Der ehemalige Drohnen-Operator Brandon Bryant ist derzeit in Deutschland und steht bei einigen öffentlichen Veranstaltungen Rede und Antwort. Am Mittwoch war er in Berlin und nahm an einer Podiumsdiskussion teil, organisiert von der Partei Die Linke.
Sahra Wagenknecht leitete den Abend ein und stellte die Position ihrer Partei bei Kampfdrohnen dar. Dass auch die Bundeswehr bewaffnete Drohnen bekommen soll, lehnen die Linken ab.
Bryant kann sehr plastisch und verständlich aus dem Alltag eines Drohnen-Operators berichten. Dafür, dass er an die Öffentlichkeit ging und über das Drohnenmorden spricht, wurde er insbesondere von Veteranen der US-Armee beschimpft, auch seine Mutter wurde bedroht.
Wie kam es dazu, dass der Soldat zum Whistleblower wurde? Der Fall des mit einer Drohne ermordeten Awlaki, der mitsamt seinem minderjährigen Kind den Raketen zum Opfer fiel, hätte ihn aufgerüttelt, sagt Bryant. Aber auch die Tätigkeit an sich habe ihn sehr belastet. Denn durch die leichte zeitliche Verzögerung zwischen der Ausführung eines Befehls zum Abschuss der Hellfire-Raketen bis zum Einschlag sehen die Operatoren das Opfer bis zur Explosion in seinen letzten Sekunden:
It is horrific: The person you are watching, is going to die.
Zunehmende Gewissensbisse führten zu seinem Ausstieg beim US-Militär. Er wollte kein „Nintendo Warrior“ (Bryant) mehr sein, die völkerrechtlich höchst fragwürdigen militärischen Operationen in nie erklärten Kriegen nicht mehr aktiv unterstützen. Mit ihm sind mittlerweile sechs weitere ehemalige Drohnen-Operatoren ausgestiegen und informieren nun die Öffentlichkeit über die weitgehend geheimen Hinrichtungsprogramme.
Moderator John Goetz, der als investigativer Journalist über die illegalen geheimen Gefangenenflüge und Foltergefängnisse der CIA geschrieben hatte, gab zu bedenken, dass bei den Drohnen-Hinrichtungen – im Unterschied zu seinem früheren Recherchefeld – keine Gerichtsverfahren die Operationen stören würden, da die Opfer nach den Angriffen nicht mehr am Leben seien. Dabei ließ er allerdings die vergangenen und derzeitigen gerichtlichen Streitigkeiten von Hinterbliebenen in mehreren Staaten unerwähnt und auch die von den NGOs Reprieve und European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) unterstützte Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln wegen der deutschen Mitverantwortung für die Drohnenangriffe über die US-Militärbasis im rheinland-pfälzischen Ramstein.
Der Podiumsteilnehmer, Linken-Politiker und Jurist Niema Movassat gab zum Beschreiten des Rechtswegs zu Protokoll: „Über den Rechtsweg werden wir das Morden nicht beenden.“ Er scheint sich nicht vorstellen zu können, dass man mit langem Atem Menschenrechte gerichtlich einfordern könnte. Stattdessen sprach er sich für Ramstein-Blockaden aus und hofft auf Proteste der Bevölkerung und politischen Druck.
„The guy to pull the trigger“
Aus dem Publikum kamen mehrere Nachfragen zu Vergleichen zwischen Videospielen und dem Operieren von Drohnen. Bryant erklärte, dass seine Tätigkeiten tatsächlich dem Gaming nicht so unähnlich gewesen seien. Optisch sei man auf die Bildschirme fixiert, habe parallele Chats laufen und mehrere Screens. Außerdem brauche man ähnliche Fertigkeiten wie beim Gaming, nutze vergleichbare Instinkte.
Entscheidungsgewalt darüber, wer getötet wird, habe der einzelne Soldat aber nicht:
I was just the guy to point the laser for the guy to pull the trigger.
