Öffentlichkeit

Was ist eigentlich Roboterjournalismus? Teil 1: Was die Softwaremaschinen können werden

Auch das noch: Ein weiterer Journalismusbegriff. Nach Daten, Drohnen- und Sensorjournalismus kommt jetzt auch noch Roboterjournalismus. Bei ihm dreht es sich um Software, die in Teilbereichen des Journalismus selbstständig Artikel und Berichte erstellt. Vornehmlich  wird er im Nachrichtenjournalismus, der Berichterstattung stattfinden – und nicht bei Analyse, Kommentar, Interview und Investigation. Bislang geschieht solcherlei nur experimentell, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was ist eigentlich Roboterjournalismus? Teil 1: Was die Softwaremaschinen können werden
Öffentlichkeit

Twitter-Sperre in der Türkei: Es geht nicht nur um Technik

Die Sperre von Twitter in der Türkei hat das Interesse der Weltöffentlichkeit an den Vorgängen im Land katalysiert. Nachdem die zunächst eingesetzte DNS-Sperre auf verschiedene Arten umgangen wurde und der Dienst weiteren Zulauf erhielt, wurden auch verschiedene Umgehungsmöglichkeiten ausgeschaltet. Unter anderem wurde der Google-DNS-Dienst und der URL-Shortener t.co gesperrt, außerdem sind mittlerweile auch IP-Sperren in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter-Sperre in der Türkei: Es geht nicht nur um Technik
Generell

WePromise #03: Cornelia Ernst (Die Linke)

Cornelia Ernst hat uns neulich erklärt, warum sie digitale Grundrechte unterstützt und auf WePromise versprochen hat, diese auch in Zukunft zu verteidigen – sollte sie über ihren Listenplatz 3 wieder ins Europäische Parlament gewählt werden. Sie sitzt im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres und war dort Schattenberichterstatterin für die Datenschutzreform, die Europas Bürgern […]

Lesen Sie diesen Artikel: WePromise #03: Cornelia Ernst (Die Linke)
Demokratie

Engagieren sich junge Menschen offline oder online?

Die Helmut Schmidt Universität Hamburg ging 2013 in einer Studie der Frage nach , in wie weit das Internet-Medium, am Beispiel von E-Petitionen politisch mobilisieren könne. Dazu wurde in Deutschland eine repräsentative telefonische Befragung unter 1000 jungen Erwachsenen (22-35 Jahre alt) durchgeführt. Durch eine systematische Gegenüberstellung von politischer Partizipation in „online“ und „offline“, wurden die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Engagieren sich junge Menschen offline oder online?
Wissen

Infografik: Creative Commons in Zahlen

Für D64 haben die DesignerInnen Sara Lucena und Nico Roicke einige Zahlen zu Creative Commons gesammelt und in eine riesige Infografik (JPG / PDF) gepackt. Sie kommen dabei grob auf 400 Millionen CC-lizenzierte Inhalte. Klarerweise sind nicht für alle Bereiche aktuelle oder ganz genau Zahlen verfügbar, zur groben Orientierung taugen sie aber allemal. Vor allem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Infografik: Creative Commons in Zahlen
Öffentlichkeit

Medienkompetenz, quo vadis? Teil IV: Jugendmedien-Staatsvertrag – Same Shit, Different Try

Der letzte Versuch, den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) zu novellieren – alias „Kindernet“ -, ist gründlich gescheitert. Es gab eine Vielzahl an Kritikpunkten, ein zentraler davon war eine impraktikable geplante Alterskennzeichnung für Internetinhalte, die auch mit einem Inhaltsfilter verbunden gewesen wäre – eine guten Grundlage für spätere Internetzensur im Allgemeinen. 2010 hatte sich der Landtag NRW gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienkompetenz, quo vadis? Teil IV: Jugendmedien-Staatsvertrag – Same Shit, Different Try

