das bereits formell mitgeteilt.

Das Grundproblem aber liegt darin, dass sich heute niemand der Benutzung elektronischer Kommunikationstechniken entziehen kann, ohne ein kontaktloser Einsiedler zu werden. Sie ersetzen weitgehend das persönliche Gespräch in Gegenwart des Partners. Sie ersetzen „normale“ Briefe. Sie überwinden Zeit und Raum wie niemals zuvor. Der Einzelne muss sicher sein können, dass er sich auf die Vertraulichkeit und Integrität der benutzten Technologie verlassen kann, solange nicht tatsächliche Anhaltspunkte für eine konkrete Gefahr für ein wichtiges Rechtsgut bestehen. Denn die Kontakte des Bürgers einer digitalen Gesellschaft hinterlassen elektronische Spuren, deren weiteres Schicksal er nicht übersehen kann.

Das klassische Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis des Art. 10 GG darf kein museale Erinnerung an graue Vorzeiten werden, in denen man noch unbefangen Kontakte mit anderen Menschen haben konnte. Er muss seine Kraft gerade unter den technischen Bedingungen unserer heutigen Gesellschaft entfalten können. Es muss möglich bleiben, miteinander vertraulich zu kommunizieren, eine Privatsphäre zu besitzen, sich in ihr zu bewegen und dabei sicher zu sein, dass in sie nur aus einem konkreten individuellen Anlass staatlich eingedrungen wird. Deswegen hat auch die Forderung des EuGH nach dem konkreten Anlass der „Vorratsdatenspeicherung“ und die immer wieder gestellte Frage, ob sie sich bei der Bekämpfung schwer Kriminalität überhaupt bewährt hat, eine erhebliche Bedeutung bekommen, die nicht auf eine Aufzählung von Einzelfällen reduziert werden kann.

Es ist besonders zu bedauern, dass der Gesetzgeber die Aufforderung nicht berücksichtigt hat, eine Bilanz zu ziehen, welche Verhaltensweisen oder Tatbestände schon heute über jedermann elektronisch erfasst und verdatet werden. Die technische Fortsetzung wird schließlich zu einer elektronischen Gesamtkontrolle selbst derjenigen Bürger führen, die „nichts zu verbergen“ haben – als eben ihr Privatleben, das in einer freien Gesellschaft niemanden etwas angeht.

Darum ist es notwendig, „nach Karlsruhe zu gehen“. Und darum sind wir der Überzeugung, dass auch dieses Gesetz keinen Bestand haben wird, von Rechts wegen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

15 Ergänzungen

  1. Da kann man nur viel Erfolg wünschen!

    > Darum ist es notwendig, „nach Karlsruhe zu gehen“. Und darum sind wir der Überzeugung, dass auch dieses Gesetz keinen Bestand haben wird, von Rechts wegen.

    Wann geht’s denn los? Ein Sternmarsch auf Karlsruhe wäre eine angemessene Begleitung.

  2. >Ein Sternmarsch auf Karlsruhe wäre eine angemessene Begleitung.

    und im Anschluss mit Fackeln und Mistgabeln ein Marsch zum Kanzleramt, Bundestag,
    SPD, CDU und CSU Zentralen.

    1. Immerhin hat sie sich konsequent dem „Großen Lauschangriff“ verweigert.
      Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Sabine_Leutheusser-Schnarrenberger heißt es:

      „Am 14. Dezember 1995 kündigte sie aus Protest gegen die geplante akustische Wohnraumüberwachung im Rahmen des Großen Lauschangriffs, der von ihrer Partei in einer Mitgliederbefragung befürwortet worden war, ihren Rücktritt an und schied am 17. Januar 1996 aus dem Amt aus.

