Überwachung

Handytracking im Angebot: Washington Post berichtet über Handytracking-Produkte von Privatunternehmen

Wer glaubt, nur Geheimdienste und Polizeibehörden besäßen die Kapazitäten, um Mobiltelefone weltweit zu tracken, liegt falsch. Das illustriert ein Bericht der Washington Post. Handytracking funktioniert sehr einfach, das wissen wir bereits und haben das im ersten Teil unsrer How-To Analyze-Serie erläutert. Noch einmal im Schnelldurchlauf: Um telefonieren, SMS versenden oder Daten über das Mobilfunknetz empfangen und erhalten zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Handytracking im Angebot: Washington Post berichtet über Handytracking-Produkte von Privatunternehmen
Linkschleuder

CCC unterstützt Chelsea Manning und Edward Snowden

Die Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club (CCC) hat Edward Snowden und Chelsea Manning die Ehrenmitgliedschaft angeboten, die beide Whistleblower annahmen. Edward Snowden wird darüber hinaus vom CCC auch finanziell unterstützt. Sein sechsköpfiges europäisches Anwaltsteam erhält eine Spende in Höhe von 36.000 Euro. Snowdens deutscher Anwalt Wolfgang Kaleck bedankt sich mit den Worten: „Der jahrelange Einsatz […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC unterstützt Chelsea Manning und Edward Snowden
Technologie

Die fünf B und die IT-Sicherheit

In den vergangengen Tagen gab es bereits zwei Artikel auf Netzpolitik, die sich etwas näher mit dem Entwurf des IT-Sicherheitsgesetz auseinander gesetzt haben. Während es in Annas Artikel um eine Zusammenfassung ging und beim zweiten etwas spezieller um Meldepflichten und Verantwortlichkeiten, dreht sich dieser hier um die fünf B in dem Entwurf (BKA, BND, BfV, BSI […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die fünf B und die IT-Sicherheit
Netzpolitik

Kommentar: Zur Zukunft der Arbeit hat die Digitale Agenda nichts zu sagen

Knapp 2000 handverlesene Personen aus der IT-Branche wurden für eine PEW-Studie zur Zukunft der Arbeit angesichts von Automatisierung und „Künstlicher Intelligenz“ befragt. Sie macht deutlich, dass der Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und damit auch der Wandel der Gesellschaft voranschreitet – mit gewisser Wahrscheinlichkeit sogar in drastischer Form. Die jüngst verkündete Digitale Agenda der Bundesregierung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Zur Zukunft der Arbeit hat die Digitale Agenda nichts zu sagen
Linkschleuder

Bloggend in den Arbeitskampf: Steigende Bedeutung von gewerkschaftlichem Bloggen

Jörn Boewe und Johannes Schulten berichten bei Verdi.de in einem lesenswerten Beitrag über die steigende Bedeutung von Blogs für gewerkschaftliche Arbeit: „Blogs helfen uns, Defizite traditioneller Formen der Gewerkschaftsarbeit zu kompensieren“, sagt Hubert Thiermeyer, der Leiter des ver.di-Fachbereichs Handel in Bayern. „Besonders dort, wo die Gewerkschaften in den letzten zwei Jahrzehnten durch Flexibilisierung, Outsourcing und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bloggend in den Arbeitskampf: Steigende Bedeutung von gewerkschaftlichem Bloggen
Kultur

Kommentar: Der „Superprotect“-Streit in Wikipedia, oder: Souverän ist, wer über Root-Zugriff verfügt

Torsten Kleinz berichtet in einer Serie von Beiträgen bei heise.de über eine Auseinandersetzung zwischen Wikimedia Foundation und ehrenamtlichen Wikipedia Administratoren rund um die Implementierung des neuen Benutzerstatus „Superprotect“ in Wikipedias MediaWiki-Software. Durch die Einführung von „Superprotect“ versetzte sich die Wikimdia Foundation in die Lage, Änderungen wie einen neuen Medienviewer auch gegen den Widerstand von Administratoren in lokalen Länderversionen durchzusetzen. In der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Der „Superprotect“-Streit in Wikipedia, oder: Souverän ist, wer über Root-Zugriff verfügt
Technologie