Wenn man aber den Menschen als Faktor entferne, reduziere das die ideellen Kosten und erleichtere die Rechtfertigung für Kriege.
Bryant nahm sich Zeit für viele Fragen aus dem Publikum, darunter einige zur US-Politik und zum derzeitigen Wahlkampf. Gefragt, ob sich einer der US-Präsidentschaftskandidaten gegen das Drohnenprogramm aussprechen würde, wies der ehemalige Soldat auf Jill Stein von den Grünen (Interview). Die anderen Kandidaten würden die extralegalen Tötungen fortführen wollen, auch der in Europa beliebte Bernie Sanders.
Erstmals offizielle Zahlen über die Drohnentoten
Dabei haben die Präsidentschaftskandidaten die große Mehrheit der US-Bürger auf ihrer Seite, denn zwei Drittel der Bevölkerung befürworten den Drohnenkrieg. Dass man Verbrecher auch festnehmen und einem Gericht übergeben kann, statt sie in einem geheimen Prozedere für verdächtig zu erklären und unmittelbar zu exekutieren, scheint in Vergessenheit geraten zu sein.
Jüngst hat das Weiße Haus allerdings immerhin angekündigt, erstmalig offizielle Zahlen über die Drohnentoten seit 2009 veröffentlichen zu wollen. Die Getöteten sollen nach Terror-Verdächtigen und zivilen Opfern aufgeschlüsselt werden, allerdings ohne Beweise für die Verdachtskriterien mitliefern zu müssen.
Hinter der Transparenzinitiative dürfte der Wunsch nach fortgesetzter Unterstützung durch Alliierte stehen. Lisa Monaco, die Sicherheitsberaterin von Barack Obama, will mit den Zahlen Legitimität simulieren:
Not only is greater transparency the right thing to do, it is the best way to maintain the legitimacy of our counter-terrorism actions.
Vielleicht ist es auch eine Reaktion auf die wiederaufkeimende Diskussion über Drohnen nach dem offenen Brief an US-Präsident Barack Obama. Bryant und mehrere weitere ehemalige Drohnen-Operatoren betonten darin die kontraproduktiven Folgen der Hinrichtungen aus der Luft:
This administration und its predecessors have built a drone program that is one of the most devastating driving forces for terrorism and destabilization around the world.
Bryant sagte, er gehe davon aus, dass auch Michael Haydens Meinungsartikel in der New York Times eine mittelbare Antwort auf den offenen Brief gewesen sei. Hayden verteidigt die Drohneneinsätze darin:
Many such strikes killed high-value targets […] The United States viewed these attacks as legitimate acts of war against an armed enemy.
Freunde und Partner
Auch die Beihilfe Deutschlands zu den extralegalen Tötungen durch die parallel laufenden Drohnenprogramme der CIA und des Joint Special Operations Command (JSOC) der US-Armee kam mehrfach zur Sprache. Deutschland zieht sich bereits seit Jahren auf den Standpunkt zurück, an den Entscheidungen, wer mit einer Hellfire-Rakete exekutiert wird, nicht direkt beteiligt zu sein. Eine Notwendigkeit, sich völkerrechtswidrigen Tötungen der US-amerikanischen Partner entgegenzustellen oder sie auch nur öffentlich zu kritisieren, wird von der deutschen Regierung nicht gesehen. Bryant kommentierte diesen Umstand mit dem Hinweis, dass doch gerade Freunde und Partner dazu verpflichtet seien, bei Fehlverhalten nicht zu schweigen:
Friends should call their friends for their bullshit.
Auch der notorische Bundesnachrichtendienst (BND) ist involviert: Er dementiert die Weitergabe von Zielinformationen an US-Geheimdienste auch nicht. Allerdings gibt er an, dass die Informationen für konkrete Drohnen-Zieldaten nicht geeignet seien.
