Überwachung

Üben, üben, üben: Wie die EU sich auf den Cyber-Ernstfall vorbereitet

Der Cyberism der Bundesregierung ist uns wohlbekannt, doch auch die große europäische Schwester steht dem inflationären Gebrauch der fünf Buchstaben, die Modernität vorspiegeln sollen und doch dabei eher deplaziert wirken, in nichts nach. Besonders häufig fiel der Cyberpräfix im Oktober, denn der wurde von der EU zum „Cyber Security Month“ ausgerufen. Unter der italienischen Ratspräsidentschaft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Üben, üben, üben: Wie die EU sich auf den Cyber-Ernstfall vorbereitet
Netze

US-Filmindustrie investiert in Lobbying gegen Netzneutralität

Es ist allseits bekannt, dass der US-amerikanische Verband der Filmindustrie MPAA Millionen in Lobbyarbeit investiert, um „Piraterie“ im Netz zu bekämpfen. Auf neuere Aktivitäten der MPAA macht nun das Online-Magazin TorrentFreak aufmerksam und veröffentlicht den „Lobbying Bericht“ (pdf) des Verbands. Aus diesem geht hervor, dass auch in anderen Bereiche Einfluß genommen werden soll – zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Filmindustrie investiert in Lobbying gegen Netzneutralität
Demokratie

#btada: Der Ausschusses Digitale Agenda bekommt jetzt ein Forum – aber nicht mehr Transparenz

Der Ausschuss Digitale Agenda im Deutschen Bundestag hat jetzt ein Onlinebeteiligungstool bekommen. Das Forum versprüht den Charme der 90er und ist auch nur gedacht, die wenigen öffentlichen Anhörungen zu begleiten. Der Rest macht ja auch wenig Sinn, denn der Ausschuss tagt sonst grundsätzlich und immer hinter verschlossenen Türen. Die Schuld liegt laut der anderen Fraktionen […]

Lesen Sie diesen Artikel: #btada: Der Ausschusses Digitale Agenda bekommt jetzt ein Forum – aber nicht mehr Transparenz
Linkschleuder

Dritter Gründer von The Pirate Bay in Haft: Fredrik Neij in Thailand verhaftet

Andy berichtet auf TorrentFreak: Pirate Bay founder Fredrik Neij has been arrested in Asia. Neij had moved to Laos to avoid the jail sentence handed down for his involvement in The Pirate Bay. But, after driving across the border from Laos into Thailand more than two dozen times, the Swede was arrested yesterday by Thai […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dritter Gründer von The Pirate Bay in Haft: Fredrik Neij in Thailand verhaftet
Überwachung

GCHQ-Chef wünscht mehr Geheimdienstkooperation mit Internetfirmen, um demokratische Werte zu teilen

Der Direktor des britischen Geheimdienstes GCHQ, Robert Hannigan, fordert in einem Meinungsbeitrag in der Financial Times die Privatwirtchaft auf, besser mit Geheimdiensten zu kooperieren. Der Hintergrund sind die modernen Propaganda-Aktionen des Islamischen Staates, die soziale Medien nutzen – und eine Sprache,d ie auch verstanden wird (Können sich manche Politiker was von abschneiden). Der IS kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: GCHQ-Chef wünscht mehr Geheimdienstkooperation mit Internetfirmen, um demokratische Werte zu teilen
Linkschleuder

Die Emanzipation der Youtuber

Für die Krautreporter beschreibt Stefan Niggemeier das Youtuber-Netzwerk 301+, was eher einem Freundeskreis zum Austauschen ähnelt als den üblichen durchkommerzialisierten Youtube-Netzwerken: Die Emanzipation der Youtuber. Was die Youtuber erzählen erinnert alles auch ein wenig an über zehn Jahre bloggen und wie irgendwann andere Generationen kommen, die das vor allem aus kommerziellen Motiven betreiben. Videoblogs boomen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Emanzipation der Youtuber
Linkschleuder

Onlinejournalismus: Konfetti für den Weilchenbeschleuniger

Peter Glaser hat für Spiegel-Online ein Essay über Onlinejournalismus zum 20. Geburtstag geschrieben: Konfetti für den Weilchenbeschleuniger. Der digitale Medienfluss, der Stream, ist dabei, sich in eine Umweltbedingung zu verwandeln. In etwas, das überall und immer da ist. Früher öffnete sich einmal pro Abend mit der Tagesschau das Nachrichtenfenster in die Welt. Heute fließen Meldungen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Onlinejournalismus: Konfetti für den Weilchenbeschleuniger
Kultur

Einfach mal die Blogosphäre schützen?

