Partizipation hinter der Bezahlschranke: Bedrohen Premium-Dienste das Netz für alle?

Breitband bei Deutschlandradio Kultur berichtete heute über „Partizipation hinter der Bezahlschranke: Bedrohen Premium-Dienste das Netz für alle?“

Der EU-Digital-Kommissar erwägt eine Urheberrechtsabgabe bzw. ein europäisches Leistungsschutzrecht. Streaming- und Abo-Dienste für Musik, Zeitschriften und Filme wachsen, sogar Youtube erwägt nun ein Bezahlmodell. So gut wie jede Zeitung und Zeitschrift kommt mit einem Premium-Teil daher und schottet seinen Content oder seine Community ab, wer zukünftig mitreden will, muss immer häufiger zahlen. Von der oft kritisierten Kostenloskultur des Netzes kann nicht länger die Rede sein. Wird das Netz nun zur durchkommerzialisierten Entität? Ist die Teilhabe am Netz dadurch gefährdet? Unser Kollege Jan Rähm berichtet über die derzeitige Situation, und im Interview sprechen wir mit dem Organisationstheoriker Leonhard Dobusch über die gesellschaftliche und politische Seite der neuen Bezahlkultur im Netz.

Hier ist die MP3.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.