Wieder im Angebot: Ein Praktikum bei uns

Wir vergeben wieder einen Praktikumsplatz ab dem 1.4. oder 1.5.2014. für 3-6 Monate. Was erwarten wir? In unserem Berliner Büro arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Netzaktivismus und Online-Journalismus. Du solltest einen Überblick über unsere Themen haben, die Grundlagen von politischen Prozessen verstehen, außerdem macht es Dir Spaß, dich in neue Themen einzuarbeiten, eigenständig zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wieder im Angebot: Ein Praktikum bei uns
Überwachung

12. April in Köln: Demonstration gegen Massenüberwachung

Das Bündnis #StopWatchingUs Köln ruft für Samstag, den 12.04.2014 zu einer Großdemonstration in Köln auf, um gegen die anlasslose Überwachung der Bevölkerung zu protestieren. Treffpunkt ist 14 Uhr auf dem Heumarkt. Wir fordern unsere Volksvertreter auf, jegliche Massenüberwachung abzulehnen und ihre Unvereinbarkeit mit den Grundprinzipien eines freiheitlich orientierten Rechtsstaates anzuerkennen. Zudem verlangen wir Asyl für […]

Lesen Sie diesen Artikel: 12. April in Köln: Demonstration gegen Massenüberwachung
Überwachung

The Intercept fasst zusammen, wie NSA-Enthüllungen entstehen

Sogar dem SPIEGEL ist es in dem Interview mit Ex-NSA-Chef Michael Hayden aus der aktuellen Printausgabe passiert. Mit dem Halbsatz „Snowden hat enthüllt, […]“ wird in vielen Berichten fälschlich suggeriert, dass Snowden selbst die neuesten NSA-Stories enthüllt. Dabei ist klar und er selbst stellt das immer wieder heraus, dass nicht er die Entscheidung vornimmt, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Intercept fasst zusammen, wie NSA-Enthüllungen entstehen
Generell

Medienkompetenz, quo vadis? Teil III: Interview zum Projekt „Chaos macht Schule“

Im letzten Beitrag ist deutlich geworden, dass Schulen beginnen, sich mit dem Thema Medienkompetenz auseinander zu setzen und es auf dem Papier oft gar nicht so schlecht aussieht, wenn man sich anschaut, welche Inhalte vermittelt werden sollen. Aber die technische Entwicklung des Internets ist schneller als die Anpassung von Lehrplänen und oftmals sind Lehrer und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienkompetenz, quo vadis? Teil III: Interview zum Projekt „Chaos macht Schule“
Überwachung

Die NSA im Reich der Mitte: Huawei steht im Fokus der Überwacher

Am Samstag haben New York Times und Der Spiegel gemeinsam neue Enthüllungen aus den Dokumenten Edward Snowdens präsentiert. Wer sich gefragt hat, wann es endlich mehr Informationen dazu gibt, was die NSA im Reich der Mitte so unternimmt, der bekommt jetzt einen Einblick, dem vermutlich noch weitere folgen dürften. Kernaussage der neuen Enthüllungen ist: Die amerikanische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die NSA im Reich der Mitte: Huawei steht im Fokus der Überwacher
Mit Twitter gegen die polizeiliche Informationshoheit - Die Polizei schlägt nun zurück.
Generell

„Entfernen Sie sich bitte in die angegebenen Richtungen“: Berliner Polizei nutzt Twitter für Durchsagen an Demonstrierende

Seit Donnerstag nutzt die Polizei des Landes Berlin Twitter, um sich dort als „moderne und transparente Polizei zu präsentieren“, wie der Polizeipräsident gegenüber der Presse verlautbarte. Man wolle „bei Einsätzen besser wahrgenommen“ werden. Die Kurznachrichten auf PolizeiBerlin sollen aber auch der „Nachwuchsgewinnung“ dienen. Soll dies so verstanden werden dass die Polizei hofft, vor allem Jugendliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Entfernen Sie sich bitte in die angegebenen Richtungen“: Berliner Polizei nutzt Twitter für Durchsagen an Demonstrierende
Podcast