Bryant äußerte den Wunsch, den das Publikum mit Applaus bedachte, dass sich nicht nur die Partei die Linke gegen den Einsatz von unbemannten Killerdrohnen stellen, sondern die Drohnenmorde auch den Protest aus breiteren Schichten der Bevölkerung hervorrufen sollte. Er betonte, dass es keine Ausreden für Ignoranz gebe. Man könne die US-Drohnenmorde nicht mehr stillschweigend akzeptieren:
My country needs to be held accountable.
Die Dokumentation „Drone“ gibt es seit Januar 2016 auch bei Netflix (US only). Der ehemalige US-Airforce-Soldat Brandon Bryant wirkt darin mit.
Bilder Podium: CC BY 2.0 via flickr/linksfraktion.
Bilder Reaper-Drohne und „Future Vehicle“: CC BY-NC 2.0 via flickr/Think Defence.
In was für einer Welt leben wir eigentlich? Ein Massenmörder und Kindermörder wird jahrelang herumgereicht und beklatscht wie ein Rockstar. Es ist kein ehrenwertes Verhalten, sondern eine Selbstverständlichkeit, dass er mit dem Töten aufgehört hat und sich jetzt kritisch damit auseinandersetzt. Bryant ist nicht Snowden. 20 Jahre Beschimpfungen wären völlig gerechtigfertigt und eine sehr milde Strafe für seine Taten.
Ohne Menschen, wie ihn wüssten wir die technischen Hintergründe des Drohnenkrieges nicht und das Deutschland mit dem andauernden und unhinterfragten Betrieb der Station Ramstein zum Drohnenkrieg beiträgt. Bryant trägt mit diesen Äußerungen mehr dazu bei, diese völkerrechtwidrige Kriegsführung zu beenden, als viele deutsche Politiker.
Eine „Strafe“ wird er für seine Taten nicht erhalten – die USA sehen das Töten als legitim an.
Täglich die Opfer und das Leid zu zeigen, würde bekanntlich den erforderlichen gesellschaftlichen Druck aufbauen. Wäre das nicht Aufgabe von Journalisten? Stattdessen sorgt deine Zunft dafür, dass die Opfer nicht nur ausgeblendet werden, sondern dass viele das Gefühl haben, es trifft schon irgendwie die Richtigen. Passend dazu Glenn Greenwald
https://theintercept.com/2016/03/08/nobody-knows-the-identity-of-the-150-people-killed-by-u-s-in-somalia-but-most-are-certain-they-deserved-it/
Opfer sind halt langweilig. Täter sind spannend. Und Täter zu Opfer zu machen, ist auch sehr beliebt. Sogar um seine Mutter machte sich Netzpolitik schon Sorgen. Auch Auszeichnungen für Täter sind möglich. Gibt es denn schon Autogrammkarten?
Hat er mittlerweile die Mittäter namentlich genannt? Überweist er seine Honorare an die Angehörigen der Opfer?
Es sind auch keine Kriegsverbrechen, sondern es ist hinterhältiger Mord. Die US-Gesetze sind völlig irrelevant. Und die technischen Hintergründe leider auch.
„In was für einer Welt leben wir eigentlich?“
In einer Welt, in der sich Walter über den Überbringer der schlechten Nachricht aufregt, in der sich Walter über den aufregt, der wenigstens seinen Fehler erkannt hat, während tausende weitermorden, in der sich Walter nicht fragt, wie es sich Staatsgebile überhaupt anmaßen können, Kriege und Morde zu legitimieren,…
In einer Welt, die genau die Walter dieser Welt ermöglichen.
Schlechte Nachrichten überbracht? Fehler gemacht? Walter ist Schuld? Welchen Film hast Du den geschaut?
Gut, anders gefragt: Wen meinst Du mit „Mittäter“ und was würdest Du dir von der Nennung der Namen versprechen?
Mit Mittäter meine ich die anderen Drohnenpiloten. Wegen den Drohnenmorden gibt es Strafanzeigen in den betreffenden Ländern. Dazu benötigt man die Namen der Täter. Ob man nach z.B. Pakistan ausliefern kann/muss, ist eine andere Frage.