Die Computerwoche verweist auf Twitter auf eine nicht namentliche genannte Print-Publikation eine Anzeige im Medienmagazin Journalist, in der sich der Verlag Rommerskirchen den Titelschutz am Begriff Blogosphäre sichern will. Blogosphäre beschreibt als Gesamtheit die Vernetzung von Blogs untereinander, der Begriff ist etwas in Vergessenheit geraten, weil sich neben Blogs zahlreiche andere soziale Medien und Vernetzungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einfach mal die Blogosphäre schützen?
Linkschleuder

Basics des Hardware-Hackings: Ein Überblick über Werkzeuge, Schnittstellen und Begriffe

Das Chaosradio Folge 206 hat über „Basics des Hardware-Hackings: Ein Überblick über Werkzeuge, Schnittstellen und Begriffe“ berichtet. Davon gibt es eine MP3. Wenn wir hier im Chaosradio über Sicherheitslücken und Hacks sprechen, geht es meistens um Software oder Netzpolitik, aber die zugrundeliegende Hardware ist natürlich auch nicht ganz unwichtig. Nachdem wir uns in Folge 198 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Basics des Hardware-Hackings: Ein Überblick über Werkzeuge, Schnittstellen und Begriffe
Demokratie

Die vielen Gesichter von Anonymous: Das Internet-Kollektiv protestiert gegen Internet-feindliche Gesetze

Vor zwei, drei Jahren gab es mit SOPA, PIPA und ACTA gleich mehrere Internet-feindliche Gesetze und Abkommen, die nach massiven Protesten verhindert werden konnten. Auch das lose Kollektiv Anonymous hatte seinen Anteil daran, wie ein Auszug aus einem neuen Buch zeigt. Die Trolls und Aktivisten wurden zu einem wichtigen und anerkannten Bestandteil des globalen politischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die vielen Gesichter von Anonymous: Das Internet-Kollektiv protestiert gegen Internet-feindliche Gesetze
Linkschleuder

Netzdiskurs in Europa: Soziale Medien zwischen Nutzen und Hegemonie

Der Netztheoretiker Geert Lovink hat den Medienkritiker César Rendueles in Madrid zum Interview getroffen. Dabei ist ein langes und interessantes Gespräch über Netzkritik entstanden: Netzdiskurs in Europa: Soziale Medien zwischen Nutzen und Hegemonie. Ich würde Rendueles‘ Ansatz als geradeheraus akademisch charakterisieren, verstärkt durch noch klarere populistische Forderungen (von Lateinamerika inspiriert), um die wichtige öffentliche Infrastruktur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzdiskurs in Europa: Soziale Medien zwischen Nutzen und Hegemonie
Überwachung

„With special thanks to“ – Wie Software in die Credits von Laura Poitras‘ Film Citizenfour kam

With special thanks to: Debian GNU/Linux, GNU Privacy Guard, Off-the-Record Messaging, SecureDrop, Tails, The Tor Project, Truecrypt Wer würde derartige Credits am Ende eines Films erwarten? Vermutlich niemand, doch genau diese finden sich am Ende von Citizenfour, dem Dokumentarfilm über die Entwicklung der Snowden-Enthüllungen von Laura Poitras, der am Donnerstag in den deutschen Kinos anlaufen […]

Lesen Sie diesen Artikel: „With special thanks to“ – Wie Software in die Credits von Laura Poitras‘ Film Citizenfour kam
Linkschleuder

Abmahnanwalt – Das Lied zur Abmahnindustrie

Ist zwar schon im letzten Jahr erschienen, aber irgendwie an uns vorbei gescrollt: „Abmahnanwalt“ von Friedemann Weise besingt die Urheberrechts-Abmahnindustrie. Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: Abmahnanwalt – Das Lied zur Abmahnindustrie
Linkschleuder

