Linkschleuder

Cover-Zensur: So einen Jesus will der Apple-Kiosk nicht

Die aktuelle Ausgabe des Cicero hat einen Jesus auf dem Coder, der deutlich moderner wirkt als in den klassischen Darstellungen. Kein Problem sollte man meinen. Apple sieht das anders und zensiert die digitale Ausgabe im eigenen iTunes-Kiosk. Das berichtet die FAZ: So einen Jesus will der Apple-Kiosk nicht. Mäßig provokant, aber für Apple des politisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cover-Zensur: So einen Jesus will der Apple-Kiosk nicht
Linkschleuder

Günther Oettinger: Datenschutz ist vor allem Datensicherheit

Günther Oettinger hat Spiegel-Online ein Interview gegeben: „Man braucht online ein dickes Fell“. Darin wird enthüllt, dass er internetaffin ist, weil er bis zu 6x am Tag Spiegel-Online ansurft. Um Politik geht es auch nebenbei, dabei findet man heraus, dass Oettinger Datenschutz vor allem unter dem Aspekt „Schutz von Betriebsgeheimnissen“ und Datensicherheit sieht. Vielleicht kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Günther Oettinger: Datenschutz ist vor allem Datensicherheit
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: April

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar März Im April ging der Kampf um die Netzneutralität auf EU-Ebene in die heiße Phase. 20.000 Faxe wurden an EU-Parlamentarier verschickt. Diese und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: April
Linkschleuder

Zwölf Promotionsstellen in Chemnitz für “CrossWorlds – Kopplung virtueller und realer sozialer Welten“

An der Universität Chemnitz gibt es zwölf Promotonsstellen (sechs an der Philosophischen Fakultät und sechs an der Fakultät Informatik) im Rahmen des Graduiertenkollegs “CrossWorlds – Kopplung virtueller und realer sozialer Welten“. Das Graduiertenkolleg „crossWorlds – Kopplung virtueller und realer sozialer Welten“ thematisiert die zunehmende Digitalisierung und damit einhergehende Virtualisierung von Prozessen, Kommunikationsformen, Umgebungen und letztendlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwölf Promotionsstellen in Chemnitz für “CrossWorlds – Kopplung virtueller und realer sozialer Welten“
Demokratie

Netzpolitik in der Schweiz: Ausblick auf das Jahr 2015

Das netzpolitische Jahr 2015 dürfte in der Schweiz ereignisreich werden, da einige wichtige Gesetzesvorhaben im Parlament zur Beratung anstehen. Zudem sind mehrere Vernehmlassungen, in welchen sich interessierte Kreise zu Gesetzesvorlagen äussern können, geplant. Im Folgenden sei eine (unvollständige) Übersicht gewagt: Netzneutralität Obwohl der Nationalrat (grosse Parlamentskammer) einen Antrag von Balthasar Glättli (Grüne Partei) zur gesetzlichen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik in der Schweiz: Ausblick auf das Jahr 2015
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: März

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Februar Der März begann mit verschiedenen Meldungen über staatliche Spionagesoftware. Das deutsche IT-Sicherheitsunternehmen G Data hat ein russisches Spionageprogramm entdeckt, das dazu in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: März
Linkschleuder

Dr. Security erklärt in drei Teilen IT-Sicherheit

Dr. Security erklärt in drei Teilen IT-SIcherheit und war Gewinner beim Hochschulwettbewerb „Mehr als Bits und Bytes –Nachwuchs- wissenschaftler kommunizieren ihre Arbeit“. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dr. Security erklärt in drei Teilen IT-Sicherheit
Linkschleuder

Journal of visual culture: internet Memes

Das journal of visual culture behandelt in Ausgabe 13 das Thema „internet memes“. Diverse Papers dazu finden sich auf der Webseite als PDF. Da geht es um „Because of the Pixels: On the History, Form, and Influence of MS Paint“ oder „A brief history of the GIF (so far)“. Etwas politischer sind „Reflections on Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Journal of visual culture: internet Memes
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW51

Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick für die Kalenderwoche 51. Wir sind noch nicht im Urlaub, sondern bloggen einfach bis Weihnachten weiter. Unser Jahrbuch Netzpolitik 2014 ist erschienen und kann in einer limitierten Auflage auch gedruckt bestellt werden. Diese Woche war die letzte Sitzungswoche im deutschen Bundestag. Während die Hauptstadtpresse nebenan bei Sebastian Edathy verweilte, bloggten wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW51
Linkschleuder

Der Jahresrückblick aus Brüssel: Die EDRi Awards 2014

European Digital Rights (EDRi) hat zum ersten Mal im Rahmen eines Jahresrückblicks die „EDRi Awards 2014“ verliehen. Einer der Gewinner ist die Deutsche Telekom, die „The “Humpty Dumpty Award” for the most silly “statistics”.“ gewinnt. Darüberhinaus gibt es den „WTF award“ für den sinnlosesten Änderungsantrag im Europaparlament oder den “cranial fracture facepalm” award für Eric […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Jahresrückblick aus Brüssel: Die EDRi Awards 2014
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Februar

Bald endet das Jahr 2014. Zeit, um jeden verbleibenden Tag auf je einen Monat des Jahres zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Bisherige Rückblicke: Januar Das Bild über die Massenüberwachung wurde im Februar wieder um einige Erkenntnisse reicher, wie etwa die wenig überraschende Information, dass vor Angela Merkels schon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Februar
Linkschleuder

Datenschutzbeauftragte Voßhoff: Agenda einer Unsichtbaren

Für Süddeutsche.de ist Thorsten Denkler unsere Bundesdatenschutzbeauftragte suchen gegangen und hat sie in Bonn gefunden. Dort plant sie was Grundsätzliches zu Big Data und anderen Themen und erklärt ihr Verschwinden in der Öffentlichkeit damit, dass sie zu wenig Personal habe. Nun ja, wenn das mal der Grund wäre…: Agenda einer Unsichtbaren. Sie kommt auf ihr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbeauftragte Voßhoff: Agenda einer Unsichtbaren
Überwachung

„Warum protestieren, ich habe nichts zu verbergen“

Johannes Nau ist Diplompsychologe und hat sich innerhalb seiner Masterarbeit in Peace and Conflict Studies (International Double Degree) den Auswirkungen und Protesten gegen Online Massenüberwachung psychologisch genähert. Dies ist die Zusammenfassung, seine Masterarbeit ist unten verlinkt- Kollektive Aktionen gegen und Chilling Effects von Internet Massenüberwachung. Einleitung Mit den Enthüllungen Edward Snowdens im Juni 2013 über […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Warum protestieren, ich habe nichts zu verbergen“
Generell

Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Januar

In zwölf Tagen ist der letzte Tag des Jahres 2014. Zwölf Tage, um auf je einen Monat zurückzublicken und zu schauen, was im und um das Netz wichtig war. Den Anfang des Jahres haben wir in guter Tradition damit verbracht, den Chaos Communication Congress aufzuarbeiten. Dort wurde unter anderem die Kampagne savetheinternet.eu gestartet, bei der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Jahresrückblick 2014: Januar
Wissen

Rückzieher von Yahoo bei CC-lizenzierten Flickr-Fotos: Kein Verkauf mehr ohne Vergütung

Vor knapp einem Monat wurde bekannt, dass Yahoo Ausdrucke („Wall Art“) von Creative-Commons-lizenzierten Fotos auf der Plattform Flickr ohne Vergütung für die Urheber zum Verkauf anbot. Obwohl die Vorgehensweise rein rechtlich korrekt war, gab es dennoch heftige Kritik daran: Nicht nur hatten offensichtlich viele Nutzer die Tragweite ihrer Lizenzierungsentscheidung unterschätzt, der Verkauf ohne Beteiligung der Urheber an den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rückzieher von Yahoo bei CC-lizenzierten Flickr-Fotos: Kein Verkauf mehr ohne Vergütung
Überwachung