De Maizières IT-Sicherheitssimulationsgesetz

Vor ein paar Tagen wurde der Entwurf eines IT-Sicherheitsgesetzes von von Innenminister Thomas de Maizière vorgestellt. Wir wollen das zum Anlass nehmen, um uns hier in loser Folge ein wenig über mögliche gesetzliche Regelungen auszulassen, die der Verbesserung der Sicherheit von IT-Systeme dienen können. Anna hat hier vor ein paar Tagen schon ausführlicher darüber geschrieben, hier soll […]

Lesen Sie diesen Artikel: De Maizières IT-Sicherheitssimulationsgesetz
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 34

Dieser Woche wurde eindeutig von der Digitalen Agenda 2014-2017 der Bundesregierung dominiert. Und das, obwohl sie zu wenig Konkretes aussagt und viel zu spät kommt. Doch der Reihe nach: Am Dienstag veröffentlichten wir die neueste Fassung der Digitalen Agenda. Das war sozusagen die Merkel-Version, an der im Vergleich zum letzten ressortabgestimmten Entwurf nur noch wenig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 34
Wissen

Leistungsschutzrecht: Bundeskartellamt weist Beschwerde der VG Media gegen Google zurück

Die FAZ berichtet: Verleger blitzen beim Kartellamt ab Das Bundeskartellamt hat eine Beschwerde deutscher Verlage gegen Google in Sachen Leistungsschutzrecht scharf zurückgewiesen. „Die Anknüpfungspunkte für ein eventuell kartellrechtsrelevantes Verhalten von Google beruhen teilweise nur auf Mutmaßungen“, heißt es in einem Brief des Kartellamts, der FAZ.NET vorliegt. „Das eigentliche Beschwerdeziel bleibt unklar.“ Die Beschwerde der VG […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht: Bundeskartellamt weist Beschwerde der VG Media gegen Google zurück
Linkschleuder

Andrew Lewman: Geheimdienste versuchen, Tor zu knacken. Versuchen andere Mitarbeiter, das zu verhindern?

Leo Kelion hat für die BBC ein Interview mit Andrew Lewman, Geschäftsführer des Tor Project, geführt: Tor Project’s struggle to keep the dark net in the shadows Sie sprechen über Geschichte, Funktionen und Nutzer des Netzwerk zur Anonymisierung von Verbindungsdaten, die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen sowie die Auswirkungen der Enthüllungen des letzten Jahres auf das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Andrew Lewman: Geheimdienste versuchen, Tor zu knacken. Versuchen andere Mitarbeiter, das zu verhindern?
Generell

Überwachung und das Recht auf Anonymität im Internet: Anmerkungen zur Lateinstunde mit Thomas de Maizière

Sigmar Gabriel und Thomas de Maizière sind sich einig: das Internet muss überwacht werden und Anonymität im Internet soll es nicht geben. Das ist der Tenor ihrer Aussagen auf der Bundespressekonferenz zur Digitalen Agenda (Video). Mit dieser Position setzen sich beide über Versprechungen der Digitalen Agenda bezüglich Anonymität hinweg. Sie missachten außerdem rechtliche Vorschriften zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung und das Recht auf Anonymität im Internet: Anmerkungen zur Lateinstunde mit Thomas de Maizière
Wissen

Kein Copyright für Affen-Selfies in den USA

Wenn Tiere Fotos machen, hat der Besitzer der Kamera keine Rechte an den entstandenen Bildern. Zu dieser Schlussfolgerung kommt die US-Copyright Behörde in ihrem neuen Kompendiumsentwurf (PDF). „Die Behörde wird keine Werke registrieren, die durch die Natur, durch Tiere oder durch Pflanzen entstanden.“ Die Entscheidung erscheint zwei Wochen nachdem Wikimedia sich in einem Transparenzbericht öffentlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kein Copyright für Affen-Selfies in den USA
Linkschleuder

Deutsche Welle entlässt chinesische Journalistin

Deutsche Welle (DW) hat die chinesische Bloggerin Su Yutong (38) mit sofortiger Wirkung entlassen. Sie war dort 3 Jahre als freie Mitarbeiterin beschäftigt. Die New York Times schreibt dazu, dass der Rauswurf politisch motiviert sein könne. Su gehörte demnach zu den profiliertesten regimekritischen Autorinnen auf der chinesischen Webseite der Deutschen Welle. Ein Sprecher von DW […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Welle entlässt chinesische Journalistin
Öffentlichkeit

Informationsfreiheits-Ablehnung des Tages: Bundesnachrichtendienst will weiterhin gar keine Informationen herausgeben

Der Bundesnachrichtendienst will weiterhin sowohl das Memorandum of Agreement zwischen BND und NSA als auch das Auftragsprofil geheim halten. Ganz grundsätzlich bestehe „gegenüber den Nachrichtendiensten des Bundes kein Anspruch auf Informationszugang“. Dabei hatte BND-Präsident Schindler mehr Transparenz versprochen, „als Voraussetzung für eine breitere Vertrauensbasis in der Gesellschaft“.