AIDS-Dokumentation „Fire in the Blood“ im Stream

Bei data-epi-spacing Al data-epi-spacing Jazeera data-epi-spacing gibts data-epi-spacing übers data-epi-spacing Wochenende data-epi-spacing die data-epi-spacing ausgezeichnete data-epi-spacing Dokumentation data-epi-spacing „Fire data-epi-spacing in data-epi-spacing the data-epi-spacing Blood“ data-epi-spacing zu data-epi-spacing sehen, data-epi-spacing die data-epi-spacing thematisiert, data-epi-spacing wie data-epi-spacing das data-epi-spacing Patentsystem data-epi-spacing und data-epi-spacing Pharmaunternehmen data-epi-spacing in data-epi-spacing Afrika data-epi-spacing eine data-epi-spacing wirksame data-epi-spacing AIDS-Bekämpfung data-epi-spacing blockieren. […]

Lesen Sie diesen Artikel: AIDS-Dokumentation „Fire in the Blood“ im Stream
Linkschleuder

Partizipation hinter der Bezahlschranke: Bedrohen Premium-Dienste das Netz für alle?

Breitband bei Deutschlandradio Kultur berichtete heute über „Partizipation hinter der Bezahlschranke: Bedrohen Premium-Dienste das Netz für alle?“ Der EU-Digital-Kommissar erwägt eine Urheberrechtsabgabe bzw. ein europäisches Leistungsschutzrecht. Streaming- und Abo-Dienste für Musik, Zeitschriften und Filme wachsen, sogar Youtube erwägt nun ein Bezahlmodell. So gut wie jede Zeitung und Zeitschrift kommt mit einem Premium-Teil daher und schottet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Partizipation hinter der Bezahlschranke: Bedrohen Premium-Dienste das Netz für alle?
Linkschleuder

ACLU-Video zu Halloween: Invasion of the Data Snatchers

Passend zu Halloween präsentiert die US-Bürgerrechtsorganisation ACLU die „Invasion of the Data Snatchers“: Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Data snatchers?? They are NOT science fiction. And they’re closer than you think. New technologies are making it easier for private companies […]

Lesen Sie diesen Artikel: ACLU-Video zu Halloween: Invasion of the Data Snatchers
Datenschutz

Kennzeichenscanner und Rasterfahndung von AutosWir veröffentlichen den Gesetzesentwurf zur Pkw-Maut

Die umstrittene Pkw-Maut soll mit einer neuen Datenbank und Kennzeichen-Scannern überwacht werden. Das geht aus dem Gesetzesentwurf hervor, den wir veröffentlichen. Demnach sollen die Daten nur dafür verwendet werden dürfen – die Geschichte zeigt aber, dass das äußerst unwahrscheinlich ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir veröffentlichen den Gesetzesentwurf zur Pkw-Maut
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 44

Willkommen zu unserem Rückblick auf die 44. Kalenderwoche. Auch diese Woche ist wieder zuviel passiert. Wir haben unsere Einnahmen und Ausgaben für das laufende Jahr offengelegt, um unseren Transparenzanspruch auch bei den Finanzen einzuhalten. Unsere Finanzierung wird durch die Möglichkeit von freiwilligen Abos immer besser und wir können demnächst wahrscheinlich unsere Redaktion noch ausbauen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 44
Wissen

Polizei Niedersachsen kurz vor Wechsel zu Windows – aus intransparenten „Wirtschaftlichkeitsgründen“

Seit gut zehn Jahren arbeitet die Polizei in Niedersachsen mit Linux-Rechnern, das könnte jedoch bald der Vergangenheit angehören. Laut einem internen Schreiben des Landespolizeipräsidenten, das wir hier veröffentlichen, steht am 7. November eine Entscheidung über „das zukünftige Betriebssystem für die polizeilichen Clients“ – in etwa 12.000 PCs – an, die planmäßig bis 2018 umgesetzt werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei Niedersachsen kurz vor Wechsel zu Windows – aus intransparenten „Wirtschaftlichkeitsgründen“