Der offene Code – Wieso wir freie Software brauchen

Die Sendung Breitband auf Deutschlandradio Kultur hat heute eine Stunde lang über „Der offene Code – Wieso wir freie Software brauchen“ diskutiert. In der Sendung waren Claudia Rauch, Harald Welte und Leonhard Dobusch zu Besuch, Philip Banse machte die Moderation. Es geht um Redefreiheit, nicht um Freibier – die Worte des FOSS-Pioniers Richard Stallman* sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der offene Code – Wieso wir freie Software brauchen
Generell

Freie Musik: PUBLIC AFFAIRS Festival in Berlin

Kommende Woche Samstag, den 29.3.2014, findet in Berlin das erste PUBLIC AFFAIRS Festival statt: “PUBLIC AFFAIRS” lautet der Titel des Festivals, das am 29.03. im Friedrichshainer Badehaus Szimpla Musiksalon zum ersten Mal stattfindet. Dieser Abend steht im Zeichen kulturellen Wandels. Das Programm lädt ein, den Denkbewegungen innovativer Musiker_innen zu folgen, die sich primär über das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Musik: PUBLIC AFFAIRS Festival in Berlin
Generell

Welche Rolle spielt die Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen für Forschung und Lehre?

779 WissenschaftlicherInnen wurden fächerübergreifend von Anfang September bis Mitte Oktober 2013 an deutschen Hochschulen vom Leibnitz-Forschungsverbund Science 2.0 zu einer Studie dazu befragt. Wikipedia wird von 99% der WissenschaftlerInnen genutzt, Onlinearchive und -datenbanken zu 79%, Mailinglisten 76% und Content Sharing bzw. Cloud-Dienste von 68% und Videokonferenzen erfreuen sich mit 72% auch relativ hoher Beliebtheit. Besonders […]

Lesen Sie diesen Artikel: Welche Rolle spielt die Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen für Forschung und Lehre?
Generell

Welche Ministerien sind für die Digitale Agenda zuständig?

Vor zwei Wochen wurden auf der Cebit von der Bundesregierung die sieben Handlungsfelder für die Digitale Agenda vorgestellt. Das erschien noch etwas unausgegoren, zudem gab es unterschiedliche Aussagen der Minister auf der Pressekonferenz, wieviele Handlungsfelder denn geplant seien. Aber geschenkt. Das sind die geplanten sieben Handlungsfelder der Digitalen Agenda: 1. Digitale Infrastruktur und Breitbandausbau, 2. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Welche Ministerien sind für die Digitale Agenda zuständig?
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick 12/2014

Klick für die Hörversion. Ein weiteres Mal vielen Dank an Tim Thaler von bln.fm für die Aufzeichnung! Liebe Leute, diese Woche war mal wieder ein großer Spaß für die Freunde anlassloser Massenüberwachung. So hat Le Monde enthüllt, dass der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy mit einer auf einen fremden Namen registrierten SIM-Karte versucht hat, sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick 12/2014
Öffentlichkeit

Protestkultur in der Türkei gegen Twitter-Zensur

Heute Morgen hatten wir darüber berichtet, dass in der Türkei der Zugang zu Twitter gesperrt wurde. Nach Angaben der ZDFheute-Redaktion haben sich Twitter und die türkische Regierung darauf geeinigt, dass Twitter einige umstrittene Links entfernen soll (und wohl im Umkehrschluß dann wieder freigeschaltet wird). Währenddessen gibt es zahlreiche Karikaturen und die Vermittlung von alternativen DNS-Servern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Protestkultur in der Türkei gegen Twitter-Zensur
Generell

Jetzt neu: Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten werden etwas transparenter (Update)

Auf bundestag.de gibt es jetzt ein Update der Veröffentlichungspflichtigen Angaben, wo auch die Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten nach einer Neuregelung transparenter dargestellt werden müssen. Das ist immer noch nicht so transparent, wie es sein könnte, aber immerhin besser als vorher. Die kommenden Tage werden sicher noch zahlreiche Lücken entdeckt. Interessant ist natürlich, sich mal durch die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt neu: Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten werden etwas transparenter (Update)