      Sabine Leutheusser-Schnarrenbergers Rücktritt aus persönlichen Gründen – sie wollte die Entscheidung der Bundesregierung zum Einsatz des „großen Lauschangriffs“, der später vom Bundesverfassungsgericht gekippt wurde, nicht mittragen – wurde von vielen Menschen als Zeichen ihres Rückgrats wahrgenommen.[4] Im Jahr 2009 wurde sie wieder Bundesjustizministerin und war damit die erste Ministerin in der bundesdeutschen Geschichte, die nach einem Rücktritt das gleiche Amt wieder innehatte.“

  3. Neben Synergieeffekten bei Strafverfolgung wird bestimmt möglich dass jede Menge Datenmaterial gemint werden kann (DataMining) um Menschen danach besser internieren zu können. Derzeit verschwinden wieder Menschen in diversen Einrichtungen um als Aozial/Disozial ggf. ohne soziale Kontake gelabelt zu werden und danach fast nach Lust und Laune mit Chemo lobotomiert zu werden, weil ja schließlich scheinbar keine bedeutenden Kontakte die dem hilflosen Menschen helfen können exsistieren. „Solche Aktionen“ gab es u.a. im dritten Reich und anderen Diktaturen. Mit Überwachungstechnik lassen sich „zum Glück“ potentielle Opfer die nicht im Fokus der Ermittung stehen sollten viel besser ins Visir nehmen, besonders wenns im Land rechts ruckt. Bei dem z.Z. stattfindenden Missbrauch der schon vorhandenen Technik bin ich mittlerweile dafür, dass das ganze System erstmal bleibend die Rechte, der in ihm gefangenen Menschen wahrnehmen und gewährleisten sollte, bevor es noch totalitärer wird. Es gibt logischerweise Unterschiede zwischen einer überwachten Demokratie und Despotismus/Faschismus mit allumfassenden Kontroll und Überwachungsmöglichkeiten, besonders wenn beide Systeme auf dem selben Stand der Technik sind.

    1. Zwar gibt es hier in Deutschland fragwürdige Politiker, aber der Vergleich zum Dritten Reich ist Quatsch, da keine faschistische Partei an der Macht ist.

      1. 1. Quasi noch nicht! Adolf war ja auch 1930 noch nicht an der Macht! Dennoch hat seine SA (heute Neonazis unter Führung des VS) Unruhe in der Bevölkerung/Angst in der Bevölkerung generiert und Adolf versprach, wenn sie ihn wählen, das wieder Ruhe und Ordnung einkehren würde, was ja auch passierte (Röhm Putsch)!
        2. Haben demokratische Parteien, deren Mitglieder nur noch ihre Berufspolitik haben, diese Überwachungsgesetze für den Erhalt ihrer Macht/Beruflichen Stände, eingeführt! Aus Angst vor dem Bürger, der ihre beruflichen Karrieren via Wahl beenden könnten!
        3. Im Wahljahr 2016 hat die Berufspolitikergilde in den Ländern herbe Rückschläge erfahren, jetzt haben die Berufspolitiker kräftiges „Muffensausen“, da ihre Terrorpolitik nicht aufzugehen scheint, sondern eher im Gegenteil, der Bürger sucht sich andere Vertreter!
        4. Die Bürger sind enttäuscht von der aktuellen Terrorpolitik, auch von der Beendigung der Vollbeschäftigung (unkontrollierte Zuwanderung) … ferner sieht der geneigte Bürger, das er seine Lebensweise gesetzlich geregelt und eingeschränkt werden soll, die AFD wurde als bürgerliche Gegenmaßnahme gegründet und wird gewählt!
        5.Ich hege die Hoffnung, das die AFD, nach der Wahl, wirklich im Sinne der Bürger agiert!

  4. Ist es nicht beängstigend, dass diese FDP-Politiker die Rentner der FDP sind?

    Was ist mit der neuen FDP-Generation?

    Chatzimarkakis macht auf Guttenberg, verliert seinen Doktor und … macht weiter.
    Philip Rösler macht sich über Crypto-Phones für Minister lustig („nutze ich nie“, „unpraktisch“) und schwenkt sein iPhone in die Kameras – mit positiven Bemerkungen.
    Dazu die NSA: „“Who knew in 1984… that this would be big brother… and the zombies would be paying customers?“

    http://www.huffingtonpost.com/2013/09/09/nsa-steve-jobs_n_3895375.html

    Die anderen?
    Waren NICHT in der Lage (intellektuell) oder WILLENS die SUPERSTEILVORLAGE Snowdens VOR DER WAHL 2013 auszunutzen – zu unser aller Vorteil.
    WAS für ein VERSAGEN.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.