Lesen Sie diesen Artikel: Informationsfreiheits-Ablehnung des Tages: Bundesnachrichtendienst will weiterhin gar keine Informationen herausgeben
Linkschleuder

Der Kopf hinter Bitcoin – Gavin Andresen

Wer lenkt eigentlich die Entwicklung der Digitalwährung Bitcoin? Über den Gründer Satoshi Nakamoto wurde schon viel geschrieben und gerätselt. Ein Porträt im Technology Review widmet sich einer anderen Figur namens Gavin Andresen, der die Geschicke der Digitalwährung seit 2010 steuert. Der Treffpunkt, den Andresen vorgeschlagen hat, passt zu dem Höhenflug von Bitcoin unter seiner Führung: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Kopf hinter Bitcoin – Gavin Andresen
Netze

Sigmar Gabriel stolpert ahnungslos durchs Neuland: Bullshit zu Störerhaftung und Strafrecht

Die Digitale Agenda der Bundesregierung hat hier ja schon aus verschiedenen Perspektiven ihr Fett wegbekommen. Uns erreichte zum Aspekt WLAN-Störerhaftung ein Gastbeitrag von einem Berliner Ministerialen, der aus naheliegenden Gründen ungenannt bleiben möchte. Die Digitale Agenda der Bundesregierung hat von Presse und Interessenverbänden ein fast ausschließlich negatives Echo erfahren. Eine besonders krasse Fehlleistung hat indes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sigmar Gabriel stolpert ahnungslos durchs Neuland: Bullshit zu Störerhaftung und Strafrecht
Linkschleuder

Quantified Self: Nicholas Feltons Leben in Grafiken und Charts

Jedes Jahr veröffentlicht Nicholas Felton einen Bericht über sein Leben in Form von Grafiken und Charts. Kai Biermann hat darüber auf Zeit Online geschrieben. Für 2013 hat Felton sich besonders auf sein Kommunikationsverhalten konzentriert, also genau die Daten, die auch massenhaft von Geheimdiensten gesammelt und gespeichert werden. Alle Jahresberichte über ihn gibt es auf seiner […]

Lesen Sie diesen Artikel: Quantified Self: Nicholas Feltons Leben in Grafiken und Charts
Überwachung

Geheimes DokumentBundeskriminalamt darf FinFisher/FinSpy nicht einsetzen, versucht einfach neue Version nochmal

Der Staatstrojaner FinFisher/FinSpy durfte vom Bundeskriminalamt nicht eingesetzt werden, weil er gegen deutsche Gesetze verstößt. Das geht aus einer geheimen Sachstandsanfrage der Wiesbadener Behörde hervor, die wir veröffentlichen. Statt das Projekt aufzugeben, testet man einfach nochmal eine neue Version.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeskriminalamt darf FinFisher/FinSpy nicht einsetzen, versucht einfach neue Version nochmal
Generell

NP10: Kommentare unter die Lupe genommen

Bei der letzten Geburtstagsstatistik ging es um unsere Autoren. Heute wollen wir uns die Kommentare vornehmen. Denn ohne unsere Kommentatoren wäre das Schreiben nur halb so spannend. Zum Einen weil dann viele wichtige und aufschlussreiche Hinweise verloren gingen, zum Anderen weil uns Stammtrolle immer wieder tiefe Einblicke in die Troll-Psyche gewähren. Daher wollen wir einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: NP10: Kommentare unter die Lupe genommen
Linkschleuder

Titanic erklärt die Digitale Agenda

Das Satiremagazin Titanic beschäftigt sich auch mit der Digitalen Agenda der Bundesregierung und beschreibt potentielle Handlungsmöglichkeiten. Zwei von drei Punkten sind eher bemüht, einen fanden wir aber lustig: Kommunen, die weitab von jeglicher Zivilisation liegen, wie das Erzgebirge oder Stuttgart, sind traditionell nur mit hohem Aufwand an die Glasfaserleitungen zu bringen. Die Regierung erwägt daher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Titanic erklärt die Digitale Agenda