Selbstständlich sollte er Stafmilderung erhalten, denn seine Reue ist ja offensichtlich groß. Aber es ist Sache eines Gerichts, die zu bewerten. In einem normalen Mordprozess wäre die Nennung der Mittäter ja sicherlich auch relevant.
Gilt übrigens auch für Geheimdienste. Auch da wäre die Veröffentlichung der Namen der Täter die größte Waffe der Gesellschaft.
Das hatte ich befürchtet. Für mich sind die Leute, die da an der „Spielekonsole“ den Finger krumm machen, nur die nützlichen Idioten, die staatlich „bevollmächtigt“ morden. Das geht also damit los, daß solche eher nie verfolgt werden, weil das ja durch irgendwelche bedarfsgerechten Gesetze „legitimiert“ ist und die eigentlichen Täter wohl eher die sind, die ich mal als Befehlskette bezeichnen will. Ohne diese ehrenwerten Mitglieder der Gesellschaft würde nämlich keiner der Idioten den Finger krumm machen. Die sehe ich also eher als einen Teil der Waffe, die aber durch eben ganz andere abgefeuert wird. Das macht die Idioten nicht besser; sie sind aber nur das letzte Ende des Problems.
Eine psychologische Betrachtung der menschlichen Waffenteile: Milgram-Experiment. Und weg mit der EU Sommerzeitrichtlinie!, ist so überflüssig und dumm wie Gurken- und Bananenrichtlinie.
Die erwähnte Doku „drone“ gibt es nur im US-Netflix. Man kann alternativ aber auch in der Bucht nachschauen.
FYI
Anwar al-Awlaki was killed on Sept. 30, 2011 in a CIA drone strike in Yemen, his son, Abdulrahman al-Awlaki’s Death was in October 2011, two weeks later in a separate strike.
the Intercept’s co-founder Jeremy Scahill wrote about it in his book, „Dirty Wars“.
| Scahill writes that the Obama administration found itself scrambling to determine what went wrong.
A former senior official in the Obama administration told me that after Abdulrahman’s killing, the president was “surprised and upset and wanted an explanation.” The former official, who worked on the targeted killing program, said that according to intelligence and Special Operations officials, the target of the strike was al-Banna, the AQAP propagandist. “We had no idea the kid was there. We were told al-Banna was alone,” the former official told me. Once it became clear that the teenager had been killed, he added, military and intelligence officials asserted, “It was a mistake, a bad mistake.” However, John Brennan, at the time President Obama’s senior adviser on counterterrorism and homeland security, “suspected that the kid had been killed intentionally and ordered a review. I don’t know what happened with the review.”
Secondly, I find it rather demoralizing the conclusion made by MP Movassat, “ „Über den Rechtsweg werden wir das Morden nicht beenden.“ If not with legal recourse, then what, I wonder?
>If not with legal recourse, then what, I wonder?
The answer is right there: Activism and protests pressuring politics.
Ich verstehe die hier als zwingend dargestellte Verbindung von Drohnenkrieg und der gezielten Tötung von vermeintlichen Terroristen nicht. Flugdrohnen sehe ich als wichtige Komponente einer modernen Armee zur Aufklärung und gezielten Zerstörung feindlicher Ziele. Die gezielte Tötung von Terroristen ohne Gerichtsverfahren ist hingegen einfach falsch, könnte aber prinzipiell auch durch Kampfflugzeuge oder Marschflugkörper erreicht werden (letzteres führte in der Vergangenheit zu noch größeren Kollateralschäden).
Fazit: Natürlich darf die Bundeswehr Drohnen niemals so einsetzen, wie das durch die USA gehandhabt wird. Aber die Bundeswehr braucht trotzdem bewaffnete Drohnen, weil diese einen hohen militärischen Nutzen haben.
Hi,
was soll das mit dem Begriff: extralegal
Das ist eine üble Verharmlosung das ist politischer Mord und Staatsterrorismus. Sie machen auch genau das was sie ihren Gegnern vorwerfen.