31c3-Vorlauf: UMTS ist kaputt und abhörbar

Der 31. Chaos Communication Congress steht vor der Tür und heute wurde in diversen Medien der Werbeblock gestatet. Johannes Boie hat sich für Süddeutsche.de von Karsten Nohl, Luca Melette & Co mal vorführen lassen, wie unsicher das UMTS-Netz ist und war dabei, wie das auch mal ungläubigen Bundestagsabgeordneten präsentiert wurde: Abhören von Handys: So lässt […]

Lesen Sie diesen Artikel: 31c3-Vorlauf: UMTS ist kaputt und abhörbar
Linkschleuder

2015 gibt es 1 Million Euro EU-Gelder für Freie Software Code-Reviews

Zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber trotzdem ein erster kleiner Erfolg von Julia Reda, EU-Abgeordnete der Piraten in der Grünen-Fraktion: Inhalt von twitter.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von twitter.com anzuzeigen Inhalt von twitter.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen 26 03 77 02 Pilot project — Governance and quality of software […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2015 gibt es 1 Million Euro EU-Gelder für Freie Software Code-Reviews
Wissen

Aufatmen an Schweizer Universitäten: ETH Zürich darf weiterhin Dokumente digital verschicken

Zum wissenschaftlichen Alltag gehört es, sich mit relevanten wissenschaftlichen Aufsätzen zu versorgen. Sehr oft stößt man dabei aber in die Grenzen des digitalen Zugangs, der über die jeweilige Universitätsbibliothek erworben wurde. In so einem Fall ist die schnellste Möglichkeit, Kollegen an anderen Forschungseinrichtungen zu fragen, ob diese vielleicht Zugriff auf einen Artikel haben. (Ich bekomme […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aufatmen an Schweizer Universitäten: ETH Zürich darf weiterhin Dokumente digital verschicken
2011 unterzeichneten die Universität Freiburg und IBM ein Kooperationsabkommen, das auch "Predictive Policing" umfasst. Das System wurde bereits einigen Landeskriminämtern vorgeführt.
Überwachung

Auch Niedersachsen experimentiert mit polizeilicher Vorhersagesoftware, zum Zuge kommt diesmal IBM

Mehrere deutsche Polizeibehörden testen derzeit Verfahren zum „Predictive Policing“. In ganz Bayern läuft eine Versuchsreihe stattgefunden, das Landeskriminalamt (LKA) Nordrhein-Westfalen bereitet ebenfalls ein Pilotprojekt zu Wohnungseinbrüchen vor. Die bayerische Landesregierung hatte jedoch angekündigt, das getestete System im Erfolgsfalle auf andere Deliktformen auszuweiten. Schon länger ist das Bundeskriminalamt (BKA) mit entsprechenden Marktsichtungen befasst, mindestens in einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auch Niedersachsen experimentiert mit polizeilicher Vorhersagesoftware, zum Zuge kommt diesmal IBM
Generell

Live-Blog aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: „Bis zu 90 % der Verkehre fallen unter den Schutz des Artikel 10“

Heute tagt wieder der Geheimdienst-Untersuchungsausschuss im Bundestag. Es werden werden der Zeuge Reinhardt Breitfelder, ein ehemaliger Mitarbeiter des BND und die Zeugin K.L., ebenfalls eine Mitarbeiterin des BND und die Verfasserin des BND-Schwachstellenberichts, um den es unter anderem in der 26. Sitzung ging, vernommen. Wir sitzen wie immer drin und bloggen live. „Wir müssen zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Live-Blog aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: „Bis zu 90 % der Verkehre fallen unter den Schutz des Artikel 10“